![]() Termin ![]() | ![]() Kursname ![]() | Erw (€) | Jun (€) | ![]() KursNr ![]() | ![]() Ausbilder ![]() | Max * | Frei * | Buchen | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ab 09.09.23 | Mein Kind will vorsteigen | 30 | 30 | 230783 | Ulrike Henkys, Semir Chouaibi, Maren Borkert, Andreas Unglenk | 9 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Kletterzentrum Berlin Termin(e): 09.09., 23.09. und 07.10.2023, jeweils von 14.00 bis 17.30 Uhr Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: keine außer normale Hallennutzung Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die vorsteigen wollen, und deren Eltern. Die Kinder werden an den Vorstieg herangeführt, lernen unter anderem korrektes Klippen, Beachten der Seilführung, Umgang mit der eigenen Angst. Die Eltern werden dafür sensibilisiert, was sie beim Sichern von Kindern beachten müssen (Gewichtsunterschied und die Optionen zum Umgang damit, was kann ich meinem Kind zutrauen, wie gehe ich mit der Angst meines Kindes um, wie erkenne und korrigiere ich sicherheitsrelevante Fehler bei meinem Kind). Dazu werden zeitweise die Kinder von einem Ausbilder und die Eltern vom anderen Ausbilder betreut, zu anderen Zeiten sind Eltern und Kinder gemeinsam im Kurs. Zu beachten ist, dass in diesem Kurs die Kinder NICHT sichern, sondern von den Eltern gesichert werden. Voraussetzungen: Kinder: sicheres und angstfreies Klettern im Toprope, selbstständig in der Lage Gurt anzuziehen und mit Achterknoten einzubinden, grundsätzliche Kenntnisse der Hallenregeln, Mindestalter 8 Jahre Eltern: Erfahrung im Vorstiegssichern und eigene Vorstiegserfahrung Mitglied in der Familiengruppe "Bergsalamander" Ausbilder: Ulrike Henkys, Semir Chouaibi, Maren Borkert, Andreas Unglenk, Email: uhenkys@gmail.com Anmeldung: Online bis 06.09.2023 | ![]() | ||||||||
14.10.23 - 15.10.23 | Neu! MTB-Wochenende am Teufelsberg - 1. Kurs-Wochenende | 55 | 55 | 237008 | Norbert tritter | 6 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg Termin(e): 14.10. und 15.10.2023 (jeweils (09.00 Uhr bis13.00 uhr) Preis: 55 € (Junior: 55 €) Zusätzl. Kosten: - Leistungen: Inhalte: Lerninhalte: - am 14.10.2023 - Block 1) Praxiswissen Mtb - a) Aufbau+Technik eines üblichen Mtb s (Hardtail+Fullsuspension) - b) Provisorische Reparaturmöglichkeiten auf Tour - c) Exakte Einstellung des Bikes erläutern - d) Durchführung des 7 bzw. 10 Punkte Kontrollchecks - Block 2) Bewegungstechnik und -taktik - a) Lockeres Einfahren+Einnahme der Grundposition - b) Balance-Übungen+Stehversuch gegen ein Hindernis - c) Entlasten des Vorder- und Hinterrades+beider Räder - d) Übungen zur kontrollierten Steuerung - am15.10.2023 - Block1) Bewegungstechnik- und taktik - a) Vertiefung der gestrigen praktischen Lehrinhalte mit neuen Übungen - b) Dosierte+stärkere Anwendung der Bremsen - c) Bergauffahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - d) Bergabfahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - Block 2) Praktische Anwendung des Erlernten - a) Vorbereitung für die Tour durch den Grunewald - b) Fahren auf einfachen+mittleren Trails - c) Zusätzliche Übungen im Gelände - d) Feedback am Ende der Tour und Abschlussrunde Voraussetzungen: funktionsfähiges Mtb, Helm, Knie- und Ellbogenschützer Ausbilder: Norbert tritter Anmeldung: Online bis 05.10.2023 | ![]() | ||||||||
ab 14.10.23 | Neu! Einführung ins Outdoorklettern in Berlin | 50 | 50 | 233032 | Michael Desch | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV-Kletteranlage Teufelsberg Termin(e): 14.10. (14.00 bis 18.00 Uhr) und 15.10.2023 (11.00 bis 17.00 Uhr) Preis: 50 € (Junior: 50 €) Zusätzl. Kosten: Keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Kurs legt die Grundlagen für den Weg nach draußen, wobei auf Themen wie Klippen, Klinken, Selbstsicherung, Abseilen, Abbau und Umfädeln eingegangen wird. Der Kurs dient zur Vorbereitung auf Felsklettereien und zur Festigung von bereits Gelerntem. Der Turm am Teufelsberg ist für diese Übungen hervorragend geeignet, denn er bietet die verschiedensten Abseilmöglichkeiten bis hin zum Abseilen übers Dach und sämtliche Übungsstellen. Voraussetzungen: Kletterschein Vorstieg oder entsprechende Kenntnisse Eigenes Material mitbringen: Hüftgurt, Kletterschuhe, Seil (min. 35 m), Exen, Sicherungsgerät (welches auch fürs Abseilen geeignet ist), 3 Schraubkarabiner, Bandschlinge vernäht (60 cm als Selbstsicherungsschlinge), Reepschnur (70 cm einfach, Ø 5 mm) Ausbilder: Michael Desch Anmeldung: Online bis 08.10.2023 | ![]() | ||||||||
ab 21.10.23 | Neu! MTB-Wochenende am Teufelsberg - 2. Kurs-Wochenende | 55 | 55 | 237009 | Norbert Tritter | 6 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg Termin(e): 21.10. und 22.10.2023, jeweils 09.00 bis 13.00 Uhr Preis: 55 € (Junior: 55 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lerninhalte: - am 21.10.2023 - Block 1) Praxiswissen Mtb - a) Aufbau+Technik eines üblichen Mtb s (Hardtail+Fullsuspension) - b) Provisorische Reparaturmöglichkeiten auf Tour - c) Exakte Einstellung des Bikes erläutern - d) Durchführung des 7 bzw. 10 Punkte Kontrollchecks - Block 2) Bewegungstechnik und -taktik - a) Lockeres Einfahren+Einnahme der Grundposition - b) Balance-Übungen+Stehversuch gegen ein Hindernis - c) Entlasten des Vorder- und Hinterrades+beider Räder - d) Übungen zur kontrollierten Steuerung - am 22.10.2023 - Block1) Bewegungstechnik- und taktik - a) Vertiefung der gestrigen praktischen Lehrinhalte mit neuen Übungen - b) Dosierte+stärkere Anwendung der Bremsen - c) Bergauffahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - d) Bergabfahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - Block 2) Praktische Anwendung des Erlernten - a) Vorbereitung für die Tour durch den Grunewald - b) Fahren auf einfachen+mittleren Trails - c) Zusätzliche Übungen im Gelände - d) Feedback am Ende der Tour und Abschlussrunde Voraussetzungen: absolvierter erster WE-Kurs oder entsprechende Kenntnisse funktionsfähiges Mtb, Helm, Knie- und Ellbogenschützer Sonstiges: Treffpunkt um 09.00 Uhr: DLRG Station am Teufelssee, Parkplätze auf der rechten Seite am Ende der Teufelsseestr. gegenüber der Kindererholungsstätte vorhanden! (Anmerkung der Kursverwaltung: Ja, das ist sehr früh. Aber später wird es voll im Wald und Action braucht freie Bahn!) Ausbilder: Norbert Tritter Anmeldung: Online bis 15.10.2023 | ![]() | ||||||||
21.10.23 - 22.10.23 | Schnelles Sichern in langen Routen | 80 | 70 | 233509 | Lukas Kriegler | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Löbejün Termin(e): 21.10. (09.00 Uhr) bis 22.10.2023 (18.00 Uhr) Preis: 80 € (Junior: 70 €) Zusätzl. Kosten: Keine weiteren Kosten Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: In dem Kurs werden Techniken für schnelles Sichern in langen Routen vermittelt, z.B. Blockklettern oder simultanes Klettern. Ausserdem können der Standbau mit mobilen Sicherungen und das Klettern an mobilen Sicherungen trainiert werden. Es können nach Absprache auch weitere Elemente im Kurszeitraum behandelt werden, z.B. Haken schlagen, Elemente des Big-Wall-Klettern oder Elemente der behelfsmäßigen Bergrettung - abhängig von den Tourenzielen der Teilnehmer*innen. Voraussetzungen: Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen explizit eigenständige Touren in den Alpen geklettert sind und gerne größere Projekte angehen würden. Ein sicheres Beherrschen des 6.ten Grades ist für das Klettern in diesem Klettergarten erforderlich. Wenn Erfahrungen im Bereich mobiler Zwischensicherungen vorhanden sind, dann kann auf dieser Grundlage trainiert werden (z.B. Standplatz und Sturztest). Ausbilder: Lukas Kriegler Anmeldung: Online bis 06.10.2023 | ![]() | ||||||||
21.10.23 - 22.10.23 | Neu! Vorstiegskurs Elbsandklettern | 165 | 155 | 233108 | Elke Michel, Monika Ollig | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Elbsandsteingebirge Bielatal Termin(e): Preis: 165 € (Junior: 155 €) Zusätzl. Kosten: - Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Kurs richtet sich an Kletternde mit Vorstiegserfahrung im Felssportklettern, die gerne den Umgang mit weichem Sicherungsmaterial, wie in der Sächsischen Schweiz üblich, erlernen möchten und so mit wachsender Erfahrung, die schönen Gipfelerlebnisse selbständig erklimmen können. Kursinhalte sind Theorie und Praxis des Schlingenlegens, Aufbau einer Nachholsicherung, Gebietsinfos, Geologie, Ökologie, Kletterregeln, Umgang mit dem Kletterführer, Finden und Bewertung von Routen Voraussetzungen: Elbsandsteinklettern, sicheres Beherrschen einer Abseilmethode, wenn du dir unsicher bist, ob deine Erfahrung ausreicht, nehme bitte mit der Ausbilderin Kontakt auf Ausbilder: Elke Michel, Monika Ollig, Tel: 0177 / 297 90 82, Email: kleemichel@arcor.de Anmeldung: Online bis 10.10.2023 | ![]() | ||||||||
28.10.23 | Neu! Offener Sicherungstreff | 30 | 30 | 230786 | Andreas Helmcke, Tassilo Waniek | 6 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Kletterzentrum Berlin Termin(e): 28.10.2023 (16.00 bis 20.00 Uhr) Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: Halleneintritt Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Zwei TrainerInnen, bis zu 6 TeilnehmerInnen, 4 Stunden, ein Thema: Stürzen und Sichern Der Sicherungstreff ist der Platz für alle Fragen rund ums Sichern. Hier könnt ihr alle Fragen stellen, alle Probleme schildern und wir werden uns bemühen, die passenden Antworten zu geben und Lösungen zu finden. Mögliche Themen: - Fragen zu Sicherungsgeräten. - Was mache ich, wenn meine KletterpartnerIn deutlich leichter / schwerer ist. - Wie kann ich wirklich, also so richtig, weich sichern. - Passt das, was ich an meinem Ende vom Seil so veranstalte oder sollte ich doch lieber etwas anders machen. - Irgendwie bin ich unentspannt, wenn die letzte Exe unter mir im Nebel verschwindet. Wie kann ich das ändern? - Und alles, was euch sonst so einfällt und beschäftigt. Voraussetzung: Vorstiegserfahrung an beiden Seiten des Seils. Also sowohl klettern im Vorstieg, als auch sichern von VorsteigerInnen. Voraussetzungen: Erfahrung im Vorstieg Ausbilder: Andreas Helmcke, Tassilo Waniek, Email: kurse@helmcke.name Anmeldung: Online bis 21.10.2023 | ![]() | ||||||||
02.11.23 | Neu! Übernachten im Freien - von Brandenburg im Herbst bis nach Lappland im Winter | 0 | 0 | 230819 | Jörg Lange | 50 | 45 | Buchen | ![]() |
Ort: Vereinszentrum Termin(e): 02.11.2023, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Sommer ist vorbei und draußen zu übernachten bekommt seinen besonderen Reiz. Hier wird gezeigt, welche Ausrüstung benötigt wird und wie man Erfahrungen sammeln kann, damit die Übernachtung bei Kälte mehr hinterlässt, als die Erinnerung an kalte Füße. Es werden dabei Anregungen für Touren in Brandenburg gegeben, die als Übungen für Übernachtungen im Schnee mit und ohne Zelt dienen können. Bei der Ausrüstung werden verschiedene Setups mit Biwaksack, Tarp und Zelt vorgestellt. Für Nahrungsmittel und deren Zubereitung und Lagerung gibt es ebenfalls praktische Hinweise, so dass Outdoor-Aktivitäten auch im Winter genossen werden können. Voraussetzungen: keine Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 02.11.2023 | ![]() | ||||||||
04.11.23 | Neu! Outdoor-Küche für Anfänger | 30 | 30 | 230916 | Jörg Lange | 8 | 7 | Buchen | ![]() |
Ort: Vereinszentrum Termin(e): 04.11.2023 von 10.30 bis 14.30 Uhr Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Unterwegs greifen viele Leute zu Fertiggerichten, mit sehr wenig Arbeit kann man sich abwechslungsreiche Mahlzeiten aber auch aus wenigen Zutaten selber zubereiten. Dann weiss man nicht nur was drin ist, sondern kann es leicht an eigene Vorlieben anpassen. Zuerst setzen wir einen Hefeteig für das Pfannenbrot an, danach backen wir als vorbereiteten Reiseproviant Müsliriegel in der Küche der Geschäftsstelle. Draußen kochen wir mit der mitgebrachten Ausrüstung mehrere einfache Gerichte und backen den Teig nach Wahl süß oder herzhaft in der Pfanne. Durch die individuelle Zubereitung sind alle Gerichte auch für Vegetarier geeignet oder anpassbar und können an den eigenen Geschmack und Energiebedarf angepasst werden. Die Zutaten sind alle transportfreundlich und die Gerichte so ausgewählt, dass wenig Brennstoff verbraucht wird. Voraussetzungen: Mitbringen, soweit vorhanden: Kocher mit Brennstoff (bevorzugt Gas wegen der Regelbarkeit), Topf, Pfanne,Essbesteck, Messer, Teller, Unterlage zum Schneiden, Schüssel mit Deckel (ca. 1-1,5 l), Schlafsack oder Daunenjacke (zum Warmhalten der Gerichte), Behälter um zubereitete Gerichte mitzunehmen Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 28.10.2023 | ![]() | ||||||||
06.11.23 | Neu! Bauchklatscher oder Babyboxer? Fallschule fürs Bouldern | 15 | 15 | 233210 | Madlen Haarbach | 6 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Kletterzentrum Berlin Termin(e): 06.11.2023 (18.30 bis 21.30 Uhr) Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: Halleneintritt Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Bei diesem Kurs trainieren wir das richtige Fallen und Abrollen beim Bouldern und gehen auch auf die Grundlagen des korrekten Spottens ein. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Bouldereinsteiger/innen und Fortgeschrittene, die an ihrer Falltechnik arbeiten wollen. Parallel können wir bei Bedarf auch Themen wie Sturzangst und den generellen Umgang mit Angst beim Bouldern thematisieren. Voraussetzungen: keine Ausbilder: Madlen Haarbach, Email: madlen.haarbach@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 30.10.2023 | ![]() | ||||||||
ab 11.11.23 | Toprope sichern für Kinder | 35 | 35 | 230785 | Ulrike Henkys, Andreas Unglenk | 10 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Kletterzentrum Berlin Termin(e): 11.11., 12.11. und 26.11.23, jeweils 11.00 bis 14.30 Uhr Preis: 35 € (Junior: 35 €) Zusätzl. Kosten: Halleneintritte Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Im November bieten Ulrike und Andreas für Kinder ab 8 Jahren einen Toprope Kurs im Kletterzentrum an. Die Teilnehmerzahl ist für 3-9 Kinder geplant. Der Kurs richtet sich zunächst an Gruppenmitglieder der Bergsalamander und wird ab dem 25.09. für Interessenten außerhalb der Gruppe geöffnet. Die Themen sind u.a. Gurt korrekt anlegen, Achterknoten, Sichern im Toprope mit Grigri und Hintersicherung, Partnercheck und Materialkunde. Voraussetzung für die Kinder sind neben dem Mindestalter von 8 Jahren, dass sie angstfrei und regelmäßig Toprope klettern und in der Lage sind, sich auf Übungen zu konzentrieren und Anweisungen befolgen können. Die Termine haben wir wie folgt geplant: 11.11.23, 12.11.23 und 26.11.23 von 11:00 bis 14:30 Uhr. Mitzubringen sind: Kletterschuhe, geeignete Kleidung, Gurt und Grigri sofern vorhanden, Brotdose für Essenspause, Trinkflasche. Wenn kein Grigri vorhanden ist, bitte Bescheid geben. Unter Aufsicht eines Erwachsenen, mit Kletter- und Grigri-Erfahrung, können die Kinder nach Abschluss des Kurses folgendes: Einbinden, Partnercheck, Sichern mit Hintersicherung durch einen Erwachsenen. Wichtig ist auch, nach dem Kurs mit einem Erwachsenen weiter regelmäßig zu üben. Voraussetzungen: Voraussetzung für die Kinder sind neben dem Mindestalter von 8 Jahren, dass sie angstfrei und regelmäßig Toprope klettern und in der Lage sind, sich auf Übungen zu konzentrieren und Anweisungen befolgen können. Ausbilder: Ulrike Henkys, Andreas Unglenk, Email: andreas.unglenk@dav-berlin.de, ulrike.henkys@dav-b Anmeldung: Online bis 03.11.2023 | ![]() | ||||||||
ab 20.11.23 | Neu! Technikcoaching für Fortgeschrittene | 40 | 40 | 233208 | Madlen Haarbach | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Ostbloc Boulderhalle Termin(e): 20.11., 27.11., 04.12. und 11.12.2023, jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 40 € (Junior: 40 €) Zusätzl. Kosten: Halleneintritt im Ostbloc Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Dieser Boulderkurs richtet sich an fortgeschrittene Boulder:innen und Kletter:innen, die weiter an ihrer Klettertechnik arbeiten wollen. Voraussetzung sind die grundlegenden Techniken (präzises Treten, langer Arm, Grundverständnis über Körperschwerpunkt und dessen Verlagerung sowie einfaches Deadpointen und Hooken). Die Inhalte des Kurses richten sich nach den Vorkenntnissen und Problemstellungen der Teilnehmenden. Mögliche Inhalte: Dynos/dynamisches Klettern, fortgeschrittenes Hooken/Klettern im Überhang, How to Slab, Körperpositionierung, komplexe(re) Boulder lösen, Flaggen & Co., Taktik und Projektieren. Voraussetzungen: Kletterkenntnisse mindestens UIAA 7 Rotpunkt und/oder Bouldern ab FB6a (leichte rote Boulder im Ostbloc). Grundkenntnisse über Boulder- und Klettertechnik. Ausbilder: Madlen Haarbach, Email: madlen.haarbach@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 13.11.2023 | ![]() | ||||||||
23.11.23 | Neu! Orientierung unterwegs - Karte, Kompass, Smartphone und Navi sinnvoll eingesetzt | 0 | 0 | 230817 | Jörg Lange | 50 | 48 | Buchen | ![]() |
Ort: Vereinszentrum Termin(e): 23.11.2023, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Neben der Karte wegen des guten Überblicks ist auf fast jeder Tour ein Smartphone mit Navi-App dabei. Gerade wenn eine Tour zuhause am Rechner vorbereitet wird, ist die Übertragung der Wegpunkte und Tracks vom Rechner in eine App oder ins Navi schnell nebenbei erledigt und man braucht nur noch der Linie auf dem Display oder der Papierkarte zu folgen. Warum es trotzdem nützlich ist, Kompass, Höhenmesser und Uhr dabeizuhaben, wann ein Navi mitgenommen werden sollte, und wie Ihr diese Geräte am besten verwendet erfahrt Ihr hier. Voraussetzungen: keine Sonstiges: - Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 16.11.2023 | ![]() | ||||||||
07.12.23 | Neu! GPS-Uhren in der Praxis - Bedienung und Funktionen | 0 | 0 | 230818 | Jörg Lange | 50 | 50 | Buchen | ![]() |
Ort: Vereinszentrum Termin(e): 07.12.2023, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der eine oder die andere spielt vielleicht mit dem Gedanken, sich eine GPS-Uhr anzuschaffen. Da diese Geräte aber etliche hundert Euro kosten, will die Anschaffung gut überlegt sein. Am Beispiel der Garmin Fenix werden Bedienung und Funktionen vorgestellt, so dass Ihr einen Eindruck davon bekommt, was solche Geräte leisten können und was Ihr dafür alles machen müsst. Es werden die erforderlichen Apps fürs Smartphone und für den Laptop vorgestellt und Hinweise zur Inbetriebnahme der Uhr mit den zugehörigen Programmen gegeben. Mit einer guten Vorbereitung kann die Uhr in vielen Fällen auch ein separates Navigationsgerät ersetzen. Der Schwerpunkt der Vorstellung liegt auf der Navigation, die Fitness-Funktionen werden aber auch vorgestellt. Voraussetzungen: keine Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 30.11.2023 | ![]() |