BouldernSportklettern
- Technik
- Sturztraining
- weitere Aufbaukurse
![]() Termin ![]() | ![]() Kursname ![]() | Erw (€) | Jun (€) | ![]() KursNr ![]() | ![]() Ausbilder ![]() | Max * | Frei * | Buchen | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ab 26.05.22 | Einführung in mobile Sicherungsgeräte (für Gruppe Queer with Friends) | 85 | 75 | 223009 | Kirsten Wolf, Rina Ahmed-Begrich | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Mittelgebirge Ith Vorbesprechung: 26.05.2022 (17:30 Uhr) - Naturfreundehaus Lauenstein Termin(e): 26.05.2022, 17.30 bis 20.30 Uhr, 27.05. und 28.05.2022, jeweils 9.30 bis 13.30 Uhr Preis: 85 € (Junior: 75 €) Zusätzl. Kosten: Fahrt, Unterkunft, Verpflegung. Übernachtung im Naturfreundehaus Lauenstein (sehr einfache und preisgünstige Unterkunft in idyllischer Lage. Anreise (selbstorganisiert/ nicht Teil der Kursgebühren) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Dieser Kurs bereitet auf das Klettern in weniger gut abgesicherten Klettergebieten vor. Er beinhaltet eine Einführung und das Üben zum mobilen Sichern mit unterschiedlichen mobilen Sicherungsgeräten (Friends, Keile etc.) sowie Schlingen legen. Ziel ist die Einführung in mobile Sicherungsgeräte (Mittelgebirge). Voraussetzungen: Sicherer Vorstieg am Fels im oberen 5. Grad (Rotpunkt). Fädeln und Umbauen, weiches Sichern, eigene Kletterausrüstung , Mitglied in der Gruppe Queer with friends Sonstiges: Kletterausrüstung fürs Felsklettern: Klettergurt, Schuhe, Helm, Einfachseil (mindestens 60m) und 12 Exen pro Seilschaft. 1x Sicherungsgerät, 1x Bandschlinge 60cm, 1x Bandschlinge 120cm, 1-2 Verschlusskarabiner. Mobile Sicherungsgeräte, falls vorhanden. Aktueller Gebietsfuehrer: "Hoch im Norden" (Panico). Ausbilder: Kirsten Wolf, Rina Ahmed-Begrich Anmeldung: Online bis 20.05.2022 | ![]() | ||||||||
03.06.22 | Neu! Introduction to Trad climbing gear | 145 | 130 | 223010 | Daniel Ojeda de Vicente | 4 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Harz Vorbesprechung: 30.05.2022 (20:00 Uhr) - Online Termin(e): 03.06. (17.00 Uhr) bis 06.06.2022 (20.00 Uhr) Preis: 145 € (Junior: 130 €) Zusätzl. Kosten: Food, transport and accommodation Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Trad climbing is one of the most comprehensive and distilled disciplines of climbing. You place your own protection as you advance, and thus it requires training and experience to be done safely. At this training you will add to your outdoor climbing skills, the essential know-how for using trad climbing gear on single climbing routes. By the end you will be able to equip a climbing route with your own protection placements. Will be covered: - Reading trad routes - Trad equipment - Placing nuts, cams and slings - Extension of placements - Belaying trad routes - Building an anchor/toprope - Environmental conviviality Will not be covered: - basics of belaying or climbing outdoors, multi-pitch climbing, trad anchors Food, transport and accommodation are for each participant to pay. We will organise in cars for a low carbon transport arrangement If you prefer other than camping, you should organise your own accommodation For camping, bring your own equipment. In Schierke there are multiple restaurants and a shop. Voraussetzungen: Requirements: - you can LEAD climb sport routes outdoors confidently 6 UIAA or higher - you can safely belay a first - you can safely abseil - you use an assisted braking belay device (Smart, Grigri, Fish, Megajul, Ergo Belay, ATC-pilot,...) - you can bring your own trad gear, but this is not a requirement - you bring fitting climbing shoes, rope, harness, helmet, assisted braking belay device, ATC/tube, short prusik, 3 locking carabiners. - you understand English (a bit of German recomme Ausbilder: Daniel Ojeda de Vicente, Tel: 0157 85 29 59 72, Email: daniel.ojeda.de.vicente@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 29.05.2022 | ![]() ![]() | ||||||||
10.06.22 | Wochenendkurs Bergsteigen im Elbsandstein (Boofenfahrt, für Anfänger) | 95 | 85 | 223103 | Marko Roczen | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Elbsandsteingebirge Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 10.06. (20.30 Uhr) bis 12.06.2022 (17.00 Uhr) Preis: 95 € (Junior: 85 €) Zusätzl. Kosten: selbständige Anreise, eigene Verpflegung mitbringen (keine Einkaufsmöglichkeit) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettern im Elbsandsteingebirge: Theorie und praktische Umsetzung, Sichern und gebietstypische Besonderheiten, relevante Informationen zu Geologie und Naturschutz. Wegen besonderer Risiken im Elbsandstein bleiben selbständige Vorstiege die Ausnahme. Voraussichtlich längere Fußwege mit Gepäck: Wir übernachten auf traditionelle Weise unter Felsdächern in der Nähe der Klettergipfel, halten uns während der gesamten Kursdauer im Freien auf. Wegen nicht vorhersehbarer Randbedingungen (Belegung der Boofen, Wetter, naturschutzfachliche Gründe) wird die Entscheidung über den konkreten Ort erst bei Anreise getroffen. Verspätete Ankunft ist damit kaum möglich, häufig kein Mobilnetz verfügbar. Die Kondition muss reichen, die Ausrüstung zum Klettern, Schlafen, Essen und Trinken mehrere Stunden zu tragen. Da manchmal die Hände zur Fortbewegung gebraucht werden, sollte alles in einem einzigen, ausreichend großen Rucksack Platz finden. Die Ausrüstung lt. schriftlicher Info sollte rechtzeitig nach Erhalt der Materialliste zusammengestellt werden, evtl. kann ein Teil der Kletterausrüstung bei der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Ein kurzes Online-Vorbereitungstreffen ist voraussichtlich möglich (nur auf Wunsch). Voraussetzungen: Kondition: Verpflegung, Ausrüstung für Übernachtung und zum Klettern sind selbst mitzubringen und längere Strecken zu tragen. Grundkenntnisse im Sichern sind erwartet, werden aber zu Beginn nochmals gelehrt und geübt. Sonstiges: Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Gurt, Helm, usw.) ist mitzubringen. Detaillierte Information zur Ausrüstung erfolgt per Mail durch den Kursleiter ca. 3 Wochen im voraus. Ausbilder: Marko Roczen, Email: diogenes@arcor.de Anmeldung: Online bis 13.05.2022 | ![]() | ||||||||
10.06.22 | Von der Halle an den Fels - Kletterschein Outdoor | 155 | 145 | 223004 | Florian Lüer, Sebastian Schneider | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Frankenjura Vorbesprechung: 08.06.2022 (17:30 Uhr) - DAV Kletterhalle Berlin Termin(e): 10.06. (14.00 Uhr) bis 12.06.2022 (14.00 Uhr) Preis: 155 € (Junior: 145 €) Zusätzl. Kosten: Verpflegung, Unterkunft, Anreise sowie Halleneintritt in Berlin Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Ziel ist das Erlernen der notwendigen Techniken zur selbständigen Planung und Durchführung erster Kletterreisen ins Mittelgebirge. Wir starten vor Ort am Fr, 14.00 Uhr. Das Vortreffen in Berlin ist verbindlich, da wir dort schon inhaltlich einsteigen (17:30-21:30 Uhr). Am besten gemeinsame Fahrgemeinschaft aus Berlin bilden. Sicherungsupdate (Partnercheck, korrektes Einhängen der Express-Schlingen, Clippen, Seilverlauf), Lehreinheiten an Übungsstationen (Selbstsicherungsschlinge, Umbauen zum einfach Fädeln, Umbauen zum Abseilen, Seilkommandos, Prusik und Prusikknoten), Einklettern in Toprope-Routen (oder sehr gut gesicherten) Vorstiegs-Routen, Gebiet finden, Routen finden, Besprechen von Notfallsituationen, Notruf, Ort der Ersten Hilfe, Ausrüstung etc., Verhalten am Fels, Kletterregeln, (Zonierungskonzept, Sperrungen), Ökologie, Routenbeurteilung, Vorstellen verschiedener Haken und Umlenker und deren Beurteilung, Selbstsicherung der sichernden Person am Wandfuß gegen Abstürze, Selbstsicherung der sichernden Person zum Ausgleich von Gewichtsunterschieden, Entscheidungsstrategien zu Ablassen / Abseilen, Materialorganisation am Gurt, Referate zu Ökologie und Verhaltensregeln, Prüfung Kletterschein, Topropes richtig einrichten, Anforderungen an Umlenkpunkte und Redundanzen, Klettern Voraussetzungen: sicherer Vorstieg im V. Grad UIAA, Kletterschein Vorstieg oder entsprechende Kenntnisse; eigene Ausrüstung (bis auf Seil): Hüftgurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät (welches auch fürs Abseilen geeignet ist,), 3 Schraubkarabiner, davon 1 Safebiner-Karabiner (Ball-Lock, Belay-Master, ?), Bandschlinge vernäht, 90 cm als Selbstsicherungsschlinge, Reepschnur, 70 cm einfach, Ø 5 mm, Express-Schlingen, (3-5 pro TN), Steinschlaghelm Ausbilder: Florian Lüer, Sebastian Schneider, Email: f.lueer@web.de Anmeldung: Online bis 22.05.2022 | ![]() | ||||||||
15.06.22 | Neu! Alpiner Infoabend: Lawinenkunde für sommerliche ( Hoch-)Touren | 0 | 0 | 220820 | Frederico Göpelt | 50 | 48 | Buchen | ![]() |
Ort: Vereinszentrum, Großer Saal Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 15.06.2022, 20.00 - 21.30 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Kälteeinbrüche und Stauwirkung der Alpen gibt es auch im Sommer. Entsprechend besteht (auch auf Hochtouren) im Sommer unter Umständen Lawinengefahr. Hingegen ist die Arbeit der Lawinenwarndienste in der Sommersaison ausgesetzt. Lawinenlageberichte liegen für das Risikomanagement also nicht vor. Ausgehend von unserem Standard-Tool, dem DAV-Lawinenmantra, wollen wir uns daher mit den Möglichkeiten selbständigen Managements von sommerlichem Lawinenrisiko beschäftigen: Welche eigenen Beobachtungen kann ich wie in einen behelfsmäßigen Lawinenlagebericht transformieren? Wie agiere ich insbesondere bei den im Sommer vorherschenden Lawinenproblemen? Brauche ich auch noch LVS-Ausrüstung auf Hochtouren? Voraussetzungen: Keine. Zum Themeneinstieg und zur "Motivation", sich mit dem Thema zu beschäftigen empfohlene Lektüre bergundsteigen #115 / Sommer 21, S. 54-61 (verfügbar in der Sektions-Bibliothek). Ausbilder: Frederico Göpelt Anmeldung: Online bis 15.06.2022 | ![]() | ||||||||
15.06.22 | Neu! Navigation mit der GPS-Uhr (Garmin) | 10 | 10 | 220911 | Jörg Lange | 6 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: Alpinzentrum, Seminarraum Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 15.06.2022 (18.00 Uhr bis 21.00 Uhr) Preis: 10 € (Junior: 10 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Inhalte: Hier geht es um den Einsatz von GPS-Uhren mit Kartendarstellung (z.B. Garmin Fenix) zur Navigation. Die Uhren sind zwar relativ einfach zu bedienen, beim Einsatz zur Outdoor-Navigation ist es aber eine gute Vorbereitung hilfreich. Dabei ist ein Smartphone praktisch immer erforderlich und für die Übertragung kostenloser OSM-Karten und einiger anderer Arbeitsschritte ist ein Rechner mit Internetzugang nützlich. Dann können fremde oder eigene Track und Wegpunkte in die Uhr übertragen werden sowie natürlich auch mit der Uhr aufgezeichnete Daten zum Smartphone oder Laptop gesendet und dort ausgewertet werden. Dazu werden die Apps und Konten verknüpft und alle erforderlichen Verbindungen hergestellt, so dass Ihr anschließend Eure Touren selber vorbereiten könnt und die GPS-Uhr fast wie ein vollwertiges Navi benutzen könnt. Voraussetzungen: GPS-Uhr mit Kartendarstellung (z. B. Garmin Fenix 6), Smartphone (Android oder Apple), Laptop (falls vorhanden) Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 05.06.2022 | ![]() | ||||||||
18.06.22 | Einführung ins Naturfelsklettern / Altmühltal | 165 | 155 | 223005 | Bernhard Niebojewski, Dieter Engel | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Altmühltal, südl. Frankenjura Termin(e): Sa, 18.06., 13.00 Uhr - Mo, 20.06.2022, 16.00 Uhr Preis: 165 € (Junior: 155 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Kurs geht von Samstag bis Montag!!! Klettern in Routen mit alpinem Charakter, Klettertechnik III - VI. Grad, Taktik, Material, Sichern, Klemmkeile legen und Abseilen, Vorstieg in gut gesicherten Routen des südl. Frankenjura, Aicha bei Wellheim Vortreffen am Kletterturm teufelsberg noch zu terminieren! Voraussetzungen: absolvierter Klettergrundkurs (Vorstieg), Kletterkönnen im Vorstieg V. - VI. Grad UIAA in der Halle, eigene Ausrüstung incl. Helm (außer Seile) Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Dieter Engel, Tel: 030 / 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 25.05.2022 | ![]() | ||||||||
18.06.22 | Neu! Elbsandsteinklettern erleben lernen | 130 | 120 | 223105 | Michel Klee , Ollig Monika | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Bielatal, Elbsandsteingebirge Vorbesprechung: 18.05.2022 (17:00 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 18.06. 10.00 Uhr) bis 19.06.2022 (17.00 Uhr) Preis: 130 € (Junior: 120 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Ihr lernt das gebietstypische Klettern des Sandsteinkletterns im Nachstieg kennen. Der Kurs ist für alle geeignet, die gerne mal das Klettern in der Sächsischen Schweiz erleben und dabei die Besonderheiten des Klettergebietes erfahren möchten. Kursinhalte sind Nachstiegsklettern, Abseiltechnik, Bergung des Sicherungsmateriales, Gebietsinfos, Kletterregeln, Umgang mit dem Kletterführer, Finden und Einschätzen der Felsen und Routen. Voraussetzungen: Klettern im 5. Grad, Kenntnisse Felsklettern wünschenswert Sonstiges: Helm, Gurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät mit Abseilfunktion, Karabiner Ausbilder: Michel Klee , Ollig Monika, Tel: 0177 297 90 82, Email: Kleemichel@arcor.de Anmeldung: Online bis 18.05.2022 | ![]() | ||||||||
18.06.22 | Neu! GPS im Überblick - Fragen und Antworten | 20 | 20 | 220910 | Jörg Lange | 6 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Treffpunkt ist die Bushaltestelle Rübezahl (Nähe Müggelsee)
Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 18.06.2022, 10.00 bis 13.00 Uhr Preis: 20 € (Junior: 20 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: GPS-gestützte Navigationsgeräte sind bei vielen Outdooraktivitäten nicht mehr wegzudenken. Tut es nicht auch eine App? Was kann ein GPS-Gerät besser als eine App? Kann man das Geräte dann auch für Ausdauersportarten draußen nehmen? Ist vielleicht eine GPS-Uhr noch praktischer? Ist der barometrische Höhenmesser besser als das GPS? Komme ich mit der kleinen Karte klar? Es werden auf einer kleinen Wanderung in den Müggelbergen verschiedene GPS-Geräte und Apps vorgestellt, so dass Ihr eine bessere Grundlage für eine mögliche Kaufentscheidung habt. Es können zum direkten Vergleich gerne die eigenen Apps oder eigene GPS-Geräte mitgebracht werden, erforderlich ist das aber nicht. Voraussetzungen: Falls vorhanden: GPSGerät oder Smartphone mit App mitbringen Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 06.06.2022 | ![]() | ||||||||
ab 18.06.22 | Neu! Toprope Grundkurs am Teufelsberg | 45 | 45 | 220711 | Michael Desch, Thomas Görnt | 10 | 10 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg, Kletterturm im Grunewald Termin(e): 18.06. und 19.06.2022 jeweils 11.00 Uhr bis 16:00 Uhr Preis: 45 € (Junior: 45 €) Zusätzl. Kosten: Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: *Toprope-Klettern und Toprope-Sichern mit Tuber mit Blockierunterstützung (Mega Jul) und mit Grigri *Fallübungen *Kletterscheinprüfung Toprope *Standardkurs entsprechend der -Aktion Sicher Klettern- Voraussetzungen: Sportliche Kleidung. Verpflegung und Wetterschutz bitte mitbringen. Bitte wenn vorhanden eigenes Sicherungsgerät, Gurt, Kletterschuhe mitbringen Sonstiges: Notwendige Ausrüstung wird gestellt. Ausbilder: Michael Desch, Thomas Görnt Anmeldung: Online bis 10.06.2022 | ![]() ![]() ![]() | ||||||||
22.06.22 | Alpiner Infoabend Klettertechnik (Theorie) | 0 | 0 | 220811 | Sascha Brauer | 50 | 39 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle Termin(e): 22.06.2022, 19.00 bis 20.30 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt zur Veranstaltung frei Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Infoabend Klettertechnik (Theorie) Inhalt: Ausgehend vom klassischen Klettern und der sogenannten Standardbewegung hat sich das Klettern in den letzten Jahren rasant weiter entwickelt. Dazu hat vor allem der boomende Bouldersport beigetragen, wodurch zahlreiche neue Bewegungsformen den Weg in die Wand gefunden haben. Dieser Infoabend gibt einen aktuellen Überblick über das Technikleitbild Klettern mit seinen klassischen und modernen Merkmalen. Voraussetzungen: - Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Ausbilder: Sascha Brauer Anmeldung: Online bis 22.06.2022 | ![]() | ||||||||
24.06.22 | Grundlagen des Elbsandsteinkletterns | 105 | 95 | 223102 | Andrei Dörre | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Linkselbische Sächsische Schweiz Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 24.06. (15.00 Uhr) bis 26.06.2021 (17.00 Uhr) Preis: 105 € (Junior: 95 €) Zusätzl. Kosten: Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Das Erklimmen von Felsen im Elbsandsteingebirge unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Klettern in anderen Gebieten. Der sich an Sächsische Schweiz-Aspirant*innen mit Vorstiegserfahrung in Sportkletterrouten richtende Kurs bietet Gelegenheit, sich in (nicht nur) gebietstypischen grundlegenden Kletter- und Sicherungstechniken auszuprobieren. Hierzu gehören das Klettern auf Reibung, in Verschneidungen, Rissen und Kaminen & die Sicherung mittels Schlingen. Es werden auch regionaltypische ökologische Aspekte vermittelt. Ausbildungsinhalte: gebietstypische Kletter- und Sicherungstechniken (s.o.), naturräumliche Besonderheiten des Elbsandsteingebirges und kletterrelevante ökologische Belange (v.a. Sächsische Kletterregeln), Materialkunde Voraussetzungen: Vorstieg UIAA 5+; eigene Grundausstattung inkl. Helm und Sicherungsgerät (Liste wird angemeldeten Teilnehmer*innen vorab zugeschickt) Sonstiges: Kletterführer: a) Heinicke D. (Red.) 2015: Kletterführer Sächsische Schweiz Band Gebiet der Steine/ Erzgebirgsgrenzgebiet. Dresden. Berg- und Naturverlag Rölke b) Schulze H. & V. Hölker (2018): Elbsandstein Plaisir. Köngen. Panico. Karten: a) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-SW Königstein b) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-NW Rathen Ausbilder: Andrei Dörre, Email: andrei_doerre@yahoo.de Anmeldung: Online bis 31.05.2022 | ![]() | ||||||||
25.06.22 | Karte und Kompass im praktischen Einsatz im Wald | 20 | 20 | 220905 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Wuhlheide, Treffpunkt: Treskowallee/Rummelsburger Landstr. Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 25.06.2022, 10.00 bis 13.00 Uhr Preis: 20 € (Junior: 20 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Auch wer markierten Pfaden folgt oder in der gespurten Loipe läuft kann sich mit einfachen Mitteln besser orientieren und die Sicherheit erhöhen. In diesem Praxis-Kurs wird der grundsätzliche Umgang mit Karte und Kompass vermittelt. Themen wie Gehzeitberechnung und UTM-Koordinaten werden nur am Rand behandelt. Ihr lernt, wie unterwegs mit Karte und Kompass eine Orientierung im Gelände möglich ist. Schwerpunkt ist dabei die gezielte Fortbewegung unter Verwendung eines Kompasses mit der Orientierung an Gehzeiten und Geländemarken (Koppelnavigation). Voraussetzungen: keine Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 0163 409 32 36, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 18.06.2022 | ![]() | ||||||||
25.06.22 | Aufbaukurs/Training Alpinklettern | 420 | 380 | 223501 | Moritz Trapp | 3 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Oberreintal/Wettersteingebirge Vorbesprechung: Todo ( Uhr) - Termin(e): 25.06. (18.00 hr) bis 02.07.2022 (08.00 Uhr) Preis: 420 € (Junior: 380 €) Zusätzl. Kosten: Anreise, Übernachtung, Verpflegung (Selbstversorgung) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: -Alpintraining: physisch, mental, technisch -Aufbau von Routinen zur Erlangung von Kompetenz und Selbstvertrauen im alpinen Klettergelände. Dabei liegt der Fokus auf: Sicherungstechnik, Effizienz im Seilschaftsablauf, Tourenplanung, Risikomanagement -Auffrischung einzelner Basiskursinhalte nach Bedarf (keine Wiederholung!) Voraussetzungen: Grundkurs Alpines Klettern oder vergleichbare Erfahrung, Vorstiegserfahrung im Fels/ Mittelgebirge/Sportklettern bis UIAA VI Rotpunkt; Klemmkeilkurs oder vergleichbare Erfahrung; Fitness für lange Tage im weglosen Gebirge; sicheres, seilfreies Gehen im leichten Klettergelände (Schrofen, UIAA I und II); Vorlage Tourenbericht; Teilnahme an der Vorbesprechung (Termin in B), inkl. Demo Sicherungstechnik und persönliches Können. Wichtig: finale Anmeldung erst nach Sichtung des Tourenberichts möglich! Ausbilder: Moritz Trapp, Email: moritz.trapp@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 26.03.2022 | ![]() | ||||||||
Termin- änderung 29.06.22 | Alpiner Infoabend - Klettersteige | 0 | 0 | 220809 | Bernhard Niebojewski | 50 | 39 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle Termin(e): 29.06.2022, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt zur Veranstaltung frei Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettersteiggehen boomt immer noch! Mit den neuen Normen, die seit 2017 für Klettersteigsets gelten, ist auch neues Material auf dem Markt. Die Grundlagen des Klettersteiggehens bleiben jedoch unverändert. Prinzip 1: Du sollst nicht stürzen! Denn hier ist praktisch jeder Sturz zumindest mit Verletzungen verbunden. Warum dies so ist, wie wir die Risiken minimieren, das Wetter im Auge behalten und wie der beste Einstieg ins Klettersteiggehen zu bewerkstelligen ist, zeigt uns Bernhard in diesem Vortrag. Referent: Bernhard Niebojewski Termin/Ort: Geschäftsstelle, 29.06.2022, 19.00 Uhr Voraussetzungen: - Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Ausbilder: Bernhard Niebojewski Anmeldung: Online bis 29.06.2022 | ![]() | ||||||||
01.07.22 | MTB-Schulung in der Umgebung von Scharnitz/Österreich | 285 | 250 | 227006 | Norbert Tritter | 5 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Scharnitz Vorbesprechung: 30.05.2021 ( Uhr) - Termin(e): 01.07., 18.00 Uhr - 07.07.2022 (10.00 Uhr) Preis: 285 € (Junior: 250 €) Zusätzl. Kosten: ggf. für notwendigen Shuttleservice und Eintritt im Bikepark Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Verbesserung der Fahrtechnik durch zahlreiche Übungen in moderatem und anspruchsvollem Gelände, 2 Tagestouren von ca. 4-6 Std. mit ca. 20-40 Km sowie ca. 1.000-1.200 Hm und gemeinsame Planung einer großen Tour mit 1 Ü unterwegs in einer Hütte bzw. Pension, Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Flora und Fauna und ggf. Besuch des Bikeparks in Seefeld Voraussetzungen: Gute Kondition und Fahrtechnikkenntnisse sind für einige steile Passagen erforderlich, die Benutzung eines voll gefederten Mtb und Mitnahme von Protektoren wird empfohlen! Teilnahme ggf. an Vorbereitungstreffen oder Infos per Mail Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Anreise mit Bahn bis Scharnitz sehr gut möglich DAV-Karte 4/3 Wetterstein- und Mieminger Gebirge Ost sowie 5/1 Karwendelgebirge Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 03.06.2022 | ![]() | ||||||||
Termin- änderung 06.07.22 | Neu! Praxis-Seminar: Tourenplanung analog mit Karte und Kompass | 20 | 20 | 220908 | Jörg Lange | 6 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Seminarraum Alpinzentrum, DAV Sektion Berlin Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 06.07.2022, 18.00 bis 21.00 Uhr Preis: 20 € (Junior: 20 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Es ist immer noch sinnvoll und manchmal sogar erforderlich, Touren oder kurze Abschnitte mit Karte, Kompass und einem Stück Papier zu planen. Hier lernt Ihr die Unterschiede zwischen UTM-Gitter und geographischen Koordinaten sowie Missweisung, Deklination und Nadelabweichung kennen, erstellt eine Marschtabelle mit Wegpunkten und Marschzahlen für eine Beispiel-Tour und berechnet die Gehzeit, damit Ihr rechtzeitig am Ziel ankommt. Damit seid Ihr in der Lage, Touren von der Halbtagstour auf Schneeschuhen in Oberhof bis zur mehrwöchigen Langtour vorzubereiten. Voraussetzungen: Kompass und Bleistift Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 22.06.2022 | ![]() | ||||||||
08.07.22 | MTB-Schulung für JDAV-Jugend (18-29 Jahre) und ältere DAV-Mitgliederin der Umgebung von Scharnitz/Österreich | 285 | 250 | 227007 | Norbert Tritter | 5 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Scharnitz Vorbesprechung: 30.05.2021 ( Uhr) - Termin(e): 08.07., 18.00 Uhr - 14.07.2022 (10.00 Uhr) Preis: 285 € (Junior: 250 €) Zusätzl. Kosten: ggf. für notwendigen Shuttleservice und Eintritt im Bikepark Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Verbesserung der Fahrtechnik durch zahlreiche Übungen in moderatem und anspruchsvollem Gelände, 2 Tagestouren von ca. 4-6 Std. mit ca. 20-40 Km sowie ca. 1.000-1.200 Hm und gemeinsame Planung einer großen Tour mit 1 Ü unterwegs in einer Hütte bzw. Pension, Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Flora und Fauna und ggf. Besuch des Bikeparks in Seefeld Voraussetzungen: Für 18 - 27-Jährige Teilnehmer*innen, Gute Kondition und Fahrtechnikkenntnisse sind für einige steile Passagen erforderlich, die Benutzung eines voll gefederten Mtb und Mitnahme von Protektoren wird empfohlen! Teilnahme ggf. an Vorbereitungstreffen oder Infos per Mail Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Anreise mit Bahn bis Scharnitz sehr gut möglich DAV-Karte 4/3 Wetterstein- und Mieminger Gebirge Ost sowie 5/1 Karwendelgebirge Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 03.06.2022 | ![]() | ||||||||
08.07.22 | Neu! With a little help of my friends | 100 | 90 | 223011 | Gitta Lauster, Gunnar Wehrhahn | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Harz - Braunlage Vorbesprechung: 29.06.2022 (20:30 Uhr) - Online = Teams (o.ä.) Termin(e): 08.07. (12.00 Uhr) bis 10.07.2022 (16.00 Uhr) Preis: 100 € (Junior: 90 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V, evtl. Materialausleihe Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Alles was man über das Sichern mit mobilen Sicherungen wissen sollte: Theorie (Klemmkeiltypen, Physik, situationsgerechte Anwendung) und Praxis (Vorsteigen, Legen, Beurteilen, Stürzen), Klettertechniken im Granit. Voraussetzungen: Gute Vorstiegserfahrung Sportklettern (UIAA VI), weiches Sichern, eigenes Material (Helm, Gurt, Exen, idealer Weise 1 Satz Klemmkeile und 2 Klemmgeräte pro Seilschaft) - bzw. alles Material das vorhanden ist. Abseilfähiges Sicherungsgerät. Ausbilder: Gitta Lauster, Gunnar Wehrhahn, Email: g.wehrhahn@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 01.07.2022 | ![]() | ||||||||
15.07.22 | Hüttenwanderung im Wilden und Zahmen Kaiser | 295 | 250 | 226002 | Norbert Tritter | 5 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Wilder und Zahmer Kaiser, Österreich Vorbesprechung: 10.06.2022 (18.00 Uhr) - Treptower Park Termin(e): 15.07 (18.00 Uhr) - 23.07.2022 (10.00 Uhr) Preis: 295 € (Junior: 250 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Anreise mit Bahn gut möglich!), Bildung von Fahrgemeinschaften, Ü/HP auf Hütten, V Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: 1. Tag. - Start Hans-Berger-Haus (936 m) - hin leichter Weg, ca. 7,5 km, 450 Hm, 2:45 Std. 2. Tag. - Hans-Berger-Haus (936 m) - lange Rundtour, mittelschwere+schwere Wegen Nr. 813+821, jeweils ca. 4,5 km, 1500 Hm insgesamt ca. 8 Std. 3. Tag. - Hans-Berger-Haus (936 m) - Kaindlhütte (1293 m) - kurz, mittelschwere+schwere Wegen Nr. 813+827, ca. 5,5 km, 500 Hm, ca. 3 Std. 4. Tag. - Kaindlhütte (1293 m) - Gruttenhütte ( 1620 m) - lang, mit ca. 12 km und 650 Hm auf mittelschweren Wegen 827+823 (Wilder-Kaiser-Steig) ca. 5:30 Std. 5. Tag. - Gruttenhütte (1620 m) - Stripsenjochhaus (1577 m) - anspruchsvolle auf schweren Wegen 824+812 mit 2 Klettersteigen (Jubiläums- u. Eggersteig) ca. 6,5 km, 600 Hm, ca. 6 Std. ohne Hintere Goinger Halt. Klettersteigset, Gurt+Helm unbedingt erforderlich. 6. Tag. - Tageswanderung. Stripsenjochhaus (1577 m) = schwere Variante ca. 8 km, 1300 Hm, etwa 7 Std. - leichtere Variante = mittelschwere Wege ca. 10 km, 800 Hm. ca. 6 Std. 7. Tag. - Stripsenjochhaus (1577 m) - Vorderkaiserfeldenhütte (1388 m) - mittelschwere Tour ca. 9,5 km, 450 Hm, 4 Std. 8. Tag: Tageswanderung von der Vorderkaiserfeldenhütte - Naunspitze(1633m) Petersköpfl (1745m) - Einserkogel (1924m) - Pyramidenspitze (1997m)-Hinterk.feldenalm (1480m) Vorderk.feldhütte. -anspruchsvolle Wanderung auf mittelschweren und schweren Wegen auf mehrere Gipfel mit ca.10,5 km und 930Hm, ca. 6:45 Std 9. Tag: Abstieg von der VKFH (1388m) leicht, zu Rietzaualm - Veitenhof - Kufstein (499m), ca Voraussetzungen: Kondition für Gehzeiten bis zu 8 Std., Klettersteigset erforderlich für Jubiläumssteig, Insgesamt ist diese Hüttenwanderung für Wanderer mit mittleren Erfahrungs- und Konditionswerten möglich, da sich durch die unterschiedlichen Hüttenetappen und auch durch die 3 Tageswanderungen eine zeitweise spürbare Entlastung der technischen und körperlichen Anforderungen ergibt. (Kondition 2, Schwierigkeit 2) Sonstiges: Hüttenwanderung in Etappen sowie 2-3 Tageswanderungen mit leichtem Gepäck, Tourenplanung und Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Natur u. Umwelt, Gipfelbesteigungen. 15. Juli (Start: zum Abendessen, ca. 18.00 Uhr, Hans Berger Haus) – 23. Juli (Ende nach Frühstück auf der Vorderkaiserfeldenhütte) Detaillierte Infos unter Ausbildung & Fahrten/erweiterte Kursinfos Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 813 57 96, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 07.06.2022 | ![]() | ||||||||
16.07.22 | Vorstiegskurs Elbsandklettern | 170 | 160 | 223106 | Klee Michel | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Bielatal, Sächsische Schweiz Vorbesprechung: 22.06.2022 (17:00 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 16.07. (10.00 Uhr) bis 17.07.2022 (18.00 Uhr) Preis: 170 € (Junior: 160 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Kurs richtet sich an Kletternde mit Vorstiegserfahrung im Felssportklettern, die gerne den Umgang mit weichem Sicherungsmaterial, wie in der Sächsischen Schweiz üblich, erlenen möchten und so mit wachsender Erfahrung, die schönen Gipfelerlebnisse selbständig erklimmen können. Kursinhalte sind Theorie und Praxis des Schlingenlegens, Aufbau einer Nachholsicherung, Abseilen, Gebietsinfos, Geologie, Ökologie, Kletterregeln, Umgang mit dem Kletterführer. Voraussetzungen: Kletterkönnen in der Halle: 6. Grad UIAA, Erfahrungen im Vorstieg am Naturfels in mit Bohrhaken gesicherten Routen und erste eigne Erfahrungen im Klettern am Sandstein im Nachstieg (außerhalb von Kursen). Sonstiges: Eigene PSA für Felsklettern, mit Abseilausrüstung, Schlingenmaterial- Liste wird nach der Anmeldung zugesendet. Ausbilder: Klee Michel, Tel: 01772979082, Email: Kleemichel@arcor.de Anmeldung: Online bis 15.06.2022 | ![]() | ||||||||
23.07.22 - 31.07.22 | Neu! Gletscher Grundkurs mit Ü/HP am Brandenburger Haus | 795 | 750 | 225002 | Janne Hahne, Alexander Feucht | 10 | 10 | Buchen | ![]() |
Ort: Ötztaler Alpen Vent Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 23.07. (18.30 Uhr) bis 31.07.2022 (12.00 Uhr) Preis: 795 € (Junior: 750 €) Zusätzl. Kosten: nur FKo, V, da Ü/HP im Preis inbegriffen Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: In diesem Kurs wollen wir auf DAV-Hütten die Schönheit und Faszination der Gletscherwelt entdecken und das nötige Wissen und Können für die Durchführung eigenständiger Touren erwerben. Anseilen auf dem Gletscher, Gehen in der Seilschaft, Gehen mit Steigeisen, Umgang mit dem Eispickel, Eisschrauben Setzen, Knotenkunde, Materialkunde, Wetterkunde, Gletscherkunde, Umgang mit Karte und Kompass, Orientierung im Nebel, Tourenplanung, Spuranlage, Bremsübungen, Spaltenbergungstechniken, Verhalten bei Notfällen. Kurs incl. 8 Übernachtungen, vorwiegend im Zimmerlager und 6 x HP (1. Tag Selbstversorgung). Grundkurs mit der technischer Schwierigkeit "Hochtour-leicht", Kondition: Kondition mittel (bis ca. 800 Hm, bis 5 Std. Gesamtgehzeit), allerdings bis 3.500 m über NN. Voraussetzungen: Kondition für etwa 5-stündige Touren mit Rucksack, Steigeisen, Eispickel, Eisschraube, Klettergurt, Karabiner (über Geschäftsstelle ausleihbar), hochgebirgstaugliche Kleidung, zumindest bedingt steigeisenfähige Schuhe Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Kurs ist auf An- und Abreise mit der Bahn abgestimmt, Vorbesprechung Ausbilder: Janne Hahne, Alexander Feucht, Email: uni@janne.de Anmeldung: Online bis 01.07.2022 | ![]() ![]() | ||||||||
24.07.22 | Venediger- u. Lasörling Höhenweg | 310 | 265 | 226003 | Norbert Tritter | 5 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Venediger- u. Lasörling-Gruppe, Hohe Tauern Vorbesprechung: 11.06.2021 (18.00 Uhr) - Trept. Park Termin(e): 24.07. (18.00 Uhr Start zum Abendessen im Matreier Tauernhaus) bis 01.08.2022 (Ende an Lasörling-Hütte) Preis: 310 € (Junior: 265 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü/HP, V, gegebenenfalls Sammeltaxi zum Umsetzen (15,00 €) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: anspruchsvolle Hüttenwanderung durch imposante Landschaften mit unterschiedlich schwierigen Etappen; Gipfelbesteigungen, Tourenplanung und Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Natur und Umwelt Tag 1: Treffpunkt um 18 Uhr im Matreier Tauernhaus ( 1.512m ) Tag 2: Matreier Tauernhaus - St. Pöltener Hütte (2.481m) 8 km mit +1.120 Hm und -160 Hm in 5.30 Std, mittelschwere Wege (ohne Messingkogel) Tag 3: St. Pöltener Hütte - Neue Prager Hütte (2.796 m) 14,5 km mit +610 Hm und- 320 Hm in 8 Std, mittel- bis schwere Wege Tag 4: Neue Prager Hütte - Badener Hütte (2.608m) 9 km mit +660 Hm und -840 Hm in 6.30 Std,mittel- bis schwere Wege (ohne Knorrkogl) Tag 5: Badener Hütte - Bonn-Matreier Hütte (2.750 m ) 9 km mit +710 Hm und -570 Hm in 6 Std., mittel- bis schwere Wege (ohne Gipfelbesteigungen des Rauhkopfes - 3.070m - oder des Säulkopfes - 3.209 m - z.B. von der Bonn-Matreier Hütte ) Tag 6: Bonn-Matreier Hütte - Johannishütte ( 2.121 m ) 12,5 km mit +820 Hm und-1.040 Hm in 7.30Std, mittel- bis schwere Wege (ohne weiteren Weg 915 hinauf zum Defreggerhaus von der JH und zurück) Tag 7: Johannishütte - Reichenberger Hütte ( 2.586 m ) 8 km mit +1.120 Hm und -150 Hm in ca. 6.30 Std, leichte bis mittelschwere Wege (mit Taxi-Shuttle) Tag 8: RH - Lasörlinghütte ( 2.350 m ) 7 km mit +920 Hm und -860 Hm in 7.30 Std, mittel- bis schwere Wege (ohne Gipfelbesteigungen) Tag 9: Abstieg auf leichten Talwegen u. Straße über 2 Almen und den Ort Gries nach Virgen (1.194) in 2,5 Voraussetzungen: Gute Trittsicherheit und Kondition für Gehzeiten mit bis zu 9 Std ( bei schlechten Wetterverhältnissen bzw. mit einigen zusätzlichen Gipfelbesteigungen -bei gutem Wetter- ) sollten unbedingt vorhanden sein. Die Mitnahme von Steigeisen ist nicht erforderlich, da wir nicht auf einen Gletscher gehen, aber die Mitnahme von Grödeln zwecks evtl. notwendiger Überquerung einiger alter Schneefelder wird von mir empfohlen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Vortreffen findet am 11.06., ab 18.00 Uhr im Treptower Park statt, Kontakt bei wichtigen Fragen vorab über die Festnetznummer 813 57 96 Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 813 57 96, 01578 / 745 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 08.06.2022 | ![]() ![]() | ||||||||
30.07.22 | Hüttentour durch Lechquellengebirge und Lechtaler Alpen | 255 | 215 | 226001 | Ulla Kunath | 5 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: Lechquellengebirge und Lechtaler Alpen in Österreich Vorbesprechung: 16.06.2022 (19:00 Uhr) - DAV-Kletterzentrum Termin(e): 30.07. (17.00 Uhr) bis 06.08.2022 (13.00 Uhr) Preis: 255 € (Junior: 215 €) Zusätzl. Kosten: FKo (eigene Anreise mit Bahn/Bus oder Fahrgemeinschaften), evtl. Bergbahnen, Ü/HP ca. 55 € pro Person und Tagesverpflegung Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Landschaftlich reizvolle Bergwanderung durch's Lechquellengebirge in die Lechtaler Alpen. 8 Tage, 7 Hütten, 71 km, Tagesetappen von 3 bis 6,5 Wanderstunden auf mittelschweren (rot) Bergwegen. Die Wege sind so gewählt, dass die Tour auch für Bergeinsteiger mit guter Kondition und Ausdauer geeignet ist. Ablauf: Tag 1: Anreise zur Biberacher Hütte (1846 m), Aufstieg z.B. von Schoppernau im Bregenzerwald aus 5 km, ↗ 800 Hm, 3 h Gz Tag 2: Zur Göppinger Hütte (2245 m), 9,6 km, ↗ 880 Hm, ↙480 Hm, 5 h Gz Tag 3: Zur Freiburger Hütte (1931 m), 11,2 km, ↗ 400 Hm, ↙700 Hm, 5 h Gz Tag 4: Zur Ravensburger Hütte (1948 m), 10,8 km, ↗ 550 Hm, ↙520 Hm, 5 h Gz Tag 5: Zur Stuttgarter Hütte (2310 m), 13,2 km, ↗ 1080 Hm, ↙720 Hm, 6,5 h Gz Tag 6: Zur Leutkircher Hütte (2251 m), 8,3 km, ↗ 930 Hm, ↙680 Hm, 5 h Gz Tag 7: Zum Kaiserjochhaus (2310 m) über Stanskogel (2757m), 7 km, ↗ 650 Hm, ↙610 Hm, 4,5 h Gz Tag 8: Abstieg nach Pettneu am Arlberg (1228 m), 6 km, ↗ 80 Hm, ↙1150 Hm, 3 h Gz Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für mittelschwere 3 bis 6,5-stündige Bergwanderungen, Bergwanderausrüstung, Trekking- oder Bergschuhe und Trekkingstöcke, Sommerschlafsack oder Hüttenschlafsack Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Ulla Kunath, Email: u.kunath@gmx.net Anmeldung: Online bis 12.06.2022 | ![]() | ||||||||
02.08.22 | Großglocknerrunde | 295 | 255 | 226004 | Norbert Tritter | 5 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Hohe Tauern, Österreich Vorbesprechung: 12.06.2022 (18.00 Uhr) - Trept. Park Termin(e): 02.08. (18.00 Uhr) bis 09.08.2022 (10.00 Uhr) Preis: 295 € (Junior: 255 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü/HP, V, Umsetzkosten ca. 20,00 € Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: 1. Tag - Treffpunkt Kaprun (786m) 18 Uhr (Pension) - Abendessen - Vorstellung der Tour 2. Tag - Start: Kaprun --> Gletscherbahn (Bus) - Lärchwand-Schrägaufzug - Bus - Stausee Moserboden(2036m) - Ziel: Berghotel Rudolfshütte (2311m). ca. 11 km, 1060 Hm/, 780 Hm, Gz 7,5 Std auf schweren Wegen 3. Tag - Start: Rudolfshütte (2311m) - Ziel: Sudetendeutsche Hütte (2650m). ca. 15 km, 1640Hm/, 1210 Hm, Gz 8,5 Std auf mittelschweren Wegen 4. Tag - Start: Sudetendeutsche Hütte - Ziel: Pension in Kals. ca. 13 km, 350 Hm/ 1640 Hm, Gz 6 Std auf schweren Wegen 5. Tag - Start: Kals - Ziel: Salmhütte (2638m). ca. 14 km, 1820 Hm/ 640 Hm, Gz 7 Std auf mittelschweren Wegen 6. Tag - Start: Salmhütte - Wiener HW bzw. Kärntner Grenzweg 741 - Ziel: Glocknerhaus (2132m). ca. 7 km, 360 Hm/ 850 Hm, Gz 3,5 Std auf mittelschweren Wegen ohne Pasterze 7. Tag - Start: Glocknerhaus - Ziel: Kaprun (Autofahrer) bzw. Zell am See (Bahnfahrer) (Alternative: Shuttleservice Tauernhaus). Gemeinsamer Abschiedsabend in Zell am See. ca. 14,5 km bis zum GH Tauernhaus, 680 Hm/ 1720 Hm, Gz 5,5 Std auf mittelschweren Wegen 8. - Tag Abreise gegen 10 Uhr (PKW bzw. Zug) Kondition: 3 | Technik: 4 Voraussetzungen: Gute Trittsicherheit und Kondition für Gehzeiten mit bis zu 9 Std ( bei schlechten Wetterverhältnissen bzw. mit einigen zusätzlichen Gipfelbesteigungen -bei gutem Wetter- ) sollten unbedingt vorhanden sein. Die Mitnahme von Steigeisen ist nicht erforderlich, da wir nicht auf einen Gletscher gehen, aber die Mitnahme von Grödeln zwecks evtl. notwendiger Überquerung einiger alter Schneefelder wird von mir empfohlen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Vortreffen findet am 12.06, 18.00 bis 20.30 Uhr im Treptower Park statt, Kontakt bei wichtigen Fragen vorab über die Festnetznummer 813 57 96 Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 813 57 96, 01578 / 745 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 09.06.2022 | ![]() | ||||||||
06.08.22 | Fels- und Eis-Grundkurs | 315 | 275 | 225001 | Bernhard Niebojewski | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Franz-Senn Hütte, Österreich Termin(e): 06.08., 16.00 Uhr - 13.08.2022, 10.00 Uhr Preis: 315 € (Junior: 275 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Knoten und Anseiltechniken für Klettersteige, Gletscher und Fels, Begehen von leichten bis mittelschweren Klettersteigen (Kategorie A bis C), Klettern und Sichern in leichten bis mittelschweren Felstouren (z.B. Innere Sommerwand (3,122 m), Wilder Turm, Wildes Hinterbergl (3,288 m)), Steigeisen- und Pickel-Grundtechniken Grundtechniken, Begehen von Gletschern, Theorie, Sichern im Eis, Spaltenbergung, Treffpunkt Talstation der Bergbahn Voraussetzungen: gute Kondition für Gehzeiten von 6 bis 8 Stunden, sicheres Gehen im Gelände, Klettergrundkenntnisse (z. B. Wochenendkurs) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Vorbesprechung nach Absprache Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Tel: 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 01.07.2022 | ![]() | ||||||||
ab 13.08.22 | Grundkurs Bergsteigen - Mehrseillängen im leichten alpinen Fels bis UIAA 3 | 395 | 0 | 223504 | Sahand Simiari, Jochen Brieger | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Stubaier Alpen, Österreich Vorbesprechung: 21.05.2022 (16.00 Uhr) - Geschäftstselle, kleiner Saal Termin(e): 13.08. (17.00 Uhr) bis 19.08.2022 (10.00 Uhr) Preis: 395 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP (ca. 60,00 € im Mehrbett-Zimmer), V, ggf. Kosten Materialausleihe Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Kurscharakter: Erste Schritte im leichten alpinen Fels bis UIAA 3, Schulung der Sicherungsmethoden, taktisches und organisatorisches Verhalten im alpinen Mehrseillängen Kursinhalte: Material- und Kontenkunde, Beurteilung von Ankerpunkten, Standplatz- und Sicherungsmethodik, mobile Sicherungen, Abseilen, Material- und Seilmanagement, Wetterkunde und Orientierung, Erste Hilfe am Berg, taktisches Verhalten in Mehrseillängen Um viele Inhalte hier in Berlin vorab üben zu können, ist die Teilnahme an mind. 2 kompletten Wochenenden in Berlin ebenfalls verpflichtend (04.06. - 05.06.2022 und 23.07. - 24.07.2022, je 6 Stunden pro Tag) am Kletterturm Teufelsberg Voraussetzungen: Volljährigkeit, Kletter- und Sicherungskönnen für Vorstiege bis 4. Grad UIAA in der Halle / im Klettergarten, sicheres Gehen im weglosen Gelänge, Teilnahme an Vorbesprechung und Übungstagen Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Sahand Simiari, Jochen Brieger, Tel: 0176 61 90 11 53, Email: sahand.simiari@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 15.05.2022 | ![]() | ||||||||
19.08.22 | Neu! Festigungskurs Vorstieg Elbsandseingebirge | 150 | 140 | 223107 | Klee Michel | 4 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Sächsische Schweiz Vorbesprechung: 03.08.2022 (17:00 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 19.08. (15.00 Uhr) bis 21.08.2022 (17.00 Uhr) Preis: 150 € (Junior: 140 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Kurs ist für Kletternde, die das Sichern mit weichem Material im Elbsandsteingebirge bereits in einem Kurs erlernt haben und die ihre Kenntnisse durch Praxis vertiefen möchten. Nach einer kurzen Auffrischung der wichtigsten Aspekte des Schlingenlegens geht es gleich in die Praxis. Wir suchen gemeinsam die Gebiete aus und klettern im Vorstieg, tauschen uns aus über Unsicherheiten, genießen die Gipfel und die schöne Atmosphäre des Elbsandsteingebirges. Voraussetzungen: Kletterkönnen in der Halle: 6. Grad UIAA, absolvierter Vorstiegskurs im Elbsandsteingebirge. Ausbilder: Klee Michel, Tel: 01772979082, Email: Kleemichel@arcor.de Anmeldung: Online bis 19.07.2022 | ![]() | ||||||||
04.09.22 | Grundkurs Alpinklettern | 375 | 340 | 223503 | Bernhard Niebojewski, Dieter Engel | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Gimpel, Tannheimer Berge, Österreich Vorbesprechung: nach Abspr (17.00 Uhr) - Kletterturm Teufelsberg Termin(e): 04.09. (18.00 Uhr) bis 10.09.2022 (10.00 Uhr), sowie 2 Vorber.-Treffen (je 4 Std.) am Teufelsberg nach Absprache Preis: 375 € (Junior: 340 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP (54 € im Mehrbett-Zimmer), V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: 6 Tage Ausbildung am alpinen Fels + Vorbereitungs-Treffen incl. gemeinsames Klettern am DAV Kletterturm Teufelsberg ( -Einklettern und Training alpiner Seiltechnik). Gut gesicherte Klettergärten in Hüttennähe, UIAA V - VI, Mehrseillängen in gut gesicherten alpinen Einsteigerrouten des Grades UIAA III bis V- , Einzelinhalte: Vorstieg, Nachstieg und Abseilen in Zweier- und Dreierseilschaft in mehreren Seillängen, Knoten und deren Einsatzbereiche, Standplatzbau und - management, Kommunikation, Orientierung im Gelände, Tourenplanung, Rückzug, verschied. Sicherungstechniken, Doppelseil und Sicherungsgeräte, mobile Zwischensicherungen, Wetterkunde, behelfsmäßige Bergrettung,- Ausbildung zum selbständigen Klettern in leichten (III) bis mittelschweren (V-) gut absicherbaren alpinen Routen, Natur- u. Umweltschutz Voraussetzungen: absolvierter Klemmkeilkurs, Vorstiegserfahrung im Fels, Beherrschen des V. Grades UIAA (Sportklettern), sicheres Gehen in weglosem Gelände, eigenes Material (außer Halbseile) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Die Sektion stellt mind. 1 Satz mobile Sicherungsmittel (Friends, Keile, Tricams). Kletterführer: Allgäu und Ammergau + Tannheimer Berge (Panico) Klettern auf der Tannheimer Sonnenseite (Toni Freudig) Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Dieter Engel, Tel: 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 01.08.2022 | ![]() | ||||||||
06.09.22 | Klettern alpiner Mehrseillängen in den Steinbergen | 445 | 415 | 223502 | Benno Hain, Karsten Wessel | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Loferer und Leoganger Steinberge Vorbesprechung: 06.05.2022 (18:00 Uhr) - DAV-Kletterzentrum Berlin Termin(e): 06.09. (18.00 Uhr) bis 11.09.2022 (09.00 Uhr) Preis: 445 € (Junior: 415 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Die fantastischen Steinberge eröffnen dem Kurs beste Möglichkeiten zum fortgeschrittenen alpinen Klettern in Mehrseillängen. Den Teilnehmenden wird die Technik der alpinen Mehrseillängentechnik in Plaisierrouten ab UIAA V aufwärts vermittelt. Hierbei wird auf das individuelle Können eingegangen. Besonderer Fokus liegt auf der Vorstiegstechnik, der Standplatzorganisation und der Sicherungstechnik. Das Nutzen mobiler Zwischensicherungen wird vermittelt und angewandt. An Übungswänden und in Einseillängenrouten werden Praxisübungen gemacht. Ziel ist das selbstständige Klettern einer Mehrseillängenroute im Grad UIAA V. Der Kurs wendet sich explizit an Personen, die in sehr kleiner Gruppe klettern und lernen wollen. Hierzu werden Dreierseilschaften gebildet mit je einem Ausbilder. Die Ausbildung wird dadurch intensiver, Inhalte können direkt in der Tour vermittelt werden. Ausbildungsinhalte: 1. Materialcheck u. Ausrüstung 2. Knoten (weiches Auge, Schleifknoten, Mastwurf) 2. Theorie und Gespräch zu alpinen Gefahren (Orientierung, Wetter, Bewegung im Schrofengelände, Rückzug) 3. Standplatzorganisation incl. Seilhandling 4. Theorie und Übung: Zweier-/ Dreierseilschaft in Aktion 5. Üben des erworbenen Wissens in Einseillängen- und Mehrseillängenrouten 6. Standplatzbau (gebohrte Fixpunkte) 7. Umgang mit mobilen Zwischensicherungen 8. Fixpunkt- und Körpersicherung am Standplatz 9. Abseilen, auch als Rückzugstechnik 10. Ausbildungstour (Plaisier, gebohrte Zwischens. Voraussetzungen: sicherer Vorstieg im Fels bis VI- UIAA, Ausdauer für mehrstündige alpine Klettertouren und alpine Anstiege, Schwindelfreiheit, routiniertes und sicheres Bewegen im alpinen Gelände, seilfreies Gehen über Schrofen und geröllige Hänge, allgemeine Trittsicherheit, sicherer Umgang mit Vorstiegssicherung, Abbauen an der Umlenkung und Abseilen komplette Kletterausrüstung, Helm, Alpin-Tuber, HMS Anreise per Bahn gut möglich. Ausbilder: Benno Hain, Karsten Wessel, Email: hainbe@yahoo.de Anmeldung: Online bis 28.03.2022 | ![]() ![]() | ||||||||
22.09.22 - 25.09.22 | Anfängerkurs Bergsteigen im Elbsandstein (Boofenfahrt) | 120 | 105 | 223104 | Marko Roczen | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Elbsandsteingebirge Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 22.09. (20.30 Uhr) bis 25.09.2022 (17.00 Uhr) Preis: 120 € (Junior: 105 €) Zusätzl. Kosten: selbständige Anreise, eigene Verpflegung mitbringen (keine Einkaufsmöglichkeit) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettern im Elbsandsteingebirge: Theorie und praktische Umsetzung, Sichern und gebietstypische Besonderheiten, relevante Informationen zu Geologie und Naturschutz. Wegen besonderer Risiken im Elbsandstein bleiben selbständige Vorstiege die Ausnahme. Voraussichtlich längere Fußwege mit Gepäck: Wir übernachten auf traditionelle Weise unter Felsdächern in der Nähe der Klettergipfel, halten uns während der gesamten Kursdauer im Freien auf. Wegen nicht vorhersehbarer Randbedingungen (Belegung der Boofen, Wetter, naturschutzfachliche Gründe) wird die Entscheidung über den konkreten Ort erst bei Anreise getroffen. Verspätete Ankunft ist damit kaum möglich, häufig kein Mobilnetz verfügbar. Die Kondition muss reichen, die Ausrüstung zum Klettern, Schlafen, Essen und Trinken mehrere Stunden zu tragen. Da manchmal die Hände zur Fortbewegung gebraucht werden, sollte alles in einem einzigen, ausreichend großen Rucksack Platz finden. Die Ausrüstung lt. schriftlicher Info sollte rechtzeitig nach Erhalt der Materialliste zusammengestellt werden, evtl. kann ein Teil der Kletterausrüstung bei der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Ein kurzes Online-Vorbereitungstreffen ist voraussichtlich möglich (nur auf Wunsch). Voraussetzungen: Kondition: Verpflegung, Ausrüstung für Übernachtung und zum Klettern sind selbst mitzubringen und längere Strecken zu tragen. Grundkenntnisse im Sichern sind erwartet, werden aber zu Beginn nochmals gelehrt und geübt. Sonstiges: Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Gurt, Helm, usw.) ist mitzubringen. Detaillierte Information zur Ausrüstung erfolgt per Mail durch den Kursleiter ca. 3 Wochen im voraus. Ausbilder: Marko Roczen, Email: diogenes@arcor.de Anmeldung: Online bis 25.08.2022 | ![]() | ||||||||
20.10.22 | MTB Tour im Erzgebirge | 190 | 165 | 227008 | Norbert Tritter | 5 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Erzgebirge Termin(e): 20.10 18.00 Uhr - 24.10.2022, 10.00 Uhr Preis: 190 € (Junior: 165 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Anspruchsvolle MTB-Tour über 9 Gipfel entlang der deutsch-tschechischen Grenze mit einer Gesamtstrecke von ca. 162 km und 4.400 Hm in 3 Tagesetappen mit einigen steilen Anstiegen und Abfahrten. Fahrtechnikübungen, Tourenplanung+Orientierung im Gelände. Voraussetzungen: Gute Kondition und mittlere bis gute ( für die Singletrails im Rabenbergcenter ) Fahrtechnikkenntnisse sind erforderlich. Die Mitnahme von Knieprotektoren wird empfohlen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt am 20.20.2022 um 18.00 Uhr in der Pension Teuber in Oberwiesenthal ( zentrale Lage ) - Endzeit: 24.20.2022, 10.00 Uhr in der Pension Teuber nach dem Frühstück. Anreise mit der Bahn bis Chemnitz + weiter mit Bus bis Oberwiesenthal möglich ggf. Vortreffen in Berlin oder Kursinfos per Mail Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 01.10.2022 | ![]() |