Filter: Hochtour
![]() Termin ![]() | ![]() Kursname ![]() | Erw (€) | Jun (€) | ![]() KursNr ![]() | ![]() Ausbilder ![]() | Max * | Frei * | Buchen | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
28.06.21 | Ötztaler Hochtouren mit Besteigung Similaun, 3606 m | 280 | 250 | 215001 | Clemens Beckers | 4 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Ötztaler Alpen Vorbesprechung: 12.06.2021 (10:00 Uhr) - Videokonferenz Termin(e): 28.06. (14.00 Uhr) bis 03.07.2021 (9.30 Uhr) Preis: 280 € (Junior: 250 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP Leistungen: Organisation/Führung Inhalte: Eine herrlich gelegene Hütte, formschöne Dreitausender und der Besuch der „ Ötzi“-Fundstelle am Hauslabjoch bescheren uns eine eindrucksvolle Hochtourenwoche. Oberhalb von Vent, am Ende des Ötztals, beziehen wir Quartier in der Martin-Busch-Hütte in 2501 Meter Höhe. Von hier aus starten wir zu bekannten Ötztaler Hochtourenzielen, wie z.B. Kreuzspitze, 3457 m, Fineilspitze, 3516 m, Saykogel, 3360 m, und Hauslabkogel, 3404 m. Wenn das Wetter mitspielt wollen wir zum Abschluss als Höhepunkt den bekannten Similaun, 3606 m, besteigen. Die Gehzeiten liegen zwischen fünf und acht Stunden und täglich sind um die 800 bis 1100 Höhenmeter zu bewältigen. Die Tour ist eine Führungs-, keine Ausbildungstour. Voraussetzungen: Die täglichen Gehzeiten (Auf- u. Abstieg) betragen bis zu ca. 8 Stunden, dazu kommen Pausen. Die täglich zu überwindende Höhendifferenz beträgt bis zu 1100Hm (Höhenmeter) im Aufstieg und Abstieg. Voraussetzungen für die Teilnahme: Absolvierter einwöchiger Eisgrundkurs, gute Kondition für ganztägige Hochgebirgstouren, sicheres Begehen von weglosem Gelände und leichtem Fels (bis Schwierigkeitsgrad I-II, UIAA), Schwindelfreiheit, eigene Ausrüstung. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Clemens Beckers, Email: c.beckers@gmx.de Anmeldung: Online bis 20.05.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
04.07.21 | 4000er Runde in der Monte-Rosa-Gruppe | 445 | 405 | 215003 | Alexander Feucht, Maxim Stepanov | 6 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Monte-Rosa-Gruppe Italien/Schweiz Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 04.07. (18.00 Uhr) bis 11.07.2021 (10.00 Uhr) Preis: 445 € (Junior: 405 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Fahrt Trockener Steg zum kleinen Matterhorn: 34 CHF pro Person. Lagerzimmer Hotel Bahnhof Zermatt: 45 CHF Gandegghütte: 98 CHF Bahnticket Rotenboden - Zermatt: 55 CHF Capanna Margherita: 100 € Refugio Gnifetti: 80 € Refugio Guide d'Ayas ca. 80 € Quintino Sella Hütte: 89 € + 19 € Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Beliebte Runde durchs Monta-Rosa-Massiv mit etlichen 4000ern. Keine reine Führungstour, sondern auch die Ausbildung steht im Vordergrund. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen bei der Planung, Routenwahl und Führung der Seilschaft zu unterstützen und bei Bedarf anzuleiten. Insofern wird es vor der Fahrt noch zwei Planungs-Treffen geben. 4.7., Tag 1: Treffen um 18.00 Uhr auf der Gandegghütte (3028m) 5.7., Tag 2: Zu Fuß zur Liftstation Trockener Steg (15 Min.). Von dort mit dem Lift zum kleinen Matterhorn (3.883m). Aufstieg aufs Breithorn (4.163m) über dessen Südflanke. Abstieg zur Hütte Rifugio Guide d'Ayas (3.425m). 7km , 472 hm im Austieg und 932m im Abstieg 6.7., Tag 3: Von der Hütte auf den Castor (4.334m) und übers Felikjoch zum Rifugio Quintino Sella. 5,3 km, Aufstieg 849 hm, Abstieg 630 hm 7.7., Tag 4: Der Liskamm wird südlich umgangen, dabei wird der Naso del Liskamm (4.272m) bestiegen. Übernachtung ist auf der Hütte Rifugio Gnifetti. 7,8 km, Aufstieg 633 hm, Abstieg 622 hm 8.7., Tag 5: Besteigung der Punta Giordani (4046m). Dabei gibt es Kletterstellen im II. Grad. 4,2 km, Aufstieg 587 hm, Abstieg 570 hm 9.7., Tag 6: Ludwigshöhe (4243m), Parrotspitze (4434), Zumsteinspitze (4563m), Signalkuppe (4554m) 10.7. Tag 7: Abstieg von der Signalkuppe über den Grenzgletscher und Monte-Rosa-Hütte zur Gornergrat-Bahn. Übernachtung in Zermatt. Insgesamt 12,2 km, Aufstieg 617 hm, Abstieg 1985 hm 11.7. T Voraussetzungen: Als Grundvoraussetzung gilt ein absolvierter Eisgrundkurs. Alle Teilnehmer-Innen sollten darüberhinaus noch über genügend Kondition für Touren von 6-8 h Länge verfügen. Auch eine vorherige Akklimatisation an die Höhe ist ratsam. sicheres Steigeisengehen in Schnee u Eis, aktuelle Kenntnisse in der Spaltenbergung. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: zwei Planungs-Treffen vorab (mit Sichtung der Ausrüstung) Die Durchführung vor Ort ist stark von den Wetterverhältnissen und dem Zustand der Gletscher abhängig. Gipfelbesteigungen können nur bei passenden Verhältnissen erfolgen. Ausbilder: Alexander Feucht, Maxim Stepanov, Email: mail@alexanderfeucht.de Anmeldung: Online bis 01.06.2021 | ![]() | ||||||||
31.07.21 | Fels- und Eis-Grundkurs | 310 | 270 | 215002 | Bernhard Niebojewski | 5 | -3 | Buchen | ![]() |
Ort: Franz-Senn Hütte, Österreich Termin(e): 31.07., 16.00 Uhr - 07.08.2021, 10.00 Uhr Preis: 310 € (Junior: 270 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Knoten und Anseiltechniken für Klettersteige, Gletscher und Fels, Begehen von leichten bis mittelschweren Klettersteigen (Kategorie A bis C), Klettern und Sichern in leichten bis mittelschweren Felstouren (z.B. Innere Sommerwand (3,122 m), Wilder Turm, Wildes Hinterbergl (3,288 m)), Steigeisen- und Pickel-Grundtechniken Grundtechniken, Begehen von Gletschern, Theorie, Sichern im Eis, Spaltenbergung, Treffpunkt Talstation der Bergbahn Voraussetzungen: gute Kondition für Gehzeiten von 6 bis 8 Stunden, sicheres Gehen im Gelände, Klettergrundkenntnisse (z. B. Wochenendkurs) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Vorbesprechung nach Absprache Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Tel: 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 04.07.2021 | ![]() |