BouldernSportklettern
- Technik
- Sturztraining
- weitere Aufbaukurse
![]() Termin ![]() | ![]() Kursname ![]() | Erw (€) | Jun (€) | ![]() KursNr ![]() | ![]() Ausbilder ![]() | Max * | Frei * | Buchen | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17.03.21 | Alpiner Infoabend online als Webinar: Hüttenwandern / Trekking | 0 | 0 | 210804 | René Zulauf | 80 | 80 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: Internet, Zugang wird bekanntgegeben Termin(e): 17.03.2021, 19:00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation Inhalte: Alpiner Infoabend Er findet als Live-Übertragung in Form eines Webinars statt! ... Die Zugangsdaten findet Ihr spätestens am Mi, 12.03. hier ... ... Dieser Alpine Infoabend dreht sich um das Thema "Hüttenwandern/Trekking" - Diese mit Abstand beliebteste Variante des Bergsports ist für viele der Einstieg in den Alpinismus. René Zulauf führt ein in die Grundlagen, Anforderungen und die notwendige Ausrüstung. ... Voraussetzungen: - Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Ausbilder: René Zulauf Anmeldung: Online bis 15.03.2021 | ![]() | ||||||||
27.03.21 | GPS im praktischen Einsatz | 15 | 15 | 210904 | Jörg Lange | 8 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Berlin, Wuhlheide, Kreuzung Treskowallee/Rummelsburger Landstraße Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 27.03.2020, 10.00 bis 13.00 Uhr Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: GPS-gestützte Navigationsgeräte sind bei vielen Outdooraktivitäten nicht mehr wegzudenken. Die mitgelieferten Handbücher helfen in der Benutzung leider kaum weiter. Hier lernt Ihr die Funktionen und Einstellungen eures Gerätes kennen, angefangen vom Kartenmaterial bis zur Nutzung von Wegpunkten, Routen und Tracks. Die wichtigsten Einstellung werden erläutert und es werden viele Funktionen erprobt. Im Kurs besteht die Möglichkeiten, die benötigte Karte für Berlin in das Gerät zu übertragen. Zwei Leihgeräte stehen im Kurs zur Verfügung. Voraussetzungen: Falls vorhanden, eigenes GPS mit aufgeladenen Akkus mitbringen. Ausbilder: Jörg Lange, Tel: (0163) 4093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 14.03.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
31.03.21 | Alpiner Infoabend - Alpiner Infoabend - Durchlaufwert u. Fangstoß - eine kleine Physik des Sicherns u. Stürzens | 0 | 0 | 210801 | Dieter Engel | 80 | 80 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: Geschäftsstelle Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 31.03.2021, 19.00 - 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: - Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Infoabend über die Kräfte, die beim Klettern auf uns und unser Material sowie auf Standplatz u. Zwischensicherung wirken. Sturzzug - Fangstoß - Durchlaufwert von Sicherungsgeräten - Kräfte bei Standplatz- u. Körpersicherung - Belastung von Standplatz u. Zwischensicherung Voraussetzungen: keine, Nichtmitglieder können ebenfalls teilnehmen Ausbilder: Dieter Engel Anmeldung: Online bis 29.03.2021 | ![]() | ||||||||
10.04.21 | Navigation in der Praxis | 15 | 15 | 210903 | Jörg Lange | 8 | 7 | Buchen | ![]() |
Ort: Berlin, Wuhlheide, Kreuzung Treskowallee/Rummelsburger Landstr. Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 10.04.2021, 10.00 bis 13.00 Uhr Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Eine Karte sollte eigentlich immer dabei sein, ein Handy haben auch viele mit, wenn sie unterwegs sind. Wozu braucht man dann noch einen Kompass? Warum kauft überhaupt jemand ein GPS-Geräte, wo es doch Apps gibt , die ganz viel können? Auf einem kleinen Spaziergang in der Wuhlheide werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Orientierung unterwegs praktisch vorgestellt. Dabei lernt Ihr die unterschiedlichen Einsatzbereiche kennen und könnt auf der nächsten Tour gut vorbereitet nicht verloren gehen. zum Kurs könnt Ihr mitbringen, was Ihr habt: Kompass, Höhenmesser, Handy mit App, GPS-Gerät. Voraussetzungen: keine Ausbilder: Jörg Lange, Tel: (0163) 4093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 28.03.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
17.04.21 | Karte und Kompass im praktischen Einsatz bei freier Sicht | 15 | 15 | 210905 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Tempelhofer Feld Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 17.04.2021 (10.00 bis 13.00 Uhr) Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Auch wer markierten Pfaden folgt oder in der gespurten Loipe läuft kann sich mit einfachen Mitteln besser orientieren und die Sicherheit erhöhen. In diesem Praxis-Kurs wird der grundsätzliche Umgang mit Karte und Kompass vermittelt. Ihr lernt, wie unterwegs mit Karte und Kompass eine Orientierung im Gelände möglich ist. Schwerpunkt ist dabei das Anpeilen entfernter Objekte. Treffpunkt ist die das rote runde Infohäuschen auf dem Tempelhofer Feld in der Nähe des Eingangs Columbiadamm. Ein Kompass muss in jedem Fall mitgebracht werden (zwei Partner können sich diesen teilen), Voraussetzungen: Spiegelkompass (gibt es in der Geschäftsstelle im Verleih) und Bleistift mitbringen Ausbilder: Jörg Lange, Tel: (0163) 4093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 06.04.2021 | ![]() | ||||||||
ab 17.04.21 | MTB-Wochenende am Teufelsberg - 1. Kurs-Wochenende | 30 | 30 | 217001 | Norbert Tritter | 6 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg Termin(e): 17.04 und 18.04.2021, jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lerninhalte: - am 17.04.2021 - Block 1) Praxiswissen Mtb - a) Aufbau+Technik eines ´üblichen´ Mtb`s (Hardtail+Fullsuspension) - b) Provisorische Reparaturmöglichkeiten auf Tour - c) Exakte Einstellung des Bikes erläutern - d) Durchführung des 7 bzw. 10 Punkte Kontrollchecks - Block 2) Bewegungstechnik und -taktik - a) Lockeres Einfahren+Einnahme der Grundposition - b) Balance-Übungen+Stehversuch gegen ein Hindernis - c) Entlasten des Vorder- und Hinterrades+beider Räder - d) Übungen zur kontrollierten Steuerung - am 18.04.2021 - Block1) Bewegungstechnik- und taktik - a) Vertiefung der gestrigen praktischen Lehrinhalte mit neuen Übungen - b) Dosierte+stärkere Anwendung der Bremsen - c) Bergauffahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - d) Bergabfahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - Block 2) Praktische Anwendung des Erlernten - a) Vorbereitung für die Tour durch den Grunewald - b) Fahren auf einfachen+mittleren Trails - c) Zusätzliche Übungen im Gelände - d) Feedback am Ende der Tour und Abschlussrunde Voraussetzungen: funktionsfähiges Mtb, Helm, Knie- und Ellbogenschützer Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt um 9.00 Uhr: DLRG Station am Teufelssee, Parkplätze auf der rechten Seite am Ende der Teufelsseestr. gegenüber der Kindererholungsstätte vorhanden! Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 12.04.2021 | ![]() | ||||||||
21.04.21 | Alpiner Infoabend: Von der Halle an den Fels | 0 | 0 | 210803 | Gunnar Wehrhahn | 30 | 30 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: Sektions-Geschäftsstelle Termin(e): 21.04.2021, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Einstieg in ein Kletterleben geschieht heute meist in der Halle, manchmal sogar rein übers Bouldern. Draußen ist anders! Hier gibt es keine normierte Umgebung mehr und die Selbständigkeit der Kletternden ist gefragt. Gunnar Wehrhan, der selbst solche „Auswilderungskurse“ ausrichtet, gibt Einblicke in die Anforderungen am Naturfels und die Schritte hin zum sicheren Klettern in Einseillängenrouten im Mittelgebirge. Voraussetzungen: keine Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Ausbilder: Gunnar Wehrhahn Anmeldung: Online bis 19.04.2021 | ![]() | ||||||||
24.04.21 | Karte und Kompass - Orientierung im Wald | 15 | 15 | 210906 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Wuhlheide Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 24.04.2021 (10.00 bis 13.00 Uhr) Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Inhalte: Auch wer markierten Pfaden folgt oder in der gespurten Loipe läuft kann sich mit einfachen Mitteln besser orientieren und die Sicherheit erhöhen. In diesem Praxis-Kurs wird der grundsätzliche Umgang mit Karte und Kompass vermittelt. Ihr lernt, wie unterwegs mit Karte und Kompass eine Orientierung im Gelände möglich ist. Schwerpunkt ist dabei die gezielte Fortbewegung unter Verwendung eines Kompasses mit der Orientierung an Geländemarken. Treffpunkt ist an der Treskowalle/Querung Hegemeisterweg in der Nähe der Tramhaltestelle. Ein Kompass muss in jedem Fall mitgebracht werden (zwei Partner können sich diesen teilen), Voraussetzungen: Spiegelkompass (gibt es in der Geschäftsstelle im Verleih) und Bleistift mitbringen Ausbilder: Jörg Lange, Tel: (0163) 4093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 12.04.2021 | ![]() | ||||||||
ab 24.04.21 | MTB-Wochenende am Teufelsberg - 2. Kurs-Wochenende | 30 | 30 | 217002 | Norbert Tritter | 6 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg Termin(e): 24.04. und 25.04.2021, jeweils 09.00 bis 13.00 Uhr Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lehrinhalte: - am 24.04.2021 - Block 1) Grundlegende Bewegungstechnik - a) Wiederholung einiger Übungen vom letzten Wochenende - b) Hindernis überfahren auf ebener Fläche+bergauf - c) Körperhaltung bei steilen Abfahrten - d) Einleitung einer Vollbremsung mit Notabstieg - Block 2) Erweiterte Bewegungstechnik - a) Bergauffahren in engen Kurven - b) Bergabfahren in engen Kurven - c) Treppen hinunterfahren - d) Springen über kleine Schanzen - am 25.04.2021 - Block 1) Wiederholung - a) Vertiefung einiger gestriger Übungen - Block 2) Große Tour - a) Vorbereitung auf eine längere Tour durch den Grunewald - b) Fahren auf mittleren+anspruchsvolleren Trails - c) Zusätzliche Übungen im Gelände - d) Feedback am Ende der Tour+Abschlussrunde Voraussetzungen: absolvierter erster WE-Kurs oder entsprechende Kenntnisse; funktionsfähiges Mtb, Helm, Knie- und Ellbogenschützer Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt um 9.00 Uhr: DLRG Station am Teufelssee, Parkplätze auf der rechten Seite am Ende der Teufelsseestr. gegenüber der Kindererholungsstätte vorhanden! Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 19.04.2021 | ![]() | ||||||||
28.04.21 | Alpiner Infoabend: Die Physik der Klemmgeräte | 0 | 0 | 210806 | Gunnar Wehrhahn | 30 | 30 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: Sektions-Geschäftsstelle Termin(e): 28.04.2021, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Friends, Klemmkeile, Tricams, etc. -Wie sie funktionieren und welche auftretenden Kräfte von ihnen bewältigt werden. Voraussetzungen: keine Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Ausbilder: Gunnar Wehrhahn Anmeldung: Online bis 28.04.2021 | ![]() | ||||||||
26.05.21 | Alpiner Infoabend: Klettersteige | 0 | 0 | 210805 | Bernhard Niebojewski | 30 | 30 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: Geschäftsstelle Termin(e): 26.05.2021, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt zur Veranstaltung frei Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettersteiggehen boomt immer noch! Mit den neuen Normen, die seit 2017 für Klettersteigsets gelten, ist auch neues Material auf dem Markt. Die Grundlagen des Klettersteiggehens bleiben jedoch unverändert. Prinzip 1: Du sollst nicht stürzen! Denn hier ist praktisch jeder Sturz zumindest mit Verletzungen verbunden. Warum dies so ist, wie wir die Risiken minimieren, das Wetter im Auge behalten und wie der beste Einstieg ins Klettersteiggehen zu bewerkstelligen ist, zeigt uns Bernhard in diesem Vortrag. Referent: Bernhard Niebojewski Termin/Ort: Mi, 20.05.2019., 19.00 Uhr in der Geschäftsstelle Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Voraussetzungen: - Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Ausbilder: Bernhard Niebojewski Anmeldung: Online bis 26.05.2021 | ![]() | ||||||||
29.05.21 | GPS praktisch und intensiv | 20 | 20 | 210907 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Müggelberge Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 29.05.2021 (08.00 bis 15.30 Uhr) Preis: 20 € (Junior: 20 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Inhalte: GPS-gestützte Navigationsgeräte sind bei vielen Outdooraktivitäten nicht mehr wegzudenken. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der Grundlagen auf einer Wanderung durch die Müggelberge. Ihr lernt den Unterschied zwischen Track und Route kennen, erstellt Wegpunkte und vieles mehr, was die Planung und Vorbereitung erleichtert. Für unterwegs erfahrt Ihr, welche Einstellungen Ihr am Navi Ihr vornehmen könnt und probiert die wichtigsten Funktionen aus. Es werden kostenlos erhältliche OSM-Kartendaten verwendet und ins Gerät geladen. Ergänzt werden diese mit den eigenhändig zusammengestellten Tourdaten. Mitzubringen ist das GPS-Navi. GPS-Geräte können ausgeliehen werden, dann bitte kurze Mail an Jörg Lange. Müggelberge (Treffpunkt: Bushaltestelle Rübezahl). Voraussetzungen: GPS-Gerät (Garmin) Ausbilder: Jörg Lange, Tel: (0163) 4093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 17.05.2021 | ![]() | ||||||||
10.06.21 | Anfängerkurs Bergsteigen im Elbsandstein (Boofenfahrt) | 125 | 110 | 213101 | Marko Roczen | 4 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: Elbsandsteingebirge, sächsische Schweiz Vorbesprechung: 07.06.2021 (18:00 Uhr) - online Termin(e): 10.06. (20.00 Uhr) bis 13.06.2021 (16.00 Uhr) Preis: 125 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: selbständige Anreise (gern auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln), eigene Verpflegung ist mitzubringen (keine Einkaufsmöglichkeit) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettern im Elbsandsteingebirge: Theorie und praktische Umsetzung, Sichern und gebietstypische Besonderheiten, relevante Informationen zu Geologie und Naturschutz. Wegen besonderer Risiken im Elbsandstein bleiben selbständige Vorstiege die Ausnahme. Voraussichtlich längere Fußwege mit Gepäck: Wir übernachten auf traditionelle Weise unter Felsdächern in der Nähe der Klettergipfel. Wegen nicht vorhersehbarer Randbedingungen (Belegung der Boofen, Wetter, naturschutzfachliche Gründe) wird die Entscheidung über den konkreten Ort erst bei Anreise getroffen. Verspätete Ankunft ist nicht möglich, öffentliche Verkehrsmittel empfohlen. Überwiegend kein Mobilfunkempfang. Eine Weiterführung ist im folgenden Kurs im September ist möglich. Voraussetzungen: Anfängerkurs, gute Kondition notwendig, Ausrüstung (ggf. bei Geschäftsstelle ausleihen) und Verpflegung sind selbst mitzubringen und längere Strecken zu tragen. Grundkenntnisse im Sichern sind vorteilhaft, werden aber zu Beginn gelehrt und geübt. Sonstiges: Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Gurt, Helm, usw.) ist mitzubringen. Detaillierte Information zur Ausrüstung erfolgt per Mail durch den Kursleiter ca. 3 Wochen im voraus. Das Material sollte bei der Vorbesprechung vorzeigbar sein. Ausbilder: Marko Roczen, Email: diogenes@arcor.de Anmeldung: Online bis 20.05.2021 | ![]() | ||||||||
11.06.21 | Klettern im Erzgebirge - Mobile Sicherungen | 150 | 135 | 213001 | Karsten Wessel, Kirsten Wolf | 6 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Erzgebirge - Katzensteingebiet Vorbesprechung: 01.06.2021 (19:00 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 11.06. (13.00 Uhr) bis 13.06.20221 (16.00 Uhr) Preis: 150 € (Junior: 135 €) Zusätzl. Kosten: Fahrt, Unterkunft, Verpflegung Übernachtung im Huthaus Roter Mann (sehr einfache und preisgünstige Unterkunft in idyllischer Lage, Zimmer und Lager, Küche zur Selbstverpflegung) Anreise (selbstorganisiert/ nicht Teil der Kursgebühren): optional gemeinsame An- und Abreise mit Miet-Bus (in Abstimmung) Leistungen: Inhalte: Dieser Kurs bereitet auf die Sommersaison und das Klettern in weniger gut abgesicherten Klettergebieten vor. Wir fahren gemeinsam ins Erzgebirge in das Katzensteingebiet im schönen Tal der Schwarzen Pockau mit Felsen aus festem Gneis. Die Routen sind meist traditionell gesichert, ohne mobile Sicherungsmittel geht es hier nicht hoch! Inhalte: mobil Sichern: mobile Sicherungsmittel und -schlingen legen; Materialkunde Sichern: Fixpunktsicherung/ Körpersicherung mit HMS und Alpin-Tuber Vertiefung Nachholsicherung, Umfädeln und Abseilen, Sicherungsmethoden im alpinen Gelände Standplatz: Standplatzbau und Qualitätscheck (Einführung) Ziel: Einführung zum Klettern in klassischen Routen und Mehrseillängen im Mittelgebirge Voraussetzungen: Sicherer Vorstieg am Fels: UIAA 6- Kenntnisse von Umfädeln, Abseilen, Nachholsicherung Eigene Kletterausrüstung fürs Felsklettern Ausbilder: Karsten Wessel, Kirsten Wolf, Email: karsten-wessel@web.de Anmeldung: Online bis 15.05.2021 | ![]() | ||||||||
23.07.21 | Grundlagen des Elbsandsteinkletterns | 120 | 110 | 213103 | Andrei Dörre | 4 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: Linkselbische Sächsische Schweiz Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 23.07. (15.00 Uhr) bis 25.07.2021 (17.00 Uhr) Preis: 120 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Das Erklimmen von Felsen im Elbsandsteingebirge unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Klettern in anderen Gebieten. Der sich an Sächsische Schweiz-Aspirant*innen mit Vorstiegserfahrung in Sportkletterrouten richtende Kurs bietet Gelegenheit, sich in (nicht nur) gebietstypischen grundlegenden Kletter- und Sicherungstechniken auszuprobieren. Hierzu gehören das Klettern auf Reibung, in Verschneidungen, Rissen und Kaminen & die Sicherung mittels Schlingen. Es werden auch regionaltypische ökologische Aspekte vermittelt. Ausbildungsinhalte: gebietstypische Kletter- und Sicherungstechniken (s.o.), naturräumliche Besonderheiten des Elbsandsteingebirges und kletterrelevante ökologische Belange (v.a. Sächsische Kletterregeln), Materialkunde Voraussetzungen: Vorstieg UIAA 5+; eigene Grundausstattung inkl. Helm und Sicherungsgerät (Liste wird angemeldeten Teilnehmer*innen vorab zugeschickt) Sonstiges: Kletterführer: a) Heinicke D. (Red.) 2015: Kletterführer Sächsische Schweiz Band Gebiet der Steine/ Erzgebirgsgrenzgebiet. Dresden. Berg- und Naturverlag Rölke b) Schulze H. & V. Hölker (2018): Elbsandstein Plaisir. Köngen. Panico. Karten: a) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-SW Königstein b) a) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-NW Rathen Ausbilder: Andrei Dörre, Email: andrei_doerre@yahoo.de Anmeldung: Online bis 30.06.2021 | ![]() | ||||||||
24.07.21 | Hüttentour durch die Sellrainer Berge und Stubaier Alpen | 245 | 225 | 216001 | Ulla Kunath | 5 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Sellrainer Berge und Stubaier Alpen in Österreich Vorbesprechung: 10.06.2021 (19:30 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 24.07. (17.00 Uhr) bis 31.07.2021 (16.00 Uhr) Preis: 245 € (Junior: 225 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Bahn/Bus oder Fahrgemeinschaften), Bergbahn ca.14 €, Ü/HP ca. 55 €/ Tag, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Landschaftlich reizvolle Bergwanderung von Oetz im Ötztal nach Milders im Stubaital. 8 Tage, 7 Hütten, 65 Kilometer, Tagesetappen 3,5-7 Wanderstunden auf leichten (blau) bis mittelschweren (rot) Bergwegen. Die Wege sind so gewählt, dass die Tour auch für Bergeinsteiger mit guter Kondition und Ausdauer geeignet ist. Tag 1: Anreise zur Bielefelder Hütte (2093m), Tag 2: Zur Dortmunder Hütte (1948m), 9,2 km, ↗658 Hm, ↙810 Hm, 4h Gz Tag 3. Zur Schweinfurter Hütte (2028m), 10,2 km, ↗880 Hm, ↙790 Hm, 4,5h Gz Tag 4: Zur Winnebachseehütte (2372m), 10,4 km, ↗840 Hm, ↙510 Hm, 4,5h Gz Tag 5: Zum Westfalenhaus (2273m), 6 km, ↗458 Hm, ↙519 Hm, 3,5h Gz Tag 6: Zur Franz Senn Hütte (2147m), 11,7 km, ↗1181Hm, ↙1312 Hm, 7h Gz Tag 7: Zur Regensburger Hütte (2286m), 8 km, ↗650 Hm, ↙500 Hm, 4h Gz Tag 8: Abstieg über die Milderaun Alm (1671m) nach Milders im Stubaital, 9,5 km, ↗239 Hm, ↙1431 Hm, 4,5h Gz Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für leichte bis mittelschwere 3,5 bis 7-stündige Bergwanderungen Sonstiges: Bergwanderausrüstung, Trekkingstöcke, Hüttenschlafsack Ausbilder: Ulla Kunath, Tel: 030 / 426 38 18, Email: u.kunath@gmx.net Anmeldung: Online bis 30.05.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
17.09.21 | Grundlagen des Elbsandsteinkletterns | 120 | 110 | 213104 | Andrei Dörre | 4 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: Linkselbische Sächsische Schweiz Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 17.09. (15.00 Uhr) bis 19.09.2021 (17.00 Uhr) Preis: 120 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Das Erklimmen von Felsen im Elbsandsteingebirge unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Klettern in anderen Gebieten. Der sich an Sächsische Schweiz-Aspirant*innen mit Vorstiegserfahrung in Sportkletterrouten richtende Kurs gibt Gelegenheit, sich in (nicht nur) gebietstypischen grundlegenden Kletter- und Sicherungstechniken auszuprobieren. Hierzu gehören das Klettern auf Reibung, in Verschneidungen, Rissen und Kaminen & die Sicherung mittels Schlingen. Es werden zudem regionaltypische ökologische Aspekte vermittelt. Ausbildungsinhalte: gebietstypische Kletter- und Sicherungstechniken (s.o.), naturräumliche Besonderheiten des Elbsandsteingebirges und kletterrelevante ökologische Belange (v.a. Sächsische Kletterregeln), Materialkunde Voraussetzungen: Vorstieg UIAA 5+; eigene Grundausstattung (Liste wird angemeldeten Teilnehmer*innen vorab zugeschickt) Sonstiges: Kletterführer: a) Heinicke D. (Red.) 2015: Kletterführer Sächsische Schweiz Band Gebiet der Steine/Erzgebirgsgrenzgebiet. Dresden. Berg- und Naturverlag Rölke b) Schulze H. & V. Hölker (2018): Elbsandstein Plaisir. Köngen. Panico. Karten: a) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-SW Königstein b) a) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-NW Rathen Ausbilder: Andrei Dörre, Email: andrei_doerre@yahoo.de Anmeldung: Online bis 31.07.2021 | ![]() | ||||||||
23.09.21 | Anfängerkurs Bergsteigen im Elbsandstein (Boofenfahrt) | 125 | 110 | 213102 | Marko Roczen | 4 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: Elbsandsteingebirge, sächs. Schweiz Vorbesprechung: 20.09.2021 (18:00 Uhr) - online Termin(e): 23.09. (20.00 Uhr) bis 26.09.2021 (16.00 Uhr) Preis: 125 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: selbständige Anreise (gern auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln), eigene Verpflegung ist mitzubringen (keine Einkaufsmöglichkeit) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettern im Elbsandsteingebirge: Theorie und praktische Umsetzung, Sichern und gebietstypische Besonderheiten, relevante Informationen zu Geologie und Naturschutz. Wegen besonderer Risiken im Elbsandstein bleiben selbständige Vorstiege die Ausnahme. Voraussichtlich längere Fußwege mit Gepäck: Wir übernachten auf traditionelle Weise unter Felsdächern in der Nähe der Klettergipfel. Wegen nicht vorhersehbarer Randbedingungen (Belegung der Boofen, Wetter, naturschutzfachliche Gründe) wird die Entscheidung über den konkreten Ort erst bei Anreise getroffen. Verspätete Ankunft ist nicht möglich, öffentliche Verkehrsmittel empfohlen. Überwiegend kein Mobilnetz. Voraussetzungen: Anfängerkurs, gute Kondition notwendig, Ausrüstung (ggf. bei Geschäftsstelle ausleihen) und Verpflegung sind selbst mitzubringen und längere Strecken zu tragen. Grundkenntnisse im Sichern sind vorteilhaft, werden aber zu Beginn gelehrt und geübt. Sonstiges: Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Gurt, Helm, usw.) ist mitzubringen. Detaillierte Information zur Ausrüstung erfolgt per Mail durch den Kursleiter ca. 3 Wochen im voraus. Ausbilder: Marko Roczen, Email: diogenes@arcor.de Anmeldung: Online bis 02.09.2021 | ![]() | ||||||||
ab 02.10.21 | MTB-Wochenende am Teufelsberg - 1. Kurs-Wochenende | 30 | 30 | 217003 | Norbert Tritter | 6 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg Termin(e): 02.10. und 03.10.2021, jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lerninhalte: - am 02.10.2021 - Block 1) Praxiswissen Mtb - a) Aufbau+Technik eines ´üblichen´ Mtb`s (Hardtail+Fullsuspension) - b) Provisorische Reparaturmöglichkeiten auf Tour - c) Exakte Einstellung des Bikes erläutern - d) Durchführung des 7 bzw. 10 Punkte Kontrollchecks - Block 2) Bewegungstechnik und -taktik - a) Lockeres Einfahren+Einnahme der Grundposition - b) Balance-Übungen+Stehversuch gegen ein Hindernis - c) Entlasten des Vorder- und Hinterrades+beider Räder - d) Übungen zur kontrollierten Steuerung - am 03.10.2021 - Block1) Bewegungstechnik- und taktik - a) Vertiefung der gestrigen praktischen Lehrinhalte mit neuen Übungen - b) Dosierte+stärkere Anwendung der Bremsen - c) Bergauffahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - d) Bergabfahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - Block 2) Praktische Anwendung des Erlernten - a) Vorbereitung für die Tour durch den Grunewald - b) Fahren auf einfachen+mittleren Trails - c) Zusätzliche Übungen im Gelände - d) Feedback am Ende der Tour und Abschlussrunde Voraussetzungen: funktionsfähiges Mtb, Helm, Knie- und Ellbogenschützer Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt um 9.00 Uhr: DLRG Station am Teufelssee, Parkplätze auf der rechten Seite am Ende der Teufelsseestr. gegenüber der Kindererholungsstätte vorhanden! Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 27.09.2021 | ![]() | ||||||||
ab 09.10.21 | MTB-Wochenende am Teufelsberg - 2. Kurs-Wochenende | 30 | 30 | 217004 | Norbert Tritter | 6 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg Termin(e): 09.10. und 10.10.2021, jeweils 09.00 bis 13.00 Uhr Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lehrinhalte: - am 09.10.2021 - Block 1) Grundlegende Bewegungstechnik - a) Wiederholung einiger Übungen vom letzten Wochenende - b) Hindernis überfahren auf ebener Fläche+bergauf - c) Körperhaltung bei steilen Abfahrten - d) Einleitung einer Vollbremsung mit Notabstieg - Block 2) Erweiterte Bewegungstechnik - a) Bergauffahren in engen Kurven - b) Bergabfahren in engen Kurven - c) Treppen hinunterfahren - d) Springen über kleine Schanzen - am 10.10.2021 - Block 1) Wiederholung - a) Vertiefung einiger gestriger Übungen - Block 2) Große Tour - a) Vorbereitung auf eine längere Tour durch den Grunewald - b) Fahren auf mittleren+anspruchsvolleren Trails - c) Zusätzliche Übungen im Gelände - d) Feedback am Ende der Tour+Abschlussrunde Voraussetzungen: absolvierter erster WE-Kurs oder entsprechende Kenntnisse; funktionsfähiges Mtb, Helm, Knie- und Ellbogenschützer Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt um 9.00 Uhr: DLRG Station am Teufelssee, Parkplätze auf der rechten Seite am Ende der Teufelsseestr. gegenüber der Kindererholungsstätte vorhanden! Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 04.10.2021 | ![]() |