++++ Alpiner Infoabend “Mobile Sicherungen am Fels” Mi, 24. Mai um 19 Uhr ++++
++++ Achtung! Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle ab Juni. Mo, Do 14 – 19 Uhr und Mi 9 – 14 Uhr ++++

Impressionen aus der Vortragsreihe Klima im Wandel

Von der Grundlagenforschung zum angewandten Klimaschutz: Sechs Fachleute geben seit dem 14.03. bis zum 30.03. Einblicke in ihre Arbeit und stellen sich euren Fragen. Insbesondere an letzteren mangelte es nicht – hier kommt ein kurzes Fazit der ersten beiden Themenwochen und ein Ausblick.

Prof. Bernhard Diekmann, Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts

Eröffnet wurde die Veranstaltungsreihe von Prof. Bernhard Diekmann (AWI), der das Publikum mitnahm auf eine spannende Reise in die Polargebiete. Dabei beleuchtete er nicht nur deren Rolle im heutigen Klimasystem, sondern führte uns auch durch verschiedene Etappen der Erd- und Klimageschichte.

 

Dr. Peter Hoffmann, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Weiter ging es mit Dürreperioden, Hitzewellen und Überschwemmungen: Der Donnerstag der ersten Woche stand im Zeichen von Wetterextremen, die wir in Europa verstärkt zu spüren bekommen. Dr. Peter Hoffmann (PIK) widmete sich den vielfältigen Wetterlagen, die solche Erscheinungen hervorrufen und wagte einen Blick in die Zukunft.

 

Dr. Frank Kreienkamp, Klimabüro Potsdam des Deutschen Wetterdienstes

In der zweiten Woche wurde es regional: Welche langfristigen Wettertrends ergeben sich für den Raum Berlin-Brandenburg? Und mit welchen Konsequenzen wird hier in den folgenden Dekaden zu rechnen sein – je nachdem, für welche Strategie wir uns im Klimawandel entscheiden? Antworten auf diese und weitere drängende Fragen gab es von Dr. Frank Kreienkamp (DWD).

 

Dr. Sven Kotlarski, MeteoSchweiz Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

Dr. Sven Kotlarski (MeteoSchweiz) knüpfte am Donnerstag nahtlos daran an, mit einem Ausblick für den alpinen Raum. Kaum eine andere Region erfährt schon heute derart beschleunigte Veränderungen im Zuge der globalen Erwärmung: Neben dem eindrucksvollen Gletscherrückzug wurden Themen wie die lokale Wasserversorgung, Naturgefahren und Schneesicherheit vor dem Hintergrund aktueller Klimatrends betrachtet. Dabei lässt sich eines aus den Modellrechnungen nicht wegargumentieren: der treibende Faktor Mensch.

In der letzten Woche freuen wir uns nun auf zwei Vorträge, in denen es um Anpassungsstrategien in einer Welt im Wandel gehen wird. Prof. Uta Steinhardt (HNEE) wird Einblicke in ihre Forschung zur nachhaltigen Landnutzung geben und mögliche Perspektiven vorstellen für Berlin-Brandenburg. Willi Seifert ist Leiter des Naturparks Zillertal und als solcher tagtäglich mit den Auswirkungen des Klimawandels im Alpenraum konfrontiert. Er kann aus erster Hand davon berichten, welche Maßnahmen vor Ort ergriffen werden, um mit den rasanten Veränderungen Schritt zu halten.

Der AK Natur & Umwelt und die Klimaschutzkoordinatorin laden euch ein und freuen sich auf weitere spannende Diskussionen! Vortragsreihe Klima im Wandel

News Archiv
Anmeldung Newsletter

Veranstaltungen

Alpiner Info-Abend: Climbing, mountaineering and what does all have to do with Biosphere Reserves

Datum: 1. Juni 2023
Uhrzeit: 18.00 - 19.30
Ort: Vereinszentrum, großer Saal

Alpiner Info-Abend: Von der Halle an den Fels

Datum: 7. Juni 2023
Uhrzeit: 19.00 - 20.30
Ort: Vereinszentrum, großer Saal

Alpiner Info-Abend: Klettersteige

Datum: 14. Juni 2023
Uhrzeit: 19.00 - 20.30
Ort: Vereinszentrum, großer Saal

Sommerfest der Sektion

Datum: 1. Juli 2023
All-day event
Ort: Vereinszentrum