Foto: DAV/Wolfgang Ehn
Inhalt: Hüttenwanderung in Etappen sowie 2-3 Tageswanderungen mit leichtem Gepäck, Tourenplanung und Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Natur u. Umwelt, Gipfelbesteigungen.
Voraussetzungen: Kondition für Gehzeiten bis zu 8 Std., Klettersteigset erforderlich für Jubiläumssteig, Insgesamt ist diese Hüttenwanderung für Wanderer mit mittleren Erfahrungs- und Konditionswerten möglich, da sich durch die unterschiedlichen Hüttenetappen und auch durch die 3 Tageswanderungen eine zeitweise spürbare Entlastung der technischen und körperlichen Anforderungen ergibt.
(Kondition 2, Schwierigkeit 2)
Info:
https://dav-berlin.de/db_ausbildungskurse/kursinfos/Info_Kurs226002.pdf
Hier Kurs buchen
Inhalte: anspruchsvolle Hüttenwanderung durch imposante Landschaften mit unterschiedlich schwierigen Etappen; Gipfelbesteigungen, Tourenplanung und Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Natur und Umwelt Voraussetzungen: Gute Trittsicherheit und Kondition für Gehzeiten mit bis zu 9 Std ( bei schlechten Wetterverhältnissen bzw. mit einigen zusätzlichen Gipfelbesteigungen -bei gutem Wetter- ) sollten unbedingt vorhanden sein. Die Mitnahme von Steigeisen ist nicht erforderlich, da wir nicht auf einen Gletscher gehen, aber die Mitnahme von Grödeln zwecks evtl. notwendiger Überquerung einiger alter Schneefelder wird von mir empfohlen.
(Kondition 3, Schwierigkeit 4)
https://dav-berlin.de/db_ausbildungskurse/kursinfos/Info_Kurs226003.pdf
Inhalt: Landschaftlich reizvolle Bergwanderung durch’s Lechquellengebirge in die Lechtaler Alpen. 8 Tage, 7 Hütten, 71 km, Tagesetappen von 3 bis 6,5 Wanderstunden auf mittelschweren (rot) Bergwegen. Die Wege sind so gewählt, dass die Tour auch für Bergeinsteiger mit guter Kondition und Ausdauer geeignet ist.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für mittelschwere 3 bis 6,5-stündige Bergwanderungen, Trekking- oder Bergschuhe und Trekkingstöcke
https://dav-berlin.de/db_ausbildungskurse/kursinfos/Info_Kurs226001.pdf
Inhalt: Die Glocknerrunde führt durch die Glockner- und Granatspitzgruppe im Herzen des Nationalparks. Zwischen 1000 und 3798 Metern Höhe gelegen und mit 1836 Quadratkilometern Fläche ist der 1981 gegründete Nationalpark Hohe Tauern das größte Naturschutzgebiet im Alpenraum.
Voraussetzungen: Gute Trittsicherheit und Kondition für Gehzeiten mit bis zu 9 Std ( bei schlechten Wetterverhältnissen bzw. mit einigen zusätzlichen Gipfelbesteigungen -bei gutem Wetter- ) sollten unbedingt vorhanden sein. Die Mitnahme von Steigeisen ist nicht erforderlich, da wir nicht auf einen Gletscher gehen, aber die Mitnahme von Grödeln zwecks evtl. notwendiger Überquerung einiger alter Schneefelder wird von mir empfohlen.
https://dav-berlin.de/db_ausbildungskurse/kursinfos/Info_Kurs227004.pdf
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/glocknerrunde-eine-der-schoensten-rundtouren-in- oesterreich/188675001/#dmlb=1
Inhalte: Verbesserung der Fahrtechnik durch zahlreiche Übungen in moderatem und anspruchsvollem Gelände, 2 Tagestouren von ca. 4-6 Std. mit ca. 20-40 Km sowie ca. 1.000-1.200 Hm und gemeinsame Planung einer großen Tour mit 1 Ü unterwegs in einer Hütte bzw. Pension, Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Flora und Fauna und ggf. Besuch des Bikeparks in Seefeld
https://dav-berlin.de/db_ausbildungskurse/kursinfos/Info_Kurs227006.pdf
https://dav-berlin.de/db_ausbildungskurse/kursinfos/Info_Kurs227007.pdf
https://dav-berlin.de/db_ausbildungskurse/kursinfos/Info_Kurs227008.pdf