![]() Termin ![]() | ![]() Kursname ![]() | Erw (€) | Jun (€) | ![]() KursNr ![]() | ![]() Ausbilder ![]() | Max * | Frei * | Buchen | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20.07.24 - 28.07.24 | Neu! Steinbocktour - Hüttenwanderung in den Allgäuer Alpen | 305 | 260 | 246002 | Ulla Kunath | 5 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Allgäuer Alpen Vorbesprechung: 18.04.2024 (19:00 Uhr) - DAV-Kletterzentrum, Seydlitzstraße 1, 10557 Berlin Termin(e): 20.07., 18.00 Uhr bis 28.07.2024, 13.00 Uhr Preis: 305 € (Junior: 260 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Bahn/Bus oder Fahrgemeinschaften), eventuell Bergbahn, Ü/HP ca. 55€/Tag, V Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Die Allgäuer Alpen besitzen eine außergewöhnliche Arten- und Pflanzenvielfalt. Besonders bekannt sind die Allgäuer Alpen für die größte Steinbockpopulation Deutschlands. So bietet diese Hüttentour eine abwechslungsreiche Vielfalt an Blumen übersäten Bergen, herrlichen Bergseen, atemberaubenden Bergpanoramen und die beeindruckenden Felswände der nördlichen Kalkalpen. Der Höhenweg über den Allgäuer Hauptkamm verbindet die einzelnen Hütten in eindrucksvollen Etappen. 9 Tage, 7 Hütten, ca. 60 km, Tagesetappen von 3 bis 5,5 Wanderstunden auf leichten (blauen) bis mittelschweren (roten) Bergwegen. Die Wege und Gehzeiten sind so gewählt, dass die Tour auch für Bergeinsteiger mit guter Kondition und Ausdauer geeignet ist. Tag 1: Anreise nach Oberstdorf / Treffpunkt 18.00 Uhr Jugendherberge Oberstdorf-Kornau Tag 2: Zur Fiderepasshütte (2070 m), 7,5 km, ↗911 Hm, ↙59 Hm, 4 h Gz Tag 3. Zur Mindelheimer Hütte (2058 m), 7 km, ↗360 Hm, ↙396 Hm, 4 h Gz - optional: Kemptner Köpfl (2191 m) Tag 4: Zur Rappenseehütte (2091 m), 9 km, ↗702 Hm, ↙604 Hm, 5,5 h Gz Tag 5: Zum Waltenberger Haus (2084 m), 7 km, ↗546 Hm, ↙550 Hm, 4 h Gz Tag 6: Zur Kemptner Hütte (1846 m), 7 km, ↗500 Hm, ↙700 Hm, 4,5 h Gz - optional: Muttlerkopf (2368 m) Tag 7: Zur Hermann-von-Barth Hütte (2129 m), 8 km, ↗872 Hm, ↙595 Hm, 5 h Gz Tag 8: Zur Kemptner Hütte (1846 m), 8 km, ↗595 Hm, ↙872 Hm, 4,5 h Gz Tag 9: Abstieg in die Spielmannsau und mit dem Bus zurück nach Oberstdorf, 6,5 km, ↙859 Hm, 3 h Gz Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für leichte bis mittelschwere 3-5,5 stündige Bergwanderungen Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Bergwanderausrüstung incl. Trekking- oder Bergwanderschuhe, Trekkingstöcke, Hüttenschlafsack oder Sommerschlafsack Ausbilder: Ulla Kunath, Tel: 030-4263818, Email: u.kunath@gmx.net Anmeldung: Online bis 15.04.2024 | ![]() ![]() | ||||||||
25.01.24 | Neu! Alpiner Infoabend. 1. Hilfe - Rettung im alpinen Gelände | 0 | 0 | 240801 | Piet Bruckmann | 50 | 38 | Buchen | ![]() |
Ort: Geschäftstselle des DAV Sektion Berlin Termin(e): 25.01.2024, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: - Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Alpiner Infoabend Eintritt frei, auch für Nichtmitglieder Voraussetzungen: - Ausbilder: Piet Bruckmann Anmeldung: Online bis 25.01.2024 | ![]() | ||||||||
03.08.24 - 10.08.24 | Neu! Hüttentour Berliner Höhenweg, Zillertal | 325 | 285 | 246001 | Olaf Schimmeck | 5 | 2 | Buchen | ![]() |
Ort: Zillertal / Berliner Höhenweg Vorbesprechung: 15.06.2024 (15:00 Uhr) - Berlin Termin(e): 03.08., 16.00 Uhr bis 10.08.2024, 11.00 Uhr Preis: 325 € (Junior: 285 €) Zusätzl. Kosten: Talfahrt mit der AHORN Bergbahn Mayrhofen am Abreisetag für alle Teilnemer (Ticketpreise für Sommer 2024 noch nicht verfügbar) Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Eine Woche von Hütte zu Hütte auf dem Berliner Höhenweg in den Zillertaler Alpen. Am Anreisetag (Tag 1) treffen wir uns in der Dominikushütte am Schlegeis See. Tag 2: Die eigentliche Tour beginnt mit einem leichten Aufstieg zum Friesenberghaus zum Aufwärmen und Einlaufen. Nachmittags ist für Gipfelbegeisterte die Besteigung des Hausberges geplant. Tag 3: Vom Friesenberghaus führt unser Weg über die Olperer Hütte zum Furtschagelhaus. Tag 4: Über die Schönbichler Scharte wandern wir weiter zur Berliner Hütte. Bei guten Bedingungen kann dabei auch das Schönbichler Horn bestiegen werden. Tag 5: Ziel ist an diesem Tag die Greizer Hütte via Mörchnerscharte. 6. Tag: Diese Etappe führt uns über die Lappenscharte zur Kasseler Hütte. Tag 7: Mit der Karl-von-Edel Hütte steuern wir das letzte Hüttenziel dieser Bergtour an. Tag 8: Mit der Ahornbahn geht es runter ins Zillertal nach Mayrhofen und dann für jeden weiter nach Hause. Und an allen Tagen gibt es zwanglos und gratis Informationen, Tipps und Übungen zu den Themen alpine Natur, Orientierung in den Bergen, Wetterbeobachtung oder auch Erste Hilfe in alpinem Umfeld. Bitte für Beherbergung und Halbpension auf den Hütten ca. 70,-€/Nacht (keine Kartenzahlung möglich) einplanen. Details zu den einzelnen Tagesetappen bitte den beigefügten Links entnehmen. Und bei weiteren Fragen schreibt mir gerne eine Mail oder ruft mich an. Ansonsten freue ich mich auf eure Kursanmeldung. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für Tagesetappen von bis zu 15 km und bis zu 1.300 Höhenmeter Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Olaf Schimmeck, Tel: +491604311551, Email: olaf.schimmeck@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 31.05.2024 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
13.01.24 | Übungen zur Verschüttetensuche mit LVS-Geräten | 15 | 15 | 240901 | Jörg Lange | 8 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Wuhlheide, Treffpunkt Treskowallee/Hegemeisterweg Termin(e): 13.01.2024 (10.15 bis 13.30 Uhr) Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lawinensuchgeräte sind bei zahlreichen Aktivitäten im alpinen Bereich im Einsatz - das beginnt bereits bei Schneeschuhtouren. Wir werden die unterschiedlichen Geräte kennenlernen und im Gelände den richtigen Einsatz von Lawinensuchgeräten üben. Schwerpunkte sind das Kennenlernen der eigenen oder geliehenen Geräte, der Geräte-Check und verschiedene Suchübungen. Falls vorhanden, können eigene Geräte mitgebracht werden. Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Hegemeisterweg um 10:15 Uhr Voraussetzungen: keine Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 07.01.2024 | ![]() | ||||||||
14.01.24 | Übungen zur Verschüttetensuche mit LVS-Geräten | 15 | 15 | 240902 | Jörg Lange | 8 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Wuhlheide, Treffpunkt Treskowallee/Hegemeisterweg Inhalte: Termin(e): 14.01.2024, 10.15 bis 13.30 Uhr Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lawinensuchgeräte sind bei zahlreichen Aktivitäten im alpinen Bereich im Einsatz - das beginnt bereits bei Schneeschuhtouren. Wir werden die unterschiedlichen Geräte kennenlernen und im Gelände den richtigen Einsatz von Lawinensuchgeräten üben. Schwerpunkte sind das Kennenlernen der eigenen oder geliehenen Geräte, der Geräte-Check und verschiedene Suchübungen. Falls vorhanden, können eigene Geräte mitgebracht werden. Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Hegemeisterweg um 10:15 Uhr Voraussetzungen: keine Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 07.01.2024 | ![]() | ||||||||
28.01.24 - 04.02.24 | Auf Schneeschuhen im Riesengebirge unterwegs | 195 | 155 | 241701 | Jörg Lange | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Riesengebirge (Tschechien) Vorbesprechung: 30.11.2023 (18:00 Uhr) - Alpinzentrum Termin(e): 28.01. (15.00 Uhr) bis 04.02.2024 (10.00 Uhr) Preis: 195 € (Junior: 155 €) Zusätzl. Kosten: FKo, ab ca. 250 € Ü/F in Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad in Baude Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Diese Tour richtet sich an sportliche Anfänger*innen, die das Schneeschuhwandern einmal ausprobieren wollen und nach Abschluss des Kurses auf eigene Faust Touren unternehmen möchten. Die Länge der Touren beträgt täglich 15-20 km und es werden 600-1000 hm jeweils im Auf- und im Abstieg zurückgelegt. Ihr lernt, Touren naturverträglich abseits von präparierten Wegen durch das Gelände zu planen und Euch dann unterwegs draußen mit Karte und Kompass zurecht zu finden. Und vor allem: sicher wieder zurückzukommen. Deshalb werden auch Kenntnisse in der Lawinenlagebeurteilung und im Umgang mit der LVS-Ausrüstung in Theorie und Praxis vermittelt. Dazu unternehmen wir Tagestouren und vielleicht auch einmal einen Ausflug in die Dunkelheit, so dass neben dem Lernen Raum bleibt, um die Natur zu genießen. Zur Mittagsrast kehren wir in Bauden ein oder nutzen verschiedene Varianten von selbst errichteten Notbiwaks. Sollte wider Erwarten die Schneelage nicht ausreichend sein, werden die Tagestouren ohne Schneeschuhe „zu Fuß“ durchgeführt. Da die priorisierte Unterkunft erst nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl verbindlich gebucht werden kann, muss möglicherweise auf ein anderes naturnahes Quartier ausgewichen werden. Die Anreise ist mit dem ÖV möglich. Voraussetzungen: Kondition für Gehzeiten bis zu 8 Stunden Sonstiges: Karte: touristische Karte 1:25.000 Riesengebirge Krkonoše oder Krkonoše Západ (beide Eurokart) Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 30.11.2023 | ![]() ![]() | ||||||||
23.03.24 | Karte und Kompass im praktischen Einsatz im Wald | 15 | 15 | 240903 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Treffpunkt ist an der Treskowallee/Edisonstraße Ecke Wuhlheide. Termin(e): 23.03.2024 (10.15 bis 13.15 Uhr) Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Auch wer markierten Pfaden folgt oder in der gespurten Loipe läuft ,kann sich mit einfachen Mitteln besser orientieren und die Sicherheit erhöhen. In diesem Praxis-Kurs wird der grundsätzliche Umgang mit Karte und Kompass vermittelt. Themen wie Gehzeitberechnung und UTM-Koordinaten werden nur am Rand behandelt. Ihr lernt, wie unterwegs mit Karte und Kompass eine Orientierung im Gelände möglich ist. Schwerpunkt ist dabei die gezielte Fortbewegung unter Verwendung eines Kompasses mit der Orientierung an Gehzeiten und Geländemarken (Koppelnavigation). Voraussetzungen: Spiegelkompass (gibt es in der Geschäftsstelle im Verleih oder beim Kursleiter - bitte dann vorher Bescheid geben) und eine Schreibunterlage mit Bleistift mitbringen Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 10.03.2024 | ![]() | ||||||||
20.03.24 | Tourenplanung für Karte und Kompass | 15 | 15 | 240904 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Alpinzentrum Termin(e): 20.03.204 (18.00 bis 21.30 Uhr) Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Was bedeutet eigentlich das „Kleingedruckte“ bei topographischen Wanderkarten? Wann muss ich spätestens starten, um rechtzeitig am Ziel zu sein? Es ist immer noch sinnvoll und manchmal sogar erforderlich, Touren oder kurze Abschnitte mit Karte, Kompass und einem Stück Papier zu planen. Hier lernt Ihr die Unterschiede zwischen UTM-Gitter und geographischen Koordinaten sowie Missweisung, Deklination und Nadelabweichung kennen, erstellt eine Marschtabelle mit Wegpunkten und Marschzahlen für eine Beispiel-Tour und berechnet die Gehzeit, damit Ihr rechtzeitig am Ziel ankommt. Damit seid Ihr in der Lage, Touren von der Halbtagstour auf Schneeschuhen in Oberhof bis zur mehrwöchigen Langtour vorzubereiten. Voraussetzungen: Spiegelkompass (gibt es in der Geschäftsstelle im Verleih oder beim Kursleiter - bitte dann vorher Bescheid geben) und Schreibunterlage mit Bleistift mitbringen Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 10.03.2024 | ![]() | ||||||||
16.03.24 | GPS im praktischen Einsatz (Garmin-Geräte) | 30 | 30 | 240905 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Treffpunkt ist die Bushaltestelle Rübezahl (Nähe Müggelsee) Termin(e): 16.03.2024 (10.30 bis 16.30 Uhr) Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: GPS-gestützte Navigationsgeräte sind bei vielen Outdooraktivitäten nicht mehr wegzudenken. Die mitgelieferten Handbücher helfen in der Benutzung leider kaum weiter. Hier lernt Ihr die Funktionen und Einstellungen eures Gerätes kennen, angefangen vom Kartenmaterial bis zur Nutzung von Wegpunkten, Routen und Tracks. Die wichtigsten Einstellung werden erläutert und es werden viele Funktionen erprobt. Im Kurs besteht die Möglichkeiten, die benötigte Karte und zusätzlichen Daten für Berlin in das Gerät zu übertragen. Zwei Leihgeräte stehen im Kurs auf Anfrage zur Verfügung. Voraussetzungen: eigenes oder Leih-GPS Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 01634093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 03.03.2024 | ![]() | ||||||||
Termin- änderung 29.02.24 - 29.02.24 | Tourenplanung für Smartphone und Navi | 15 | 15 | 240906 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Alpinzentrum Termin(e): 29.02.2024 (18.00 bis 21.30 Uhr) Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Ein Smartphone mit GPS-App ist inzwischen immer auf fast jeder Tour dabei, manchmal auch ein GPS-Navi oder eine GPS-Uhr. In diesem Kurs lernt Ihr, wie Ihr die Daten für Eure Touren am Rechner aufbereitet und in das Endgerät bringt. Dazu gehören die Nutzung heruntergeladener Karten und GPS-Tracks, deren Bearbeitung für die eigene Tour, die Erstellung eigener Wegpunkte und Tracks sowie die Übertragung in das gewünschte Endgerät (App, Garmin GPS-Navi, Garmin GPS-Uhr - bitte das Gerät Eurer Wahl mitbringen). Ihr trefft Vorkehrungen, um die meist zu kleinen Displays sinnvoll nutzen zu können und auch Änderungen der Tourenplanung unterwegs zu berücksichtigen. Das Ganze könnt Ihr für Eure Bedürfnisse so einrichten, dass es z.B. von der Rückfallebene im Elbsandsteingebirge (haben wir gerade einen Abzweig verpasst?) bis zur Wintertour (der Schnee ist hier zu tief, ich muss 50 km weiter nach Osten) passt. Mitzubringen ist ein eigener Laptop, bitte nach Möglichkeit das kostenlose Programm Garmin Basecamp schon zuhause installieren. Auf mitgebrachten Garmin-GPS-Geräten (Kabel nicht vergessen!) werden benötigte kostenlose Karten und Beispiele für Touren übertragen, in viele Smartphone-Apps können diese ebenfalls übertragen werden. Voraussetzungen: Laptop, Smartphone mit App oder GPS-Gerät Ausbilder: Jörg Lange Anmeldung: Online bis 20.02.2024 | ![]() | ||||||||
04.02.24 - 11.02.24 | Langlauf Einsteigerwoche Ramsau Dachstein | 235 | 195 | 241001 | Jörg Knackstedt | 8 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Ramsau am Dachstein/Österreich Vorbesprechung: 11.12.2023 (19:00 Uhr) - Bistro der Turngemeinde in Berlin 1848 eV Termin(e): 04.02. (7.00 Uhr) bis 11.02.2024 (20.00 Uhr) Preis: 235 € (Junior: 195 €) Zusätzl. Kosten: FKo (gemeinsame Anreise mit der Bahn - Gruppenticket), Ü/F/Ortstaxe 77,50 Euro DZ oder EZ/pP, Selbstversorgung im Haus oder/und gemeinsames Abendessen im nahegelegnen Restaurant. Loipengebühr ca. 40€/Woche, evtl. Skiverleih vor Ort Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Skilanglaufen lernen oder wiederauffrischen in einer der schönsten, größten und schneesichersten Langlaufgebiete der Alpen. Euch erwartet ein intensives Langlauferlebnis. Es werden beide Skilanglauftechniken in Übungsreihen unterrichtet und die Technik auf Touren geländeangepasst geübt und individuell korrigiert. Die Schwerpunktsetzung der Technikausbildung wird nach Absprache festgelegt. Einen Tag des sechstägigen Programms möchte ich mit Euch zur Erholung und Abwechslung gern mit einer anderen Aktivität (z. B. Schneeschuh-, Winterwanderung oder Fahrt auf den Dachsteingletscher) gestalten. Unsere kleine, familiäre Pension liegt direkt an der Loipe, fußläufig zum Skiverleih und im Zentrum des weitläufigen Loipennetzes. Sie bietet zur Entspannung und Erholung eine hauseigene Sauna, Massage (Zusatzleistung), einen Gymnastik-/Yogaraum und einiges Vielversprechendes mehr Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung spätestens bis zum 08.12.23 erforderlich. Die Start- und Endzeiten beziehen sich auf die Abfahrt (ca. 07.00 Uhr) und Ankunft (ca. 20.00 Uhr) in Berlin mit dem Zug (Gruppenticket). Voraussetzungen: Kondition für 4 - 6 Stunden Outdoor-Sport Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Informationen zum Langlaufgebiet: https://www.schladming-dachstein.at/de/Winter/Langlaufen#13.39/47.40183/13.63918 Ausbilder: Jörg Knackstedt, Tel: 0151/53525750, Email: knackstedt.joerg@gmail.com Anmeldung: Online bis 08.12.2023 | ![]() | ||||||||
11.02.24 - 18.02.24 | Langlauf Tourenwoche Ramsau Dachstein | 235 | 195 | 241002 | Jörg Knackstedt | 8 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Ramsau am Dachstein/Österreich Vorbesprechung: 12.12.2023 (19.00 Uhr) - Bistro der Turngemeinde in Berlin 1848 eV, Columbiadamm 111, 10965 Termin(e): 11.02., 07.00 Uhr bis 18.02.2024, 20.00 Uhr Preis: 235 € (Junior: 195 €) Zusätzl. Kosten: FKo (gemeinsame Anreise mit der Bahn - Gruppenticket), Ü/F/Ortstaxe 77,50 Euro DZ oder EZ/pP, Selbstversorgung im Haus oder/und gemeinsames Abendessen im nahegelegenen Restaurant. Loipengebühr ca. 40 € / Woche, evtl. Skiverleih vor Ort Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Skilanglaufen und Technik verbessern in einer der schönsten und schneesichersten Langlaufgebiete der Alpen. Euch erwartet ein intensives Langlauferlebnis und die Gelegenheit Euer Technikrepertoire für sichereres Ab-, effizienteres Bergauffahren, für längere Touren oder auch die Konzentration aufs Skaten zu erweitern. Es werden beide Skilanglauftechniken in Übungsreihen unterrichtet und die Technik auf Touren geländeangepasst geübt und individuell korrigiert. Der Schwerpunkt liegt auf Tagestouren im weitläufigen Loipennetz. Einen Tag des sechstägigen Programms möchte ich mit Euch zur Erholung und Abwechslung gern mit einer anderen Aktivität (z. B. Schneeschuh-, Winterwanderung oder Fahrt auf den Dachsteingletscher) gestalten. Unsere kleine, familiäre Pension liegt direkt an der Loipe, fußläufig zum Skiverleih und im Zentrum des weitläufigen Loipennetzes. Sie bietet zur Entspannung und Erholung eine hauseigene Sauna, Massage (Zusatzleistung), einen Gymnastik-/Yogaraum und einiges Vielversprechendes mehr. Die Start- und Endzeiten beziehen sich auf die Abfahrt (ca. 7.00 Uhr) und Ankunft (ca. 20.00 Uhr) in Berlin mit dem Zug (Gruppenticket). Voraussetzungen: Kondition für 4 - 6 Stunden Outdoor-Sport Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Informationen zum Langlaufgebiet: https://www.schladming-dachstein.at/de/Winter/Langlaufen#13.39/47.40183/13.63918 Ausbilder: Jörg Knackstedt, Email: knackstedt.joerg@gmail.com Anmeldung: Online bis 08.12.2024 | ![]() ![]() | ||||||||
ab 20.11.23 | Klettertechnik für Kletternde im Schwierigkeitsgrad 5 und 6 | 60 | 60 | 230788 | Jens Tandler | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Kletterzentrum Berlin Termin(e): 20.11., 04.12. und 18.12.2023, jeweils von 17.30 bis 20.30 Uhr Preis: 60 € (Junior: 60 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt KLZ Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Folgende Inhalte werde ich vermitteln: Technikleitbild Wandklettern zur kraftsparenden Fortbewegung in der Vertikalen Teil 1: Gezieltes Aufwärmen, Technikleitbild Wandklettern Frontal, Schwerpunkt Drüber und Rauf Teil 2: Tritttechnik, entkoppelt Anlaufen, Technikleitbild Wandklettern Eingedreht Teil 3: Variation, Hüftauslösung, Stützen und Spreizen Ich freue mich auf Euch :) Voraussetzungen: abgeschlossener Vorstiegskurs und Klettern im 5. bzw. 6. Grad sowie sichern mit Halbautomat Ausbilder: Jens Tandler, Email: jens.tandler@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 15.11.2023 | ![]() | ||||||||
ab 30.11.23 | Besser klettern mit Technik (4 Termine) | 110 | 110 | 230791 | Florian Lüer, Mathias Püschel | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Southrock Kletterhalle Termin(e): 30.11. - 21.12.2024, jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr Preis: 110 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: Halleneintritt Southrock Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Besser klettern mit Technik Du kletterst bereits im 5. oder 6. Grad, kommst aber häufig völlig gepumpt oder gar nicht erst am Umlenker an? Du siehst andere Kletter*innen, wie sie elegant die Wand hoch tanzen und fragst dich: Wie machen die das? Du hast einfach den Wunsch "besser" zu klettern, weißt aber nicht wie? Perfekt, dann bist du hier richtig! In diesem Kurs geht es darum, wie du kraftsparend und effizient kletterst. Wie du deinen Körper richtig positioniert, deine Füße präzise setzt und flüssig durch eine Route kommst. Und was effizient clippen, schütteln und atmen mit "Besser Klettern” zu tun haben. Wir freuen uns auf dich. Kontaktiere uns gerne, wenn du Fragen hast. Mathias und Florian Kursinhalte ● Grundlagen der Klettertechnik ● Flüssiges, dynamisches und kraftsparendes Klettern ● Individuelle Videoanalyse ● Richtig Aufwärmen Termine ● Donnerstag, 30.11. 18-22 Uhr (4 Std!) ● Donnerstag, 07.12. 18-21 Uhr ● Donnerstag, 14.12. 18-21 Uhr ● Donnerstag, 21.12. 18-21 Uhr Wenn du noch nie im South Rock warst, fülle bitte vor dem Kurs die Hallenordnung online aus (https://137.webclimber.de/register). Wichtig: Notiere dir die vierstellige Anmeldungsnummer oder mache einen Screenshot. Die Nummer brauchst du für die Registrierung vor Ort. Voraussetzungen: Voraussetzungen für Kursteilnahme ● sicheres Vorsteigen im 5. Grad ● souveränes Vorstiegssichern ● Spaß, Neues auszuprobieren ● eigenes Material (Kletterschuhe, Gurt, Sicherungsgerät) Ausbilder: Florian Lüer, Mathias Püschel, Email: f.lueer@web.de Anmeldung: Online bis 27.11.2023 | ![]() | ||||||||
01.01.24 | Back to Basic – Skitouren aus dem Winterraum im Verwall (IN PLANUNG!) | 395 | 365 | 241202 | Felix Fröhlich | 4 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Verwall aus dem Montafon Termin(e): Zwischen 01.01. und 30.04.2024 Preis: 395 € (Junior: 365 €) Zusätzl. Kosten: Unterkunft Partenen, Unterkunft Winterraum, Lebensmittel Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: LVS, Lawinenmantra, Winterraumbenutzung Berlin Tag 1 (Berlin), zirka 3 Stunden Vorbereitungstreffen, Kennenlernen, Kartenstudium, Planung Einkäufe/Anreise/Mahlzeiten/Organisation Tag 2 (Berlin) ganztags LVS Übung Eigentliche Reise Tag 3 Anreise nach Partenen, Vorarlberg Zirka 810km Zug bis Bludenz, danach Bus bis Partenen Übernachtung: Pension/Hotel/etc Tag 4 Aufstieg auf die Heilbronner Hütte (2308 Meter) via Verbellatal Hütte in Betrieb nehmen Zirka 1350 Höhenmeter, 6 Stunden Aufstieg Langer Aufstieg durch technisch meist leichtes Skitourengelände Tag 5 & 6 Skitouren um die HN Hütte ZB: Strittkopf (2600), westliche und östliche Fluhspitzen (2653 bzw 2641 ca 2-2,5h), Valschavielkopf (2696) Via Ochsental Fädnerspitze (2788 ca 2h), Gaißspitz(27797 ca 2,5h) Tag 7 Vollendung der Valschavietal Runde mit Durcjsteigung ins Nachbartal Abfahrt zur Verballa Alpe, Aufstieg auf Tafamunter Augstenberg, Nordwestabfahrt ins Valschavieltal Ankunft in Gaschurn Rüclkfahrt nach Berlin mit ÖPNV nicht mehr möglich Tag 8 Rückfahrt Voraussetzungen: Anforderung: Fortgeschritten Skitourgeher:innen mit Mehrtagserfahrungen und guter Kondition Kondition: bis zu 1400 Höhenmeter täglich mit Gepäck Gelände: In der Summe wenig schwierig bis schwierig Sonstiges: Skitouren Vorarlberg – Kapitel I „Verwall aus dem Montafon“ Skitouren Silbretta – Kapitel E „Galltür mit Laraintl“ Alpenvereinskarte 28/2 Ausbilder: Felix Fröhlich Anmeldung: Online bis 31.12.2023 | ![]() | ||||||||
13.01.24 | Techniken zur behelfsmäßigen Bergrettung | 50 | 50 | 243501 | Christoph Delbrück, Lukas Kriegler | 12 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Alpinzentrum / Kletterzentrum Termin(e): 13.01.und 14.01.2024, jeweils 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Preis: 50 € (Junior: 50 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt Kletterzentrum Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Wenn mal nicht alles nach Plan läuft; Ein Unfall in steilem Felsgelände oder Wänden birgt besondere Herausforderungen für eine Seilschaft. Wie komme ich zu jemandem hoch? Wie kriege ich jemanden zu mir herunter? Dieser Kurs vermittelt Seiltechniken zur behelfsmäßigen Bergrettung um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben. Voraussetzungen: - Klettern und Sichern im Vorstieg - Abseilen - Basic- Seilhandling mit Halbmastwurf, Mastwurf, Sackstich, Ankerstich und Klemmknoten Ausbilder: Christoph Delbrück, Lukas Kriegler, Email: christoph.delbrueck@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 14.12.2023 | ![]() | ||||||||
01.03.24 - 10.03.24 | Skitouren-Reib´n | 435 | 385 | 241201 | Carla Braun-Elwert, Bastian Schnitzler | 6 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Spitzingsee und Berchtesgaden Termin(e): 01.03. (14.00 Uhr) bis 10.03.2024 (9.00 Uhr) Preis: 435 € (Junior: 385 €) Zusätzl. Kosten: FKo Anreise und Transport vor Ort (ggf. Mietwagen), Ü, V, Tageskarte Jennerbahn, Lift-Auffahrt Dachstein-Bahn (Rumpler Runde) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: LVS-Training, Lawinenkunde, Lawinen-Mantra in der Praxis, Tourenplanung, Aufstiegstechniken (insb. Spitzkehre), Skitragemethoden. Die durchgeführten Touren werden durch die Teilnehmenden selbständig geplant und durchgeführt, die Trainer*innen stehen unterstützend zur Seite Explizit kein Lerninhalt: Skiabfahrtstechnik Die Große Reib'n kann nur begangen werden, wenn die Wetter- und Lawinenverhältnisse es erlauben. Die Trainer*innen behalten sich vor, einzelne Teilnehmende bei mangelnder Eignung von der großen Reib'n auszuschließen oder ein Alterativprogramm durchzuführen. Voraussetzungen: Kondition für Aufstiege bis zu 1600hm, auch an zwei aufeinander folgenden Tagen. Gutes Abfahrtskönnen im Gelände für Einzelstellen bis 40° und längere Abfahrten bis 37° (Es ist an vier Tagen ganztägig im Aufstieg und in der Abfahrt mit Übernachtungsgepäck zu rechnen, Rucksack bis ca. 12kg!). Resilienz für kalte Übernachtungen in Biwak-Räumen Sonstiges: Tourenski mit passenden Tourenskischuh, passende Aufstiegsfelle und Harscheisen, Skistöcke, LVS-Set (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde), Skihelm + Mütze, Sonnenbrille + Sonnencréme/-Lippenstift, 1x Handschuhe leicht, 1x Handschuhe warm, Hardshell-Jacke, Daunen- oder Kunstfaser-Jacke, sonstige Tourenbekleidung, Stirnlampe, großer Tourenrucksack (min. 40l) Hüttenschlafsack, Winter-Daunenschlafsack, 1x Biwakkocher pro 4 Teilnehmende, Wärmepads, 2x Biwak-Nahrung, Löffel/Gabel, Thermoskanne Ausbilder: Carla Braun-Elwert, Bastian Schnitzler, Tel: 0151 6815 0001, Email: bastian.schnitzler@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 01.02.2024 | ![]() | ||||||||
Termin- änderung 23.03.24 - 30.03.24 | Skitouren-Ausbildungskurs für Anfänger mit leichten Gipfelbesteigungen | 355 | 320 | 241501 | Bernhard Niebojewski | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Silvretta, Österreich Termin(e): 23.03.2024 (14:00 Uhr) bis 30.03.2024 (10:00 Uhr) Preis: 355 € (Junior: 320 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Anfahrt in Fahrgemeinschaften), Ü/HP ca. 75,00 Euro pro Tag im Mehrbettzimmer, V, Materialtransport ca. 30 € Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Einführung in den Skitourenlauf mit leichten Gipfelbesteigungen, Materialkunde, Orientierung mit Karte und Kompass, Schnee- und Lawinenkunde, Verschüttetensuche, Wetterkunde und alpine Gefahren, Planung und Durchführung einer Skitour, Gehen im Gelände, Abfahrtstechniken im Tiefschnee, leichte Gipfelanstiege. Mögliche Tourenziele (abhängig von Kondition und Ausbildungsstand der Teilnehmer sowie den Schnee- und Wetterverhältnissen vor Ort): Hintere Jamspitze (3.156 m), Auf-/Abstieg je 1.077 Hm, Gz 5.00 h aufwärts, Höhenbereich: 2.065 bis 3.011 m | Augstenberg (3.228 m), Auf-/Abstieg je ca. 1.200 Hm, Gz 6.00 h aufwärts | Grenzeckkopf (3.040 m), Auf-/Abstieg je 1.059 Hm, Gz 5.00 h aufwärts, Höhenbereich: 2.165 bis 3.048 m | Gemsspitze (3.114 m), Auf-/Abstieg je 1.078 Hm, Gz 5.00 h aufwärts, Höhenbereich: 2.165 bis 2.950 m | Ochsen-scharte (2.970 m), Auf-/Abstieg je 1.014 Hm, Gz 5.00 h aufwärts, Höhenbereich: 2.165 bis 3.115 m Voraussetzungen: Sicheres und zügiges Fahren auf roten Pisten und Erfahrungen im Tiefschnee, gute Kondition für Touren bis 1.000 Hm. Hilfreich und gut ist das Beherrschen der Bergstemme in jeder Schneeart. Tourenlänge berechnet mit 300 Hm bzw. 4 km Länge pro Std. Beide Zeiten werden addiert! Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Tel: 030 / 431 63 12, Email: bernhard.niebojeweski@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 01.02.2024 | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
07.04.24 - 13.04.24 | Vertiefungskurs Skihochtouren, Gipfel und Gletscher | 355 | 320 | 241502 | Bernhard Niebojewski | 5 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Stubaier Alpen, Österreich Termin(e): 07.04. (13:00 Uhr) bis 13.04.2024 (11:00 Uhr) Preis: 355 € (Junior: 320 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Anfahrt in Fahrgemeinschaften), Ü/HP ca. 75,00 € pro Tag im Mehrbettzimmer, V, Materialtransport Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Inhalte: Ausbildungs- und Tourenwoche mit Gipfelbesteigungen, Gipfelanstiege und leichte Klettereien (z. B. zwischen Scharten) stellen ebenso wie Tiefschneeabfahrten Schwerpunkte dar., Erweiterung der Grundkenntnisse im Hochtourenskilauf/ Skibergsteigen, Anseilen- und Gehen am Seil/Gletscher, Spaltenbergung, leichte bis mittelschwere Gipfelanstiege. Mögliche Theoriethemen werden vertieft: Materialkunde, Orientierung mit Karte und Kompass, Schnee- und Lawinenkunde, Verschüttetensuche, Wetterkunde und alpine Gefahren, Planung und Durchführung einer Skitour. Tourenmöglichkeiten je nach Wetterbedingungen: Innere Sommerwand (3.122m), Hm Auf-/Abstieg je 1267 m, Gz 5.00 h aufwärts, Höhenbereich: 2.144 bis 3.122 m | Östliche Seespitze (3.416 m) | Ruderhofspitze (3.473 m), Auf-/Abstieg je 1.350 m, Gz 8.00 h, Höhenbereich: 2.144 bis 3.473 m | Wilder Turm (3.126 m) | Wildes Hinterbergl (3.288 m), Auf-/Abstieg je .1173 Hm, Gz 7.00 h, Höhenbereich: 2.144 bis 3.288 m | Schafgrübler (2.865 m), Auf-/Abstieg je ca. 800 m, Gz 5.00 h Voraussetzungen: absolvierter Skitourengrundkurs, sicheres Skifahren mit Tourenausrüstung in jeder Schneeart, Kondition für Touren bis 1.200 Hm, sicheres Klettern im II. Grad UIAA, Tourenlänge berechnet mit 400 Hm bzw. 4 km Länge pro Std. Beide Zeiten werden addiert! Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Tel: 030 / 431 63 12, Email: bernhard.niebojewski@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 01.02.2024 | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
Termin- änderung 18.02.24 - 23.02.24 | Verbesserung des Skilaufens auf der Piste und Einführung in den Tourenlauf | 365 | 325 | 241206 | Bernhard Niebojewski | 6 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Kühtai, Tirol Termin(e): 18.02. (18:00 Uhr) bis 23./24.02.2024 (10:00 Uhr) Preis: 365 € (Junior: 325 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP ca. 90,00 Euro/Tag im Mehrbettzimmer, ggf. Ausleihgebühren, Skipass ca. 130,00 € Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Einführung in den Skitourenlauf, Verbesserung der Skitechnik auf der Piste und im Tiefschnee, mögliche Theoriethemen sind: Materialkunde, Orientierung mit Karte und Kompass, Schnee und Lawinenkunde, Verschüttetensuche, Wetterkunde und alpine Gefahren, Planung und Durchführung einer Skitour, Gehen im Gelände, Abfahrtstechniken im Tiefschnee, je nach Wetter wird täglich zwischen Pistenskilauf und Touren gewechselt. Alle Teilnehmer*innen werden rechtzeitig per Mail zu einem Vortreffen eingeladen! Mögliche Touren: Lampsenspitze http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/lampsenspitze-2875m-von-praxmar/9080536/ Hm Auf-, Abstieg je 1180 m, Gz 4.30 h aufwärts Höhenbereich: 1667 - 2875 m Zischgeles http://www.tourentipp.de/de/touren/Zischgeles-Skitour_125.html Hm Auf-, Abstieg je 1300 m, Gz 5.00 h aufwärts Höhenbereich: 1667 - 3005 m Voraussetzungen: Sicheres Fahren auf der Piste, gute Kondition. Hilfreich und gut ist das Beherrschen der Bergstemme in jeder Schneeart.. Kondition für ca. 800 Hm Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Email: bernhard.niebojeweski@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 01.02.2024 | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
28.01.24 - 03.02.24 | Tiefschnee- und Variantenskifahren am Stubaier Gletscher | 365 | 330 | 241207 | Bernhard Niebojewski | 6 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Stubaier Gletscher Termin(e): 28.01. (18:00 Uhr) bis 03.02.2024 (10:00 Uhr) Preis: 365 € (Junior: 330 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Anreise in Fahrgemeinschaften), Ü/F Krössbacher Hof ca. 70,00 ? / Tag, V, Skipass ca. 270,00 € für 6 Tage Stubaier Gletscher Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Skifahren auf dem Stubaier Gletscher, je nach Wetter und Schnee wird abseits der Pisten gefahren, Verbesserung der Skitechnik auf der Piste und im Tiefschnee, Varianten-Skifahren, Lawinenkunde und -verhalten. Voraussetzungen: Bergstemme in jeder Schneeart, sicheres und zügiges Fahren auf der roten Piste Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Email: bernhard.niebojewski@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 01.01.2024 | ![]() ![]() | ||||||||
24.02.24 - 03.03.24 | Ski-und Snowboardtourenausbildung in Avers/ Graubünden | 395 | 350 | 241203 | Benjamin Thies | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Avers, Graubünden, Schweiz Termin(e): 24.02. (18.00 Uhr) bis 03.03.2024 (10.00 Uhr) Preis: 395 € (Junior: 350 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V, Gästeabgabe, Bettwäsche: 600,-€, Transferfahrten 1€/km Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Hallo ich laden euch ein zu einer Ski- und Splitboard-Touren-Reise ins abgelegene Hochtal Avers in der Schweiz, Kanton Graubünden. Unser Chalet liegt in Juppa auf 2.000 m und ist ein idealer Ausgangspunkt zu schönen Skitouren oder auch Abfahrtstraining im Mini-Skigebiet. Beim Schneemangel der letzten Jahre war die entscheidende Frage bei der Tourenplanung immer: „Wo ist der höchstgelegene Tourenstartpunkt um noch guten Schnee zu bekommen?“ Dieser Frage greife ich mit der Wahl der Unterkunft in Europas höchst gelegener ganzjährigen Siedlung voraus. Wir starten und beenden unsere Skitouren in jedem Fall „vor dem Haus“ oder zumindest „In unserem Tal“! Lange Anfahrten und Gondelfahrten entfallen. Es erwartet euch eine Woche mit hauptsächlich einfachen bis mittelschweren Skitouren im baumlosen Gelände. Je nach Vorerfahrungen der Gruppe baue ich Ausbildungseinheiten im entsprechenden Level zu Skitourenthemen in den Tagesablauf ein. Ausbildungsinhalte: Lawinenkunde: Erweiterte Grundlagen, Interpretation des Lawinenbulletins, Beurteilung des Schneedeckenaufbaus, Risikoabschätzung. Orientierung: mit Kompass und Karte, mit GPS, geschickte Spuranlage, Tourenplanung: Analog mit Karte oder digital mit WhiteRisk oder Skitourenguru Abfahrtstechnik: Fahrtechnik mit breiten Touren- und Freeride-Skier, Spuranlage in der Abfahrt Materialkunde: Ski, Bindungen, Stöcke, Felle, Kleidung, Rucksack Voraussetzungen: Abfahrt: Gute Ski- oder Snowboardfahrer, erste Erfahrungen abseits der Pisten, zügig rote Pisten. Aufstieg: keine Vorkentnisse nötig, Kondition für 1000hm in 5h (max.) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Tourenski oder Splitboard plus Ausrüstung siehe Liste: "Pakliste Tagesskitour", swisstopo Schneesportkarte 268S Das Chalet ist zwar mit dem Auto zu erreichen, aber da ich das Einkaufen der im Preis enthaltenen Grundnahrungsmittel für Frühstück mit Lunchpaket sowie Abendessen mit dem 4x4-Gruppentransporter übernehme könnt Ihr gemütlich mit der Bahn anreisen. Ausbilder: Benjamin Thies, Tel: 01794499600, Email: benjamin.thies@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 19.12.2023 | ![]() | ||||||||
09.03.24 - 17.03.24 | Freeride Graubünden | 395 | 350 | 241204 | Benjamin Thies | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Alvaneu, Graubünden, Schweiz Termin(e): 09.03. (18.00 Uhr bis 17.03.20124 (10.00m Uhr) Preis: 395 € (Junior: 350 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V, Gästeabgabe, Bettwäsche: 600,-€, Transferfahrten 1€/km, Skipass Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Skitouren/ Freeridewoche in Graubünden (mit Stützpunkt in Alvaneu): Ich biete euch abwechsungsreiche Skitouren/ Freetouring/ Freeride -Woche im Herzen von Graubünden /Schweiz. Wir beziehen ein eigenes Ferienhaus mit Sauna in Alvaneu und unternehmen Tagesausflüge in die umliegenden Skigebiete und Tourenregionen. Die Abwechslung steht ganz oben auf dem Plan, denn jeden Morgen brechen wir zu einem andern Ort in der Umgebung auf: Große Freeride Destinationen wie St. Moritz oder Lenzerheide, versteckte Nebentäler oder Skitourenklassiker- wir haben die Wahl und entscheiden demokratisch in der Gruppe wo uns unsere Suche nach unverspurten Abfahrten hin führt. Der Schweizer öffentliche Nahverkehr ist legendär und bringt uns an die meisten Ziele, -wenn nicht, steht uns auch ein 4x4- Gruppentransporter zur Verfügung. Ihr könnt also gemütlich mit der Bahn anreisen. Am Abend steht uns im Haus eine eigene Sauna zur Verfügung und auch Tourenplanung, Wetter- und Schneekunde werden uns „beschäftigen“. Ausbildungsinhalte: Lawinenkunde: Erweiterte Grundlagen, Interpretation des Lawinenbulletins, Beurteilung des Schneedeckenaufbaus, Risikoabschätzung. Orientierung: mit Kompass und Karte, mit GPS, geschickte Spuranlage, Tourenplanung: Analog mit Karte oder digital mit WhiteRisk oder Skitourenguru Abfahrtstechnik: Fahrtechnik mit breiten Touren- und Freerideskier, Spuranlage in der Abfahrt Materialkunde: Ski, Bindungen, Stöcke, Felle, Kleidung, Rucksack Voraussetzungen: Abfahrt: Gute Ski- oder Snowboardfahrer, erste Erfahrungen abseits der Pisten, zügig rote Pisten. Aufstieg: keine Vorkentnisse nötig, Kondition für 1000hm in 5h (max.) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Tourenski oder Splitboard plus Ausrüstung siehe Liste: "Packliste Tagesskitour", swisstopo Schneesportkarte 258S, Freeridemap Davos Ausbilder: Benjamin Thies, Tel: 01794499600, Email: benjamin.thies@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 03.01.2024 | ![]() | ||||||||
23.03.24 - 31.03.24 | Skitouren und Freeride in Vals/ Graubünden mit zwei Levels | 395 | 350 | 241205 | Benjamin Thies, Carla Braun-Elwert | 10 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Vals, Graubünden Termin(e): 23.03. (18.00 Uhr) bis 31.03.2024 (10.00 Uhr) Preis: 395 € (Junior: 350 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V, Gästeabgabe (incl. Gondel auf 1.800 m), Bettwäsche: 650,00 €, Transferfahrten 1€/km Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Wir, Carla (Ski ) und Benjamin (Splitboard, Ski), bieten euch nach zwei gelungenen Fahrten im letzten Winter wieder eine gemeinsame Skitouren-Reise an, diesmal nach Vals in Graubünden /Schweiz mit einem Mix aus kleinem, aber hochreichendem Skigebiet und den guten Tourenmöglichkeiten. Das kleine Skigebiet von Vals reicht bis auf 2850m hinauf und bietet damit eine hohe Schneesicherheit (Gratis-Gondel bis auf 1.800 m ). Aufteilung meist in zwei Gruppen: Fahrlevel oder Sportart ( Freeride/ Skitour) Ausbildungsinhalte: Lawinenkunde: Erweiterte Grundlagen, Interpretation des Lawinenbulletins, Beurteilung des Schneedeckenaufbaus, Risikoabschätzung. Orientierung: mit Kompass und Karte, mit GPS, geschickte Spuranlage, Tourenplanung: Analog mit Karte oder digital mit WhiteRisk oder Skitourenguru Abfahrtstechnik: Fahrtechnik mit breiten Touren- und Freerideskier, Spuranlage in der Abfahrt Materialkunde: Ski, Bindungen, Stöcke, Felle, Kleidung, Rucksack Mögliche Touren: Wissgrätli, 2865m: https://www.outdooractive.com/en/route/ski-touring/vals/skitour-zum-wissgraetli-2865-m/261680165/?i=261680165 Auf-, Abstieg je 1.024m, Gehzeit 4:30 Std. aufwärts; Hora, 2.372m: https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/hora-9210/skitouren/ Auf-, Abstieg je 1.160m, Gehzeit 3 Std. aufwärts; Ampervreilhorn, 2.801m: https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/ampervreilhorn-56/skitouren/ Auf-, Abstieg je 1.550m, Gehzeit 4:30 Std. aufwärts Voraussetzungen: Abfahrt: Gute Ski- oder Snowboardfahrer, erste Erfahrungen abseits der Pisten, zügig rote Pisten. Aufstieg: keine Vorkentnisse nötig, Kondition für 1000hm in 5h (max.) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Tourenski oder Splitboard plus Ausrüstung siehe : "Packliste Tagesskitour" swisstopo Schneesportkarte 257S, Freeridemap Vals Als Unterkunft haben wir ein eigenes Gruppenhaus im Tal kurz vor Vals gewählt. Der Skibus hält hier fast vor der Tür. Die Einkäufe der im Preis enthaltenen Grundnahrungsmittel für das Frühstück mit Lunchpaket und Abendessen und eventuelle Transferfahrten unternehmen wir mit einem 4x4- Gruppentransporter. Anreise und Fahrten vor Ort gut mit Bahn u ÖPNV möglich. Ausbilder: Benjamin Thies, Carla Braun-Elwert, Tel: 01794499600, Email: benjamin.thies@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 18.01.2024 | ![]() | ||||||||
19.01.24 - 23.01.24 | Eiskletterkurs Toprope im Eispark Osttirol | 355 | 330 | 242002 | Bastian Schnitzler, Max Franks | 6 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Matrei Vorbesprechung: 07.12.2023 (19:00 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 19.01. (18.00 Uhr) bis 23.01.2024 (09.00 Uhr) Preis: 355 € (Junior: 330 €) Zusätzl. Kosten: FKo, ggf. Mietwagen für Transport vor Ort, Ü, V, ggf. Materialausleihe Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Grundlagen Eistechnik, weiterführende Technikübungen (viele Schritte, Klettern ohne Eisgeräte, Hooken und weich treten, Raupentechnik vs. Dreieckstechnik, Speedklettern), Setzen von Eisschrauben (Eisqualität, Körperhaltung, idealer Setzpunkt, Entleeren), Herstellen und Fädeln von Eissanduhren (Abalakov), ggf. Einführung in Standplatzbau Voraussetzungen: Kletterstärke Halle UIAA 6 Rotpunkt im Toprope, sicheres Sichern im Toprope, Widerstandsfähigkeit für lange, kalte Tage im Eiskletterpark Sonstiges: Bergstiefel Kategorie C besser D, passende Steigeisen (hinten Bügel, vorne Körbchen bei Kat. C, vorne Bügel bei Kat. D), Klettergurt, Sicherungsgerät, 2xHMS-Karabiner, 120cm Bandschlinge, 3xEischraube blau, 1xEisschraube grün, 4x Exe, Kletterhelm, Augenschutz Halstuch, Mütze, lange Unterwäsche, dünne Handschuhe, warme Handschuhe zum Sichern, Daunen-Jacke, Hardshelljacke, Pulli, Thermoskanne, Snacks Pro zwei Personen: ein Paar Steileisgeräte, 60m Einfachseil imprägniert, 1x Abalakov-Fädler Ausbilder: Bastian Schnitzler, Max Franks, Tel: +4915168150001, Email: bastian.schnitzler@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 01.12.2023 | ![]() | ||||||||
Termin- änderung 14.02.24 - 17.02.24 | Eisklettergrundkurs | 255 | 235 | 242001 | Arne Schwietering, Katharina Mußner | 8 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Matrei Termin(e): 14.02., 16.00 Uhr bis 17.02.2024, 14.00 Uhr Preis: 255 € (Junior: 235 €) Zusätzl. Kosten: Unterkunft, Essen und An- und Abreise Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Wir möchten Euch gerne das Klettern im steilen Eis näherbringend. Dafür treffen wir uns am 14.02.23 nachmittags in Matrei in einem Airbnb und gehen das Material und ein paar theoretische Grundlagen durch. Am 15.02. werden wir vormittags die Lawinen Verschütteten Suche (LVS) wiederholen oder lernen. Danach, und die beiden darauffolgenden Tage werden wir Euch Einführungen ins Eisklettern geben. Dabei werden wir euch Schlag- und Tritttechniken, das Eischrauben setzen, Abalakov fädeln, das Einschätzen der Eisqualität und ein paar weitere Kleinigkeiten zeigen. Klettern werdet ihr an den Tagen nur im Nachstieg, da das Fallen beim Eisklettern schnell zu größeren Verletzungen führen kann. Verpflegen werden wir uns im Airbnb selbstständig. Wir freuen uns schon auf Euch und ein paar Klettermeter im Eis! Kathi und Arne Voraussetzungen: sicherer Vorstieg 6. Grad UIAA Sonstiges: Eisgeräte (1 Paar pro 2 Personen, können in Geschäftsstelle ausgeliehen werden) Steigeisenfeste Schuhe, Steileissteigeisen, Helm, Gurt, Sicherungsgerät, Exen, Karabiner, 2 Paar Handschuhe und weitere warme und wasserabweisende Anziehsachen Ausbilder: Arne Schwietering, Katharina Mußner, Tel: 01729623003, Email: Arne.schwietering@gmail.com Anmeldung: Online bis 27.01.2024 | ![]() | ||||||||
28.06.24 - 30.06.24 | Mobile Sicherunge im Steinwald, Fichtelgebirge | 160 | 145 | 243001 | Arne Schwietering, Katharina Mußner | 8 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Steinwald bei Pfaben Termin(e): 28.06. (14.00 Uhr) bis 30.06.2024 (16.00 Uhr) Preis: 160 € (Junior: 145 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Wir wollen mit Euch ein informatives und schönes Kletterwochenende im Steinwald verbringen. Ziel ist es, dass ihr am Ende des Wochenendes mit den gebräuchlichsten mobilen Sicherungsmitteln vertraut seid und sie benutzen könnt. Dafür treffen wir uns Freitag Nachmittag in Pfaben an der DAV Hütte Steinwald und lernen unsbei einer gemütlihen Einkletterrunde noch ein wenig kennen. Samstag starten wir mit den ersten Blöcken zur mobilen Sicherung, die wir direkt anwenden, Sonntag werden die dann fortgeführt. Die Felsen befinden sich von der Selbstversorgerhütte in Laufweite. Bis dahin, wir freuen uns schon auf Euch und das Wochenende! Kathi und Arne Voraussetzungen: UIAA 6 Grad Vorstieg draußen, Selbst abseilen und Umbauen können ist vom Vorteil Sonstiges: Sportkletterausrüstung (Helm, Gurt, (halbautomatisches) Sicherungsgerät, Exen ...) Mobile Sicherungsgeräte (falls vorhanden) Klamotten Zahnbürste ;-) Ausbilder: Arne Schwietering, Katharina Mußner, Tel: 01729623003, Email: Arne.schwietering@gmail.com Anmeldung: Online bis 15.06.2024 | ![]() | ||||||||
Termin- änderung ab 08.12.23 | Neu! Vorstiegskurs Intensiv: Stürzen & Sichern im Fokus (FLINTA* only) | 70 | 70 | 230792 | Alena Dietl (she/her) | 4 | 2 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Kletterzentrum Termin(e): 08.12 10-14 Uhr; 10.12 17-20:30 Uhr; 16.12 11-14 Uhr. Preis: 70 € (Junior: 70 €) Zusätzl. Kosten: Halleneintritt, ggf. zusätzliche Kosten für Materialleihe Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Termine: 08.12 10-14 Uhr; 10.12 17-20:30 Uhr; 12.12 17-20:30 Uhr. Dieser Kurs richtet sich an alle FLINTA* Personen (= Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans und a-gender Personen), die Lust haben, das eigenständige Vorstiegsklettern zu lernen. Dieser Kurs fokussiert nicht nur auf das Vorstiegsklettern, sondern legt auch einen besonderen Schwerpunkt auf die intensive Vermittlung von Sicherungstechniken im Vorstieg. Hierzu zählen die präzise Positionierung des Sichernden, das Sichern in Bodennähe und die genaue Interaktion mit den Bewegungsabläufen der kletternden Person. Darüber hinaus wird verstärkt auf ein vertieftes Sturz- und Sicherungstraining eingegangen, einschließlich: * Abbau von Sturzangst * Schrittweise Einführung in das Sturztraining- und Sicherungstraining * Sicherung bei Gewichtsunterschieden * Weiches Sichern Voraussetzungen: ● Basiskurs Toprope oder entsprechende Sicherungskenntnisse ● Bereitschaft zu stürzen und Stürze zu sichern ● eigenes Material (1Seil pro 2 TN, Kletterschuhe, Gurt, Sicherungsgerät, geschlossene (!) Sportschuhe zum Sichern) Ausbilder: Alena Dietl (she/her) Anmeldung: Online bis 07.12.2023 | ![]() |