Kletterturm KirchbachspitzeGeschichte der "Kirchbachspitze"
Die Wohnungsbaugesellschaft WIR beschloß 1998 eine Sanierung ihres Spielplatzes in der Schöneberger Alvenslebenstraße. Besonderer Blickfang und Attraktion sollte ein Kletterturm werden. Schon in der Planungsphase wurde die Sektion Berlin des DAV eingeschaltet, um eine optimale fachliche Betreuung nach der Fertiggstellung zu gewährleisten. Der Kletterturm wurde auf den Namen "Kirchbachspitze" getauft.
Am 6.12.99 war die Eröffnung des neuen Kletterturms. Bis zum Frühjahr 2000 wurde der weitere Ausbau mit Routen vorgenommen, so daß seit 2000 der zentralste aller Berliner Klettertürme ein lohnendes Ziel ist.
Besondere Hinweise
Während der Öffnungszeiten des betreuten Spielplatzes können die Kinder der Umgebung den Turm nutzen, wenn sie in einem Kletterkurs die grundlegenden Techniken erlernt haben.
Mitgliedern der Sektion Berlin steht der Turm während der Öffnungszeiten gleichfalls zur Verfügung.
Außerhalb der Öffnungszeiten wird der Turm für Ausbildungsveranstaltungen und für Klettertreffs der Sektion genutzt werden.
Es gilt die » Benutzungsordnung.
NEU:
Anfang Februar 2012 erschien das aktuelle Topo Kirchbachspitze im neuen Kletterführer Berlin-Brandenburg "Dickes B" von Gerald Krug (320 S., GeoQuest-Verlag).
Der Führer ist für 24,00 € in der Geschäftsstelle erhältlich und umfasst alle Berliner Kletteranlagen (Outdooranlagen mit Topos).
Baujahr: | 1999, Fa. Brandt und Schluttig, Cottbus |
Größte Höhe: | 12,5 m |
Anzahl der Routen: | ca. 45 |
Schwierigkeiten: | III bis IX, zusätzlich Bouldermöglichkeiten |
Zuständigkeit: | DAV Sektion Berlin, Wohnungsbaugesellschaft GeWoBag |
Turmwart: | Sylvia Rehse (Kontakt über die Geschäftsstelle) |
Karte hergestellt aus Open-StreetMap-Daten | Lizenz: Creative Commons BY-SA 2.0
Belegungsplan
Mi. ab 17 Uhr: Frauenklettergruppe
Do. 17-21 Uhr: Bergsteigergruppe
Fr. ab 17 Uhr: Plaisirklettergruppe