Filter: Bergwandern
![]() Termin ![]() | ![]() Kursname ![]() | Erw (€) | Jun (€) | ![]() KursNr ![]() | ![]() Ausbilder ![]() | Max * | Frei * | Buchen | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
18.06.23 - 24.06.23 | Neu! Wanderwoche im Schliersee / Tegernsee Gebiet | 265 | 230 | 236004 | Walter Taud | 6 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Schliersee / Tegernsee Gebiet Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 18.06. () bis 24.06.2023 () Preis: 265 € (Junior: 230 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, HP Preis für Quartier Gasthof im DZ: ca. 40,00 - 50,00 € +Verpflegung, Quartier Alpenvereinshütte: ca. 26,00 - 36,00 Euro DZ bzw 15,00 - 25,00 € für Lager + Verpflegung Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Als Gipfelziele kommen in Frage je nach Wetterlage: Jägerkamp 1.746 m, Aiplspitz 1.759 m, Brecherspitze 1.683, Rotwand 1.884 m, Hochmiesling 1.883 m, Wallberg 17.22 m, Riederstein 1.207 m (Genusswanderung), Fockenstein 1.564 m. Bei Verfügbarkeit soll die Veranstaltung von der Albert Link Hütte aus stattfinden. Voraussetzungen: Die Gehzeiten liegen zwischen 4 - 6,5 h, die Höhendifferenzen zwischen 450 - 1.105 Hm. Trittsicherheit und Kondition ist entsprechend erforderlich. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Walter Taud Anmeldung: Online bis 30.04.2023 | ![]() | ||||||||
22.07.23 - 29.07.23 | Hüttentour durch das Verwall-Gebirge | 280 | 240 | 236001 | Ulla Kunath | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Verwall-Gebirge in den Zentralen Ostalpen Vorbesprechung: 08.06.2023 (19:00 Uhr) - DAV Kletterzentrum Termin(e): 22.07. (17.00 Uhr) bis 29.07.2023 (12.00 Uhr) Preis: 280 € (Junior: 240 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Bahn/Bus oder Fahrgemeinschaften), eventuell Bergbahn, Ü/HP ca. 55€/ Tag, V Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Landschaftlich sehr reizvolle und aussichtsreiche Bergwanderung durch das Verwall-Gebirge in den Zentralen Ostalpen zwischen Bludenz im Westen, Landeck im Osten und der Silvretta im Süden. 8 Tage, 7 Hütten, ca.70 km, Tagesetappen von 3,5 bis 5 Wanderstunden auf leichten (blauen) bis mittelschweren (roten) Bergwegen. Die Wege sind so gewählt, dass die Tour auch für Bergeinsteiger mit guter Kondition und Ausdauer geeignet ist. Tag 1: Anreise zur Konstanzer Hütte (1688 m), Aufstieg z.B. von St. Anton am Arlberg Bahnhof 11,7 km, ↗444 Hm, ↙66 Hm, 3,5 h Gz Tag 2: Zur Neuen Heilbronner Hütte (2320 m), 8,7 km, ↗612 Hm, ↙3 Hm, 3,5 h Gz Tag 3: Zur Friedrichshafener Hütte (2138 m), 7,3 km, ↗480 Hm, ↙650 Hm, 4 h Gz Tag 4: Zur Konstanzer Hütte (1688 m), 10 km, ↗508 Hm, ↙950 Hm, 4,5 h Gz Tag 5: Zur Darmstädter Hütte (2384 m), 6,5 km, ↗1.050 Hm, ↙350 Hm, 5 h Gz Tag 6: Zur Niederelbehütte (2300 m), 8,8 km, ↗800 Hm, ↙850 Hm, 5 h Gz Tag 7: Zur Edmund-Graf-Hütte(2375 m), 9 km, ↗527 Hm, ↙591 Hm, 5 h Gz Tag 8: Abstieg nach Pettneu am Arlberg (1228 m), 8 km, ↗116 Hm, ↙1.268 Hm, 3,5 h Gz Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für leichte bis mittelschwere 3,5 - 5 stündige Bergwanderungen Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Bergwanderausrüstung incl. Trekking- oder Bergwanderschuhe, Trekkingstöcke, Hüttenschlafsack oder Sommerschlafsack Ausbilder: Ulla Kunath, Email: u.kunath@gmx.net Anmeldung: Online bis 31.05.2023 | ![]() ![]() | ||||||||
14.08.23 - 22.08.23 | Hüttenwanderung im Wilden und Zahmen Kaiser | 335 | 290 | 236002 | Norbert Tritter | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Wilder und Zahmer Kaiser, Österreich Vorbesprechung: 22.07.2023 (17.30 Uhr) - Treptower Park, Zenner Termin(e): 14.08 (18.00 Uhr) - 22.08.2023 (10.00 Uhr) Preis: 335 € (Junior: 290 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Anreise mit Bahn gut möglich!), Bildung von Fahrgemeinschaften, Ü/HP auf Hütten, V Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: 1. Tag. - Start Hans-Berger-Haus (936 m) - hin leichter Weg, ca. 7,5 km, 450 Hm, 2:45 h. 2. Tag. - Hans-Berger-Haus (936 m) - lange Rundtour, mittelschwere + schwere Wegen Nr. 813 + 821, jeweils ca. 4,5 km, 1.500 Hm insgesamt ca. 8 h. 3. Tag. - Hans-Berger-Haus (936 m) - Kaindlhütte (1.293 m) - kurz, mittelschwere+schwere Wegen Nr. 813 + 827, ca. 5,5 km, 500 Hm, ca. 3 h. 4. Tag. - Kaindlhütte (1.293 m) - Gruttenhütte ( 1.620 m) - lang, mit ca. 12 km und 650 Hm auf mittelschweren Wegen 827 + 823 (Wilder-Kaiser-Steig) ca. 5:30 h. 5. Tag. - Gruttenhütte (1.620 m) - Stripsenjochhaus (1.577 m) - anspruchsvolle auf schweren Wegen 824 + 812 mit 2 Klettersteigen (Jubiläums- u. Eggersteig) ca. 6,5 km, 600 Hm, ca. 6 h. ohne Hintere Goinger Halt. Klettersteigset, Gurt+Helm unbedingt erforderlich. 6. Tag. - Tageswanderung. Stripsenjochhaus (1577 m) = schwere Variante ca. 8 km, 1.300 Hm, etwa 7 h. - leichtere Variante = mittelschwere Wege ca. 10 km, 800 Hm. ca. 6 h. 7. Tag. - Stripsenjochhaus (1.577 m) - Vorderkaiserfeldenhütte (1.388 m) - mittelschwere Tour ca. 9,5 km, 450 Hm, 4 h. 8. Tag: Tageswanderung von der Vorderkaiserfeldenhütte - Naunspitze(1.633m) - Petersköpfl (1.745m) - Einserkogel (1.924m) - Pyramidenspitze (1.997m) - Hinterk.feldenalm (1.480m) Vorderk.feldhütte. -anspruchsvolle Wanderung auf mittelschweren und schweren Wegen auf mehrere Gipfel mit ca. 10,5 km und 930 Hm, ca. 6:45 h 9. Tag: - Abstieg von der VKFH (1.388m) leicht, zu Rietzaualm - Veitenhof - Kufste Voraussetzungen: Kondition für Gehzeiten bis zu 8 h., Klettersteigset erforderlich für Jubiläumssteig, Insgesamt ist diese Hüttenwanderung für Wanderer mit mittleren Erfahrungs- und Konditionswerten möglich, da sich durch die unterschiedlichen Hüttenetappen und auch durch die 3 Tageswanderungen eine zeitweise spürbare Entlastung der technischen und körperlichen Anforderungen ergibt. (Kondition 2, Schwierigkeit 2) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Hüttenwanderung in Etappen sowie 2-3 Tageswanderungen mit leichtem Gepäck, Tourenplanung und Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Natur u. Umwelt, Gipfelbesteigungen. 14. 08.2023 (Start: zum Abendessen, ca. 18.00 Uhr, Hans Berger Haus) – 22 08.2023 (Ende nach Frühstück auf der Vorderkaiserfeldenhütte) Detaillierte Infos unter Ausbildung & Fahrten/erweiterte Kursinfos Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 813 57 96, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 19.07.2023 | ![]() | ||||||||
23.08.23 - 30.08.23 | Stubaier Höhenweg | 335 | 295 | 236003 | Norbert Tritter | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Stubaier Alpen, Österreich Vorbesprechung: 23.07.2023 (17.30 Uhr) - Treptower Park, Zenner Termin(e): 23.08. (18.00 Uhr) bis 30.08.2023 (11.00 Uhr) Preis: 335 € (Junior: 295 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü/HP, V, gegebenenfalls Seilbahnauffahrt Starkenburger Hütte, gegebenenfalls Sammeltaxi/Seilbahn vom Elfer zum Umsetzen Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Tag 1: Treffpunkt um 18.00 Uhr zum Abendessen auf der Starkenburger Hütte (2.237 m), von Neustift (993 m) aus in ca. 4 h. zu Fuß, 1.240 Hm bzw. von Fulpmes mit Gondel bis Station Schlick plus 2 h zu Fuß Tag 2: Starkenburger Hütte - Franz Senn Hütte (2.149 m) 15 Km, +480 Hm, Abstieg 540 m, Gz 7 h auf schweren Wegen Tag 3: Franz Senn Hütte - Neue Regensburger Hütte (2.286 m) 8 Km, +650 Hm, -480 m, Gz 4,5 h auf schweren Wegen Tag 4: Neue Regensburger Hütte - Dresdner Hütte (2.308 m) 12 Km, +1.060 Hm, -1.040 m, Gz 7,5 h auf schweren Wegen mit Passüberquerung i.H. von 2.881 m Tag 5: Dresdner Hütte - Sulzenauhütte (2.191 m) - Nürnberger Hütte (2.288 m) 8,5 Km, + 960 Hm, -980 m, Gz 7 h auf schweren Wegen (ggf. mit Mairspitze (2.775 m)) Tag 6: Nürnberger Hütte - Bremer Hütte (2.411 m) 5 Km, +560 Hm, -480 m, Gz 4,5 h auf schweren Wegen (ggf. mit kl. Umweg zu den Gletscherseen (2.760 m)) Tag 7: Bremer Hütte - Innsbrucker Hütte (2.370 m) 9,5 Km, +1.050 Hm, -1.120 m, Gz 7.45 h. auf schweren Wegen (ggf. Abstieg durch den gesicherten Kamin) Tag 8: Innsbrucker Hütte - Neustift (993 m), Abstieg auf mittelschweren Wegen in ca. 1.30 h. bis zur Karalm (1.747 m) und ggf. mit Taxi nach Neustift bzw. mit Gondel von Station Elferlifte (ca. 1.30 h zusätzlich zu Fuß) Abhängig von Wetterlage und Wegsituation kann es zu kurzfristigen Änderungen im Tourenverlauf kommen. Voraussetzungen: Gute Trittsicherheit und Kondition für Gehzeiten mit bis zu 9 h (bei schlechten Wetterverhältnissen bzw. mit einigen zusätzlichen Gipfelbesteigungen -bei gutem Wetter-) sollten unbedingt vorhanden sein. Die Mitnahme von Steigeisen ist nicht erforderlich, da wir nicht auf einen Gletscher gehen, aber die Mitnahme von Grödeln zwecks evtl. notwendiger Überquerung einiger alter Schneefelder wird von mir empfohlen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Kontakt bei wichtigen Fragen vorab über die Festnetznummer (030 / 813 57 96) Vortreffen am 23.07.2023, 17.30 Uhr im Treptower Park, Zenner Ausbilder: Norbert Tritter, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 21.07.2023 | ![]() ![]() | ||||||||
27.08.23 - 02.09.23 | Neu! Zweitausend Meter über dem Gardasee - Wanderung in den Gardaseebergen | 315 | 280 | 236005 | Hans Jordan | 5 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Gardaseeberge (Italien) Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 27.08. (18.00 Uhr) bis 02.09.2023 (08.00 Uhr) Preis: 315 € (Junior: 280 €) Zusätzl. Kosten: An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung. Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Die technisch einfache Etappenwanderungen für Genusswanderinnen und -wanderer verbindet Gipfel, Aussichtspunkte, Ortschaften, Almen und Hütten in der facettenreichen Kultur- und Berglandschaft nördliche des Gardasees. Die Tour ist gut geeignet, Bergwanderwegen mit der Bewertung T2 kennenzulernen. Voraussetzungen: 300 Hm/h im Aufstieg und 400 Hm/h im Abstieg auf zeitweise stark der Sonne ausgesetzten Bergpfaden und Ziehwegen. Etwas Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für das Begehen von kurzen versicherten Wegstellen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Gemeinsame Anreise mit dem Nachtzug kann organisiert werden. Ausbilder: Hans Jordan, Tel: 0179-4889663, Email: hans.jordan@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 01.05.2023 | ![]() ![]() |