![]() Termin ![]() | ![]() Kursname ![]() | Erw (€) | Jun (€) | ![]() KursNr ![]() | ![]() Ausbilder ![]() | Max * | Frei * | Buchen | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
27.08.23 - 02.09.23 | Neu! Zweitausend Meter über dem Gardasee - Wanderung in den Gardaseebergen | 315 | 280 | 236005 | Hans Jordan | 5 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Gardaseeberge (Italien) Termin(e): 27.08. (18.00 Uhr) bis 02.09.2023 (08.00 Uhr) Preis: 315 € (Junior: 280 €) Zusätzl. Kosten: An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung. Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Die technisch einfache Etappenwanderungen für Genusswanderinnen und -wanderer verbindet Gipfel, Aussichtspunkte, Ortschaften, Almen und Hütten in der facettenreichen Kultur- und Berglandschaft nördliche des Gardasees. Die Tour ist gut geeignet, Bergwanderwegen mit der Bewertung T2 kennenzulernen. weitere Kursinfos: https://dav-berlin.de//db_ausbildungskurse/kursinfos/2023/GardaseeBerge2023.pdf https://dav-berlin.de//db_ausbildungskurse/kursinfos/2023/GardaseeBerge2023_Naechtigung.pdf Voraussetzungen: 300 Hm/h im Aufstieg und 400 Hm/h im Abstieg auf zeitweise stark der Sonne ausgesetzten Bergpfaden und Ziehwegen. Etwas Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für das Begehen von kurzen versicherten Wegstellen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Hans Jordan, Tel: 0179-4889663, Email: hans.jordan@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 31.07.2023 | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
18.06.23 - 24.06.23 | Neu! Wanderwoche im Schliersee / Tegernsee Gebiet | 265 | 230 | 236004 | Walter Taud | 6 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: Schliersee / Tegernsee Gebiet Termin(e): 18.06. () bis 24.06.2023 () Preis: 265 € (Junior: 230 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, HP Preis für Quartier Gasthof im DZ: ca. 40,00 - 50,00 € +Verpflegung, Quartier Alpenvereinshütte: ca. 26,00 - 36,00 Euro DZ bzw 15,00 - 25,00 € für Lager + Verpflegung Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Als Gipfelziele kommen in Frage je nach Wetterlage: Jägerkamp 1.746 m, Aiplspitz 1.759 m, Brecherspitze 1.683, Rotwand 1.884 m, Hochmiesling 1.883 m, Wallberg 17.22 m, Riederstein 1.207 m (Genusswanderung), Fockenstein 1.564 m. Bei Verfügbarkeit soll die Veranstaltung von der Albert Link Hütte aus stattfinden. Voraussetzungen: Die Gehzeiten liegen zwischen 4 - 6,5 h, die Höhendifferenzen zwischen 450 - 1.105 Hm. Trittsicherheit und Kondition ist entsprechend erforderlich. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Walter Taud Anmeldung: Online bis 20.05.2023 | ![]() | ||||||||
05.08.23 - 06.08.23 | Vorstiegskurs Elbsandklettern | 165 | 155 | 233107 | Klee Michel, Monika Ollig | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Elbsandsteingebirge Bielatal Vorbesprechung: 28.07.2023 (17:00 Uhr) - Alpinzentrum Termin(e): 05.08., 10.00 Uhr bis 06.08.2023, 17.00 Uhr Preis: 165 € (Junior: 155 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Kurs richtet sich an Kletternde mit Vorstiegserfahrung im Felssportklettern, die gerne den Umgang mit weichem Sicherungsmaterial, wie in der Sächsischen Schweiz üblich, erlernen möchten und so mit wachsender Erfahrung, die schönen Gipfelerlebnisse selbständig erklimmen können. Kursinhalte sind Theorie und Praxis des Schlingenlegens, Aufbau einer Nachholsicherung, Gebietsinfos, Geologie, Ökologie, Kletterregeln, Umgang mit dem Kletterführer, Finden und Bewertung von Routen Voraussetzungen: Vorstiegserfahrung 6. Grad UIAA Felsklettern, Nachstiegserfahrung im Elbsandsteinklettern, sicheres Beherrschen einer Abseilmethode, wenn du dir unsicher bist, ob deine Erfahrung ausreicht, nehme bitte mit der Ausbilderin Kontakt auf Ausbilder: Klee Michel, Monika Ollig, Tel: 0177 / 297 90 82, Email: kleemichel@arcor.de Anmeldung: Online bis 05.07.2023 | ![]() | ||||||||
23.06.23 - 26.06.23 | Von der Halle an den Fels im Ith (Niedersachsen) | 215 | 195 | 233008 | Tassilo Waniek, Andreas Helmcke | 8 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Ith Vorbesprechung: 10.06.2023 (10:00 Uhr) - Teufelsberg Kletterturm Termin(e): 23.06., 09.00 Uhr - 26.06.2023, 15.00 Uhr Preis: 215 € (Junior: 195 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü auf dem Campingplatz, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Dieser Kurs richtet sich an alle, die erste Erfahrungen am Naturfels sammeln wollen. Die Kursinhalte entsprechen den Anforderungen des Kletterscheins Outdoor: Sportklettern in Einseillängen, Auswahl des Geländes, Beurteilung von Routen und Gefahren, Abseilen, Umbauen und Abbauen am Umlenker, Taktik am Fels, Ökologie. Das Treffen am Teufelsberg ist keine reine Vorbesprechung sondern Teil des Kurses. Damit wir uns im Ith weniger mit den Grundlagen (Materialkunde, Umfädeln, Abseilen) beschäftigen müssen, werden wir dies am Teufelsberg üben. Voraussetzungen: Beherrschen des 6. Grad (UIAA) On-sight in der Kletterhalle. Intaktes Material: Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät, Helm, 10 Exen je Seilschaft, Tube, 2 HMS-Verschlusskarabiner, 1 m 6mm-Reepschnur, 120 cm und 90 cm vernähte Bandschlinge, wettergemäße Kleidung Die Teilnahme an der ca. sechstündigen Vorbesprechung am Teufelsberg ist notwendig. Ausbilder: Tassilo Waniek, Andreas Helmcke, Email: tassilo.waniek@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 10.05.2023 | ![]() | ||||||||
30.09.23 - 30.09.23 | Neu! Tourenplanung und Wanderung im Wald mit Karte und Kompass | 35 | 35 | 230912 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Müggelberge Termin(e): 30.09.2023, 09.00 - 17.30 Uhr Preis: 35 € (Junior: 35 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation Inhalte: In diesem ganztägigen Kurs lernt Ihr die Karte zu lesen und den Kompass zu benutzen. Der Tag beginnt mit der Planung einer kleinen Wanderung in den Müggelbergen. Dabei lesen wir das Gelände aus der Karte, berechnen die voraussichtliche Gehzeit (dafür gibt es sogar eine DIN!) und erstellen eine Marschtabelle. Im praktischen Teil geht es zu Fuß durch die Hügel der Müggelberge, dabei orientieren wir uns mithilfe von Gehzeit, Karte und Kompass im Gelände. Treffpunkt ist die Bushaltestelle Rübezahl (Nähe Müggelsee). Voraussetzungen: Spiegelkompass (gibt es in der Geschäftsstelle im Verleih oder beim Kursleiter - bitte dann vorher Bescheid geben) und Bleistift mitbringen Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 0163 / 409 32 36, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 17.09.2023 | ![]() | ||||||||
20.09.23 - 20.09.23 | Neu! Tourenplanung für Smartphone und Navi | 15 | 15 | 230910 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Alpinzentrum Termin(e): 20.09.2023, 18.00 - 21.00 Uhr Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Ein Smartphone mit GPS-App ist inzwischen immer auf fast jeder Tour dabei, manchmal auch ein GPS-Navi oder eine GPS-Uhr. In diesem Kurs lernt Ihr, wie Ihr die Daten für Eure Touren am Rechner aufbereitet und in das Endgerät bringt. Dazu gehören die Nutzung heruntergeladener Karten und GPS-Tracks, deren Bearbeitung für die eigene Tour, die Erstellung eigener Wegpunkte und Tracks sowie die Übertragung in das gewünschte Endgerät (App, Garmin GPS-Navi, Garmin GPS-Uhr - bitte das Gerät Eurer Wahl mitbringen). Ihr trefft Vorkehrungen, um die meist zu kleinen Displays sinnvoll nutzen zu können und auch Änderungen der Tourenplanung unterwegs zu berücksichtigen. Das Ganze könnt Ihr für Eure Bedürfnisse so einrichten, dass es z.B. von der Rückfallebene im Elbsandsteingebirge (haben wir gerade einen Abzweig verpasst?) bis zur Wintertour (der Schnee ist hier zu tief, ich muss 50 km weiter nach Osten) passt. Mitzubringen ist ein eigener Laptop, bitte nach Möglichkeit das kostenlose Programm Garmin Basecamp schon zuhause installieren. Auf mitgebrachten Garmin-GPS-Geräten (Kabel nicht vergessen!) werden benötigte kostenlose Karten und Beispiele für Touren übertragen, in viele Smartphone-Apps können diese ebenfalls übertragen werden. Voraussetzungen: Laptop, Smartphone mit App oder GPS-Gerät Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 0163 / 409 32 36, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 10.09.2023 | ![]() | ||||||||
ab 09.06.23 | Technik- und Taktiktraining am Fels für Fortgeschrittene | 130 | 130 | 233003 | Thomas Ofner | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Aktienbruch Löbejün Vorbesprechung: 30.05.2023 (19:00 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 09.06., 09.00 Uhr - 11.06.2023, 18.00 Uhr Preis: 130 € (Junior: 130 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Kursziel: Verbesserung der Klettertechnik und Taktik Kursinhalte: - Grundlegende und fortgeschrittene Klettertechniken - Sturz- und Sicherungstraining - Rotpunktklettern: Ausbouldern einer Route, Taktik für den Vorstieg Voraussetzungen: - DAV Kletterschein Outdoor oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten - solider Vorstieg im 6. Grad (UIAA) in der Halle Sonstiges: Benötigte Ausrüstung: Sitzgurt Kletterschuhe Kletterhelm Halbautomat inkl. Verschlußkarabiner 1 x HMS-Karabiner 6 x Expressschlingen 1 x Bandschlinge 90 cm 2 x Bandschlinge 120 cm Erste-Hilfe-Set Ausbilder: Thomas Ofner Anmeldung: Online bis 22.05.2023 | ![]() | ||||||||
ab 29.06.23 | Technik- und Taktiktraining am Fels für Fortgeschrittene | 160 | 140 | 233002 | Thomas Ofner | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Nördlicher Frankenjura Vorbesprechung: 02.05.2023 (19:00 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 29.06., 8.00 Uhr - 02.07.2023, 15.00 Uhr Preis: 160 € (Junior: 140 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Kursziel: Selbständiges Klettern von gut abgesicherten Einseillängenrouten im Vorstieg Kursinhalte: - Gelände- und Routenbeurteilung - Wiederholung der Inhalte der Toprope- und Vorstiegskurse Klettern Indoor - Klettern im Toprope und im Vorstieg - Fädeln und Abbauen - Abseilen - Grundlagen der Klettertechnik sowie fortgeschrittene Klettertechniken Voraussetzungen: - Toprope- und Vorstiegsschein oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten - Vorstieg im 5. Grad (UIAA) in der Halle Sonstiges: Benötigte Ausrüstung: Sitzgurt Kletterschuhe Kletterhelm Halbautomat inkl. Verschlußkarabiner 1 x HMS-Karabiner 1 x Abseilgerät (Tuber) 6 x Expressschlingen 1 x Bandschlinge 90 cm 2 x Bandschlinge 120 cm Erste-Hilfe-Set Ausbilder: Thomas Ofner Anmeldung: Online bis 27.05.2023 | ![]() ![]() | ||||||||
23.08.23 - 30.08.23 | Stubaier Höhenweg | 335 | 295 | 236003 | Norbert Tritter | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Stubaier Alpen, Österreich Vorbesprechung: 23.07.2023 (17.30 Uhr) - Treptower Park, Zenner Termin(e): 23.08. (18.00 Uhr) bis 30.08.2023 (11.00 Uhr) Preis: 335 € (Junior: 295 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü/HP, V, gegebenenfalls Seilbahnauffahrt Starkenburger Hütte, gegebenenfalls Sammeltaxi/Seilbahn vom Elfer zum Umsetzen Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Tag 1: Treffpunkt um 18.00 Uhr zum Abendessen auf der Starkenburger Hütte (2.237 m), von Neustift (993 m) aus in ca. 4 h. zu Fuß, 1.240 Hm bzw. von Fulpmes mit Gondel bis Station Schlick plus 2 h zu Fuß Tag 2: Starkenburger Hütte - Franz Senn Hütte (2.149 m) 15 Km, +480 Hm, Abstieg 540 m, Gz 7 h auf schweren Wegen Tag 3: Franz Senn Hütte - Neue Regensburger Hütte (2.286 m) 8 Km, +650 Hm, -480 m, Gz 4,5 h auf schweren Wegen Tag 4: Neue Regensburger Hütte - Dresdner Hütte (2.308 m) 12 Km, +1.060 Hm, -1.040 m, Gz 7,5 h auf schweren Wegen mit Passüberquerung i.H. von 2.881 m Tag 5: Dresdner Hütte - Sulzenauhütte (2.191 m) - Nürnberger Hütte (2.288 m) 8,5 Km, + 960 Hm, -980 m, Gz 7 h auf schweren Wegen (ggf. mit Mairspitze (2.775 m)) Tag 6: Nürnberger Hütte - Bremer Hütte (2.411 m) 5 Km, +560 Hm, -480 m, Gz 4,5 h auf schweren Wegen (ggf. mit kl. Umweg zu den Gletscherseen (2.760 m)) Tag 7: Bremer Hütte - Innsbrucker Hütte (2.370 m) 9,5 Km, +1.050 Hm, -1.120 m, Gz 7.45 h. auf schweren Wegen (ggf. Abstieg durch den gesicherten Kamin) Tag 8: Innsbrucker Hütte - Neustift (993 m), Abstieg auf mittelschweren Wegen in ca. 1.30 h. bis zur Karalm (1.747 m) und ggf. mit Taxi nach Neustift bzw. mit Gondel von Station Elferlifte (ca. 1.30 h zusätzlich zu Fuß) Abhängig von Wetterlage und Wegsituation kann es zu kurzfristigen Änderungen im Tourenverlauf kommen. Voraussetzungen: Gute Trittsicherheit und Kondition für Gehzeiten mit bis zu 9 h (bei schlechten Wetterverhältnissen bzw. mit einigen zusätzlichen Gipfelbesteigungen -bei gutem Wetter-) sollten unbedingt vorhanden sein. Die Mitnahme von Steigeisen ist nicht erforderlich, da wir nicht auf einen Gletscher gehen, aber die Mitnahme von Grödeln zwecks evtl. notwendiger Überquerung einiger alter Schneefelder wird von mir empfohlen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Kontakt bei wichtigen Fragen vorab über die Festnetznummer (030 / 813 57 96) Vortreffen am 23.07.2023, 17.30 Uhr im Treptower Park, Zenner Ausbilder: Norbert Tritter, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 21.07.2023 | ![]() ![]() | ||||||||
01.06.23 - 04.06.23 | Sportklettern - von der Halle an den Fels | 160 | 140 | 233001 | Thomas Ofner, Andreas Helmcke | 8 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Nördlicher Frankenjura Vorbesprechung: 21.04.2023 (19:00 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 01.06., 8.00 Uhr - 04.06.2023, 15.00 Uhr Preis: 160 € (Junior: 140 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Kursziel: Selbständiges Klettern von gut abgesicherten Einseillängenrouten im Vorstieg Kursinhalte: - Gelände- und Routenbeurteilung - Wiederholung der Inhalte der Toprope- und Vorstiegskurse Klettern Indoor - Klettern im Toprope und im Vorstieg - Fädeln und Abbauen - Abseilen - Grundlagen der Klettertechnik sowie fortgeschrittene Klettertechniken Voraussetzungen: - Toprope- und Vorstiegsschein oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten - Vorstieg im 5. Grad (UIAA) in der Halle Sonstiges: Benötigte Ausrüstung: Sitzgurt Kletterschuhe Kletterhelm Halbautomat inkl. Verschlußkarabiner 1 x HMS-Karabiner 1 x Abseilgerät (Tuber) 6 x Expressschlingen 1 x Bandschlinge 90 cm 2 x Bandschlinge 120 cm Erste-Hilfe-Set Ausbilder: Thomas Ofner, Andreas Helmcke Anmeldung: Online bis 20.04.2023 | ![]() ![]() | ||||||||
31.07.23 - 06.08.23 | Neu! MTB-Schulung in der Umgebung von Scharnitz/Österreich | 315 | 280 | 237006 | Norbert Tritter | 5 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Scharnitz Termin(e): 31.07., 18.00 Uhr - 06.08.2023 (10.00 Uhr) Preis: 315 € (Junior: 280 €) Zusätzl. Kosten: ggf. für notwendigen Shuttleservice und Eintritt im Bikepark Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Verbesserung der Fahrtechnik durch zahlreiche Übungen in moderatem und anspruchsvollem Gelände, 2 Tagestouren von ca. 4-6 Std. mit ca. 20-40 Km sowie ca. 1.000 - 1.200 Hm und gemeinsame Planung einer großen Tour mit 1 Ü unterwegs in einer Hütte bzw. Pension, Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Flora und Fauna und ggf. Besuch des Bikeparks in Seefeld Voraussetzungen: Gute Kondition und Fahrtechnikkenntnisse sind für einige steile Passagen erforderlich, die Benutzung eines voll gefederten Mtb und Mitnahme von Protektoren wird empfohlen! Teilnahme ggf. an Vorbereitungstreffen oder Infos per Mail Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Anreise mit Bahn bis Scharnitz sehr gut möglich DAV-Karte 4/3 Wetterstein- und Mieminger Gebirge Ost sowie 5/1 Karwendelgebirge Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 26.07.2023 | ![]() | ||||||||
07.08.23 - 13.08.23 | Neu! MTB-Schulung für Jugendliche in der Umgebung von Scharnitz/Österreich | 315 | 280 | 237007 | Norbert Tritter | 5 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Scharnitz Termin(e): 07.08, 18.00 Uhr - 13.08.2023 (10.00 Uhr) Preis: 315 € (Junior: 280 €) Zusätzl. Kosten: ggf. für notwendigen Shuttleservice und Eintritt im Bikepark Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Verbesserung der Fahrtechnik durch zahlreiche Übungen in moderatem und anspruchsvollem Gelände, 2 Tagestouren von ca. 4-6 Std. mit ca. 20-40 Km sowie ca. 1.000 - 1.200 Hm und gemeinsame Planung einer großen Tour mit 1 Ü unterwegs in einer Hütte bzw. Pension, Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Flora und Fauna und ggf. Besuch des Bikeparks in Seefeld Voraussetzungen: Gute Kondition und Fahrtechnikkenntnisse sind für einige steile Passagen erforderlich, die Benutzung eines voll gefederten Mtb und Mitnahme von Protektoren wird empfohlen! Teilnahme ggf. an Vorbereitungstreffen oder Infos per Mail Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Anreise mit Bahn bis Scharnitz sehr gut möglich DAV-Karte 4/3 Wetterstein- und Mieminger Gebirge Ost sowie 5/1 Karwendelgebirge Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 29.07.2023 | ![]() | ||||||||
09.06.23 | Neu! Mobile Sicherungen in der Fränkischen | 135 | 120 | 233025 | Arne Schwietering, Katharina Mußner | 8 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Fränkische Schweiz Termin(e): 09.06. (15.00 Uhr) bis 11.06.2023 (18.00 Uhr) Preis: 135 € (Junior: 120 €) Zusätzl. Kosten: Anreise, Kosten für den Zeltplatz und Essenskosten Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Wir wollen mit Euch ein informatives und schönes Kletterwochenende in der Fränkischen verbringen. Ziel ist es, dass ihr am ende des Wochenendes mit den gebräuchlichsten mobilen Sicherungsmitteln vertraut seit und sie benutzen könnt. Dafür treffen wir uns Freitag abends auf dem Campingplatz, lernen uns kennen und gehen die Ausrüstung durch. Samstag klettert ihr euch ein bisschen auf die Fränkische ein und wir lernen euch ein bisschen kennen. Danach starten wir mit den ersten Blöcken zur mobilen Sicherung, die wir direkt anwenden. Bis dahin, wir freuen uns schon auf Euch und das Wochenende! Kathi und Arne Voraussetzungen: Sicheres vorsteigen im 6. UIAA Grad Sonstiges: Ausrüstung: Helm, Gurt, Schuhe, Halbautomatisches Sicherungsgerät, 15 exen + 1 Seil (+ falls vorhanden ein set Keile und ein Set Friends) pro 2 TeilnehmerInnen, Sonnenbrille, Zahnbürste, Zeltzeug Ausbilder: Arne Schwietering, Katharina Mußner, Tel: 0172 962 30 03, Email: Arne.schwietering@gmail.com Anmeldung: Online bis 26.05.2023 | ![]() | ||||||||
ab 24.05.23 | Mit weniger Kraft schwerer klettern - Technikkurs | 100 | 100 | 230712 | Sebastian Schneider, Florian Lüer | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV KLZ Termin(e): 24.05. (18.30 - 22.30 Uhr), 01.06./ 08.06. / 22.06. / 29.06., jeweils 18.00 -21.00 Uhr) Preis: 100 € (Junior: 100 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt DAV-Halle Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Genügend Kraft ist ein Zustand, den es gar nicht gibt (unbekannter Kletterer). Das spüren wir alle oft beim Klettern. Wenn die Arme mal wieder dick werden, war offensichtlich nicht genug Kraft da. Alle Kraft ist beim Klettern jedoch nutzlos ohne Umsetzung in effiziente und zielführende Klettertechnik. Daher versuchen wir in diesem Kurs die Grundlagen einer solchen Technik zu vermitteln. Er richtet sich an Klettern*innen, die im 6. oder 7. Grad unterwegs sind. Der 8. Grad lässt sich meist allein durch verbesserte Technik erreichen. Wir beziehen uns auf das Technikleitbild Wandklettern. Wer sich vorab informieren möchte, werfe einen Blick in das Buch Peak Performance von Guido Köstermeyer. Voraussetzungen: Klettern im 6. oder 7. Grad Ausbilder: Sebastian Schneider, Florian Lüer Anmeldung: Online bis 23.05.2023 | ![]() | ||||||||
13.08.23 - 18.08.23 | Klettern alpiner Mehrseillängen in den Loferer Steinbergen | 485 | 455 | 233502 | Karsten Wessel, Mattias Geibel | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Loferer Steinberge Vorbesprechung: 27.04.2023 (19:00 Uhr) - Alpinzentrum Termin(e): 13.08., 18.00 Uhr - 18.08.2023, 09.00 Uhr Preis: 485 € (Junior: 455 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Bahn und Bus gut möglich), Ü, V in der Hütte Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Die fantastischen Steinberge eröffnen dem Kurs beste Möglichkeiten zum fortgeschrittenen alpinen Klettern in Mehrseillängen. Den Teilnehmenden wird die Technik der alpinen Mehrseillängentechnik in Plaisierrouten ab UIAA V aufwärts vermittelt. Hierbei wird auf das individuelle Können eingegangen. Besonderer Fokus liegt auf der Vorstiegstechnik, der Standplatzorganisation und der Sicherungstechnik. Das Nutzen mobiler Zwischensicherungen wird vermittelt und angewandt. An Übungswänden und in Einseillängenrouten werden Praxisübungen gemacht. Ziel ist das selbstständige Klettern einer Mehrseillängenroute im Grad UIAA V. Der Kurs wendet sich explizit an Personen, die in sehr kleiner Gruppe klettern und lernen wollen. Hierzu werden Dreierseilschaften gebildet mit je einem Ausbilder. Die Ausbildung wird dadurch intensiver, Inhalte können direkt in der Tour vermittelt werden. Ausbildungsinhalte: 1. Materialcheck u. Ausrüstung 2. Knoten (weiches Auge, Schleifknoten, Mastwurf) 2. Theorie und Gespräch zu alpinen Gefahren (Orientierung, Wetter, Bewegung im Schrofengelände, Rückzug) 3. Standplatzorganisation incl. Seilhandling 4. Theorie und Uebung: Zweier-/ Dreierseilschaft in Aktion 5. Üben des erworbenen Wissens in Einseillängen- und Mehrseillängenrouten 6. Standplatzbau (gebohrte Fixpunkte) 7. Umgang mit mobilen Zwischensicherungen 8. Fixpunkt- und Körpersicherung am Standplatz 9. Abseilen, auch als Rückzugstechnik 10. Ausbildungstour (Plaisier, gebohrte Zwischensicherung Voraussetzungen: sicherer Vorstieg im Fels bis VI- UIAA, Ausdauer für mehrstündige alpine Klettertouren und alpine Anstiege, Schwindelfreiheit, routiniertes und sicheres Bewegen im alpinen Gelände, seilfreies Gehen über Schrofen und geröllige Hänge, allgemeine Trittsicherheit, sicherer Umgang mit Vorstiegssicherung, Abbauen an der Umlenkung und Abseilen komplette Kletterausrüstung, Helm, Alpin-Tuber, HMS Ausbilder: Karsten Wessel, Mattias Geibel, Email: karsten-wessel@web.de Anmeldung: Online bis 20.04.2023 | ![]() ![]() | ||||||||
23.06.23 - 25.06.23 | Introduction to trad climbing in Harz/Okertal | 165 | 150 | 233014 | Daniel Ojeda de Vicente | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Okertal Vorbesprechung: 19.06.2023 (20:00 Uhr) - Online Termin(e): Online: 19.06.23, 20-21pm, Practice: 20.06.23, 17-20pm, Course: 23.06, 11am to 25.06, 16pm Preis: 165 € (Junior: 150 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Trad climbing is one of the most comprehensive and distilled disciplines of climbing. You place your own protection as you advance, and thus it requires training and experience to be done safely. At this training you will add to your outdoor climbing skills, the essential know-how for using trad climbing gear on single climbing routes. By the end you will be able to equip a climbing route with your own protection placements. Important notes: a) the course days are long, adequate physical condition is required b) to trad climb autonomously, experience and mentoring beyond the frame of this course is required. c) if weather conditions allow, we will use bicycle+train as transport Online briefing: 19th June 2023, 20.00 - 21.00 Practical briefing (Berlin): 23th June 2023, 17.00 - 20.00 Language: English/German (in response to the group’s needs) Language: English/German Will be covered: - Reading trad routes - Trad equipment - Placing nuts, cams and slings - Extension of placements - Belaying trad routes - Building an anchor/toprope - Environmental conviviality Will not be covered: - basics of belaying or climbing outdoors, multi-pitch climbing, trad anchors Transport: bicycle+train (alternative: car pooling) Food: self-cooking/restaurant Voraussetzungen: Requirements: - you can LEAD climb sport routes outdoors confidently >= 5 UIAA - you can safely belay a first - you can safely abseil - you use an assisted braking belay device (Smart, Grigri, Fish, Megajul, Ergo Belay, ATC-pilot,...) - you can bring your own trad gear, but this is not a requirement - you bring fitting climbing shoes, rope, harness, helmet, assisted braking belay device, ATC/tube, short prusik, 3 locking carabiners. Ausbilder: Daniel Ojeda de Vicente, Email: daniel.ojeda-de-vicente@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 16.06.2023 | ![]() ![]() ![]() | ||||||||
11.08.23 - 13.08.23 | Introduction to trad climbing in Harz/Okertal | 165 | 150 | 233017 | Daniel Ojeda de Vicente, Clemens Herzig | 8 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Okertal Vorbesprechung: 01.08.2023 (20:00 Uhr) - Online Termin(e): Online: 01.08, 20-21pm, Practice: 07.08, 17-20pm, Course: 11.08, 11am to 13.08, 16pm Preis: 165 € (Junior: 150 €) Zusätzl. Kosten: Transport, accommodation and meals Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Trad climbing is one of the most comprehensive and distilled disciplines of climbing. You place your own protection as you advance, and thus it requires training and experience to be done safely. At this training you will add to your outdoor climbing skills, the essential know-how for using trad climbing gear on single climbing routes. By the end you will be able to equip a climbing route with your own protection placements. Important notes: a) the course days are long, adequate physical condition is required b) to trad climb autonomously, experience and mentoring beyond the frame of this course is required. c) if weather conditions allow, we will use bicycle+train as transport Online briefing: 1st August 2023, 20.00 -21.00 Practical briefing (Berlin): 7th August 2023, 17.00 - 20.00 Language: English/German (in response to the group’s needs) Will be covered: - Reading trad routes - Trad equipment - Placing nuts, cams and slings - Extension of placements - Belaying trad routes - Building an anchor/toprope - Environmental conviviality Will not be covered: - basics of belaying or climbing outdoors, multi-pitch climbing, trad anchors Transport: bicycle+train (alternative: car pooling) Food: self-cooking/restaurant Voraussetzungen: Requirements: - you can LEAD climb sport routes outdoors confidently >= 5 UIAA - you can safely belay a first - you can safely abseil - you use an assisted braking belay device (Smart, Grigri, Fish, Megajul, Ergo Belay, ATC-pilot,...) - you can bring your own trad gear, but this is not a requirement - you bring fitting climbing shoes, rope, harness, helmet, assisted braking belay device, ATC/tube, short prusik, 3 locking carabiners. Ausbilder: Daniel Ojeda de Vicente, Clemens Herzig, Email: daniel.ojeda-de-vicente@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 26.07.2023 | ![]() ![]() | ||||||||
22.09.23 - 24.09.23 | Neu! Introduction to rock climbing outdoors | 195 | 180 | 233018 | Daniel Ojeda de Vicente, Clemens Herzig | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Franken Vorbesprechung: 11.09.2023 (20:00 Uhr) - Online Termin(e): Online: 11.08, 20-21pm, Practice: 18.08.23, 17-20pm, Course: 22.08., 10.15am to 24.08, 16pm Preis: 195 € (Junior: 180 €) Zusätzl. Kosten: Transport, accommodation and meals Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Rock climbing is a lot of fun and can be enjoyed safely with a bit of training. At this training you will add to your indoor climbing skills, the essential know-how for climbing outside. By the end you will have an overview on how to safely lead and belay sport routes outdoors. Online briefing: 11th September 2023, 20.00 - 21.00 Practical briefing (Berlin): 18th September2023, 17.00 - 20.00 Language: English/German (in response to the group’s needs) Will be covered: - Use of a climbing topo/guide - Threading and rapelling - Placing quickdraws and clipping - Spotting and belay safety - Reading the rocks - Building a toprope - Environmental conviviality - Equipment Will not be covered: - basics of belaying or climbing - climbing technique - trad/alpine climbing or multi-pitch routes Transport: Car pooling or train+car rental Food: self-catering/restaurant Voraussetzungen: Requirements, you: - can LEAD climb indoors confidently >= 5 UIAA - can belay safely - use assisted braking belay device (Smart, Grigri, Fish, Megajul, Ergo Belay, ATC-pilot,...) - bring fitting climbing shoes, harness, assisted braking belay device, helmet, ATC/tube, short prusik, 3 locking carabiners. Ausbilder: Daniel Ojeda de Vicente, Clemens Herzig, Email: daniel.ojeda-de-vicente@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 07.09.2023 | ![]() ![]() ![]() | ||||||||
08.09.23 - 10.09.23 | Neu! Introduction to rock climbing outdoors | 195 | 180 | 233019 | Daniel Ojeda de Vicente, Maren Koch | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Franken Vorbesprechung: 28.08.2023 (20:00 Uhr) - Online Termin(e): Practice: 04.09, 17-20pm, Course: 08.09., 10.15am to 10.09, 16pm Preis: 195 € (Junior: 180 €) Zusätzl. Kosten: FKo,Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Rock climbing is a lot of fun and can be enjoyed safely with a bit of training. At this training you will add to your indoor climbing skills, the essential know-how for climbing outside. By the end you will have an overview on how to safely lead and belay sport routes outdoors. Online briefing: 28th August 2023, 20.00 - 21.00 Practical briefing (Berlin): 4th September 2023, 17.00 - 20.00 Language: English/German (in response to the group’s needs) Will be covered: - Use of a climbing topo/guide - Threading and rapelling - Placing quickdraws and clipping - Spotting and belay safety - Reading the rocks - Building a toprope - Environmental conviviality - Equipment Will not be covered: - basics of belaying or climbing - climbing technique - trad/alpine climbing or multi-pitch routes Transport: Train+car rental (alternative: car pooling) Food: self-catering/restaurant Voraussetzungen: Requirements, you: - can LEAD climb indoors confidently >= 5 UIAA - can belay safely - use assisted braking belay device (Smart, Grigri, Fish, Megajul, Ergo Belay, ATC-pilot,...) - bring fitting climbing shoes, harness, assisted braking belay device, helmet, ATC/tube, short prusik, 3 locking carabiners. Ausbilder: Daniel Ojeda de Vicente, Maren Koch, Email: daniel.ojeda-de-vicente@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 24.08.2023 | ![]() ![]() ![]() | ||||||||
08.07.23 - 14.07.23 | Introduction to multi-pitch sport climbing in Tirol, Austria | 425 | 385 | 233016 | Daniel Ojeda de Vicente | 4 | 2 | Buchen | ![]() |
Ort: Imst, Austria Vorbesprechung: 09.05.2023 (20:00 Uhr) - Online Termin(e): Online: 09.05.23, 20-21pm, Practice: 29.05.23 and 03.07, 17-20pm, Course: 08.07, 16pm to 14.07, 18pm Preis: 425 € (Junior: 385 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Multi-pitch climbing is a lot of fun and can be enjoyed safely with a bit of training. If you are a confident sport climber and are ready for the next level, this course is for you. At this training you will learn the essential know-how for climbing long sport climbing routes and get down again safely. By the end you will have an overview on how to lead and belay well protected routes with multiple pitches. Online briefing: 9th May 2023, 20.00 - 21.00 Practical briefing 1: 29th May 2023, 17.00 - 20.00 Practical briefing 2: 3rd July 2023, 17.00 - 20.00 Language: English/German Will be covered: - Use of a climbing topo/guide - Effective abseiling - Rope management - Multi-pitch belay - Reading the rocks - Communication and commandos - Environmental conviviality - Equipment Will not be covered: - basics of belaying or climbing - basics of threading and abseiling - climbing technique - trad/alpine climbing Transport: Car pooling or train+car rental Food: self-catering/restaurant Voraussetzungen: Requirements, you: - can LEAD climb in- and outdoors confidently >= 5 UIAA - can belay safely - use assisted braking belay device (Smart, Grigri, Fish, Megajul, Ergo Belay, ATC-pilot,...) - bring fitting climbing shoes, harness, assisted braking belay device, helmet, ATC/tube, short prusik, 6 locking carabiners, safety sling, quickdraws set, 60m climbing rope, 60cm sling, 120cm sling Ausbilder: Daniel Ojeda de Vicente, Email: daniel.ojeda-de-vicente@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 15.06.2023 | ![]() ![]() ![]() | ||||||||
14.08.23 - 22.08.23 | Hüttenwanderung im Wilden und Zahmen Kaiser | 335 | 290 | 236002 | Norbert Tritter | 5 | 2 | Buchen | ![]() |
Ort: Wilder und Zahmer Kaiser, Österreich Vorbesprechung: 22.07.2023 (17.30 Uhr) - Treptower Park, Zenner Termin(e): 14.08 (18.00 Uhr) - 22.08.2023 (10.00 Uhr) Preis: 335 € (Junior: 290 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Anreise mit Bahn gut möglich!), Bildung von Fahrgemeinschaften, Ü/HP auf Hütten, V Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: 1. Tag. - Start Hans-Berger-Haus (936 m) - hin leichter Weg, ca. 7,5 km, 450 Hm, 2:45 h. 2. Tag. - Hans-Berger-Haus (936 m) - lange Rundtour, mittelschwere + schwere Wegen Nr. 813 + 821, jeweils ca. 4,5 km, 1.500 Hm insgesamt ca. 8 h. 3. Tag. - Hans-Berger-Haus (936 m) - Kaindlhütte (1.293 m) - kurz, mittelschwere+schwere Wegen Nr. 813 + 827, ca. 5,5 km, 500 Hm, ca. 3 h. 4. Tag. - Kaindlhütte (1.293 m) - Gruttenhütte ( 1.620 m) - lang, mit ca. 12 km und 650 Hm auf mittelschweren Wegen 827 + 823 (Wilder-Kaiser-Steig) ca. 5:30 h. 5. Tag. - Gruttenhütte (1.620 m) - Stripsenjochhaus (1.577 m) - anspruchsvolle auf schweren Wegen 824 + 812 mit 2 Klettersteigen (Jubiläums- u. Eggersteig) ca. 6,5 km, 600 Hm, ca. 6 h. ohne Hintere Goinger Halt. Klettersteigset, Gurt+Helm unbedingt erforderlich. 6. Tag. - Tageswanderung. Stripsenjochhaus (1577 m) = schwere Variante ca. 8 km, 1.300 Hm, etwa 7 h. - leichtere Variante = mittelschwere Wege ca. 10 km, 800 Hm. ca. 6 h. 7. Tag. - Stripsenjochhaus (1.577 m) - Vorderkaiserfeldenhütte (1.388 m) - mittelschwere Tour ca. 9,5 km, 450 Hm, 4 h. 8. Tag: Tageswanderung von der Vorderkaiserfeldenhütte - Naunspitze(1.633m) - Petersköpfl (1.745m) - Einserkogel (1.924m) - Pyramidenspitze (1.997m) - Hinterk.feldenalm (1.480m) Vorderk.feldhütte. -anspruchsvolle Wanderung auf mittelschweren und schweren Wegen auf mehrere Gipfel mit ca. 10,5 km und 930 Hm, ca. 6:45 h 9. Tag: - Abstieg von der VKFH (1.388m) leicht, zu Rietzaualm - Veitenhof - Kufste Voraussetzungen: Kondition für Gehzeiten bis zu 8 h., Klettersteigset erforderlich für Jubiläumssteig, Insgesamt ist diese Hüttenwanderung für Wanderer mit mittleren Erfahrungs- und Konditionswerten möglich, da sich durch die unterschiedlichen Hüttenetappen und auch durch die 3 Tageswanderungen eine zeitweise spürbare Entlastung der technischen und körperlichen Anforderungen ergibt. (Kondition 2, Schwierigkeit 2) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Hüttenwanderung in Etappen sowie 2-3 Tageswanderungen mit leichtem Gepäck, Tourenplanung und Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Natur u. Umwelt, Gipfelbesteigungen. 14. 08.2023 (Start: zum Abendessen, ca. 18.00 Uhr, Hans Berger Haus) – 22 08.2023 (Ende nach Frühstück auf der Vorderkaiserfeldenhütte) Detaillierte Infos unter Ausbildung & Fahrten/erweiterte Kursinfos Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 813 57 96, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 19.07.2023 | ![]() | ||||||||
22.07.23 - 29.07.23 | Hüttentour durch das Verwall-Gebirge | 280 | 240 | 236001 | Ulla Kunath | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Verwall-Gebirge in den Zentralen Ostalpen Vorbesprechung: 08.06.2023 (19:00 Uhr) - DAV Kletterzentrum Termin(e): 22.07. (17.00 Uhr) bis 29.07.2023 (12.00 Uhr) Preis: 280 € (Junior: 240 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Bahn/Bus oder Fahrgemeinschaften), eventuell Bergbahn, Ü/HP ca. 55€/ Tag, V Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Landschaftlich sehr reizvolle und aussichtsreiche Bergwanderung durch das Verwall-Gebirge in den Zentralen Ostalpen zwischen Bludenz im Westen, Landeck im Osten und der Silvretta im Süden. 8 Tage, 7 Hütten, ca.70 km, Tagesetappen von 3,5 bis 5 Wanderstunden auf leichten (blauen) bis mittelschweren (roten) Bergwegen. Die Wege sind so gewählt, dass die Tour auch für Bergeinsteiger mit guter Kondition und Ausdauer geeignet ist. Tag 1: Anreise zur Konstanzer Hütte (1688 m), Aufstieg z.B. von St. Anton am Arlberg Bahnhof 11,7 km, ↗444 Hm, ↙66 Hm, 3,5 h Gz Tag 2: Zur Neuen Heilbronner Hütte (2320 m), 8,7 km, ↗612 Hm, ↙3 Hm, 3,5 h Gz Tag 3: Zur Friedrichshafener Hütte (2138 m), 7,3 km, ↗480 Hm, ↙650 Hm, 4 h Gz Tag 4: Zur Konstanzer Hütte (1688 m), 10 km, ↗508 Hm, ↙950 Hm, 4,5 h Gz Tag 5: Zur Darmstädter Hütte (2384 m), 6,5 km, ↗1.050 Hm, ↙350 Hm, 5 h Gz Tag 6: Zur Niederelbehütte (2300 m), 8,8 km, ↗800 Hm, ↙850 Hm, 5 h Gz Tag 7: Zur Edmund-Graf-Hütte(2375 m), 9 km, ↗527 Hm, ↙591 Hm, 5 h Gz Tag 8: Abstieg nach Pettneu am Arlberg (1228 m), 8 km, ↗116 Hm, ↙1.268 Hm, 3,5 h Gz Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für leichte bis mittelschwere 3,5 - 5 stündige Bergwanderungen Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Bergwanderausrüstung incl. Trekking- oder Bergwanderschuhe, Trekkingstöcke, Hüttenschlafsack oder Sommerschlafsack Ausbilder: Ulla Kunath, Email: u.kunath@gmx.net Anmeldung: Online bis 31.05.2023 | ![]() ![]() | ||||||||
16.06.23 - 18.06.23 | Grundlagen des Elbsandsteinkletterns | 140 | 130 | 233102 | Andrei Dörre | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Linkselbische Sächsische Schweiz Termin(e): 16.06., 15.00 Uhr - 18.06.2023, 17.00 Uhr Preis: 140 € (Junior: 130 €) Zusätzl. Kosten: FKo. Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Das Erklimmen von Felsen im Elbsandsteingebirge unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Klettern in anderen Gebieten. Der sich an Sächsische Schweiz-Aspirant*innen mit Vorstiegserfahrung in Sportkletterrouten richtende Kurs bietet Gelegenheit, sich in (nicht nur) gebietstypischen grundlegenden Kletter- und Sicherungstechniken auszuprobieren. Hierzu gehören das Klettern auf Reibung, in Verschneidungen, Rissen und Kaminen & die Sicherung mittels Schlingen. Es werden auch regionaltypische ökologische Aspekte vermittelt. Ausbildungsinhalte: gebietstypische Kletter- und Sicherungstechniken (s.o.), naturräumliche Besonderheiten des Elbsandsteingebirges und kletterrelevante ökologische Belange (v.a. Sächsische Kletterregeln), Materialkunde Voraussetzungen: Vorstieg UIAA 5+; eigene Grundausstattung inkl. Helm und Sicherungsgerät (Liste wird angemeldeten Teilnehmer*innen vorab zugeschickt) Sonstiges: Kletterführer: a) Heinicke D. (Red.) 2015: Kletterführer Sächsische Schweiz Band Gebiet der Steine/Erzgebirgsgrenzgebiet. Dresden. Berg- und Naturverlag Rölke b) Schulze H. & V. Hölker (2018): Elbsandstein Plaisir. Köngen. Panico. Karten: a) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-SW Königstein b) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-NW Rathen Ausbilder: Andrei Dörre, Email: andrei_doerre@yahoo.de Anmeldung: Online bis 23.04.2023 | ![]() | ||||||||
30.06.23 - 02.07.23 | Grundlagen des Elbsandsteinkletterns | 140 | 130 | 233103 | Andrei Dörre | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Linkselbische Sächsische Schweiz Termin(e): 30.06., 15.00 Uhr - 02.07.2023, 17.00 Uhr Preis: 140 € (Junior: 130 €) Zusätzl. Kosten: Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Das Erklimmen von Felsen im Elbsandsteingebirge unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Klettern in anderen Gebieten. Der sich an Sächsische Schweiz-Aspirant*innen mit Vorstiegserfahrung in Sportkletterrouten richtende Kurs bietet Gelegenheit, sich in (nicht nur) gebietstypischen grundlegenden Kletter- und Sicherungstechniken auszuprobieren. Hierzu gehören das Klettern auf Reibung, in Verschneidungen, Rissen und Kaminen & die Sicherung mittels Schlingen. Es werden auch regionaltypische ökologische Aspekte vermittelt. Ausbildungsinhalte: gebietstypische Kletter- und Sicherungstechniken (s.o.), naturräumliche Besonderheiten des Elbsandsteingebirges und kletterrelevante ökologische Belange (v.a. Sächsische Kletterregeln), Materialkunde Voraussetzungen: Vorstieg UIAA 5+; eigene Grundausstattung inkl. Helm und Sicherungsgerät (Liste wird angemeldeten Teilnehmer*innen vorab zugeschickt) Ausbilder: Andrei Dörre, Email: andrei_doerre@yahoo.de Anmeldung: Online bis 01.06.2023 | ![]() | ||||||||
18.07.23 - 23.07.23 | Grundkurs Hochtouren | 345 | 315 | 235001 | Sebastian Smulders, Jochen Brieger | 8 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Silvretta - Wiesbadener Hütte Termin(e): 18.07., 18.00 Uhr - 23.07.2023, 11.00 Uhr Preis: 345 € (Junior: 315 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: U. a. Anseilen auf Gletschern, Spaltenbergung, Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen mit Steigeisen (Vertikalzackentechnik und Einführung Frontalzackentechnik), Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Abbremsen von Stürzen im Firn; Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, Wetterkunde, Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz Voraussetzungen: Technische Fähigkeiten: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten: Kondition für 4- bis 6-stündige Aufstiege Ausbilder: Sebastian Smulders, Jochen Brieger, Email: sebastian.smulders@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 18.06.2023 | ![]() | ||||||||
06.08.23 - 13.08.23 | Grundkurs Bergsteigen | 355 | 315 | 233505 | Bernhard Niebojewski | 5 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Franz-Senn Hütte, Österreich Termin(e): 06.08., 16.00 Uhr - 13.08.2023, 10.00 Uhr Preis: 355 € (Junior: 315 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Knoten und Anseiltechniken für Klettersteige und Felsklettern, Begehen von leichten bis mittelschweren Klettersteigen (Kategorie A bis C), Klettern und Sichern in leichten bis mittelschweren Felstouren (bis UIAA III, z.B. Innere Sommerwand (3,122 m), Wilder Turm, Wildes Hinterbergl (3,288 m)), Wetterkunde, Orientierung, Tourenvorbereitung, Grundlagen der Bergrettung. Treffpunkt Talstation der Bergbahn Voraussetzungen: gute Kondition für Touren von 6 bis 8 Stunden, Trittsicherheit im weglosen Gelände, Klettergrundkenntnisse (z. B. Wochenendkurs) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Vorbesprechung nach Absprache Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Tel: 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 01.07.2023 | ![]() | ||||||||
03.09.23 - 09.09.23 | Grundkurs Alpinklettern | 395 | 360 | 233504 | Bernhard Niebojewski, Dieter Engel | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Gimpel, Tannheimer Berge, Österreich Termin(e): 03.09., 18.00 Uhr - 09.09.2023,10.00 Uhr sowie 2 Vorber.-Treffen (je 4 h) am Teufelsberg nach Absprache Preis: 395 € (Junior: 360 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP (60 € im Mehrbett-Zimmer), V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: 6 Tage Ausbildung am alpinen Fels + Vorbereitungs-Treffen incl. gemeinsames Klettern am DAV Kletterturm Teufelsberg ( Einklettern und Training alpiner Seiltechnik). Gut gesicherte Klettergärten in Hüttennähe, UIAA V - VI, Mehrseillängen in gut gesicherten alpinen Einsteigerrouten des Grades UIAA III bis V- , Einzelinhalte: Vorstieg, Nachstieg und Abseilen in Zweier- und Dreierseilschaft in mehreren Seillängen, Knoten und deren Einsatzbereiche, Standplatzbau und - management, Kommunikation, Orientierung im Gelände, Tourenplanung, Rückzug, verschied. Sicherungstechniken, Doppelseil und Sicherungsgeräte, mobile Zwischensicherungen, Wetterkunde, behelfsmäßige Bergrettung,- Ausbildung zum selbständigen Klettern in leichten (III) bis mittelschweren (V-) gut absicherbaren alpinen Routen, Natur- u. Umweltschutz Voraussetzungen: absolvierter Klemmkeilkurs, Vorstiegserfahrung im Fels, Beherrschen des V. Grades UIAA (Sportklettern) im Vorstieg, sicheres Gehen in weglosem Gelände, eigenes Material (außer Halbseile) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Die Sektion stellt mind. 1 Satz mobile Sicherungsmittel (Friends, Keile, Tricams). Kletterführer: Allgäu und Ammergau + Tannheimer Berge (Panico) Klettern auf der Tannheimer Sonnenseite (Toni Freudig) Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Dieter Engel, Tel: 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 15.07.2023 | ![]() | ||||||||
16.06.23 - 18.06.23 | Friends + Keile + Co - Mobile Sicherungen im Ostharz | 155 | 140 | 233007 | Karsten Wessel, Kirsten Wolf | 8 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Ostharz / Brocken (Schierke) Vorbesprechung: 24.04.2023 (19:00 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 16.06., 12.30 Uhr - 18.06.2023, 16.00 Uhr Preis: 155 € (Junior: 140 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Dieser Kurs bereitet auf die Sommersaison und auf das Klettern in weniger gut abgesicherten Klettergebieten vor. Wir fahren in den Ostharz / Oberharz bei Schierke. Hier finden sich meist traditionell abgesicherte Routen im Granit, ohne mobile Sicherungsmittel geht es hier nicht hoch! Inhalt: mobil Sichern: mobile Sicherungsgeräte und -schlingen legen – Theorie und Praxix; Materialkunde Sichern: Fixpunktsicherung/ Körpersicherung mit HMS und Alpin-Tuber Vertiefung Nachholsicherung, Umfädeln und Abseilen, Sicherungsmethoden im alpinen Gelände Ziel: Einführung zum Klettern in klassisch abgesicherten Routen / Unterstützung in heiklen Situationen am Fels Voraussetzungen: Sicherer Vorstieg am Fels: 5. Grad (UIAA) Kenntnisse von Umfädeln, Abseilen, Nachholsicherung Ausbilder: Karsten Wessel, Kirsten Wolf, Email: karsten-wessel@web.de Anmeldung: Online bis 15.04.2023 | ![]() | ||||||||
04.06.23 | Neu! FINTA*-Sturz- und Sicherungstraining | 40 | 40 | 230713 | Alena Dietl | 4 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Kletterhalle Termin(e): 04.06.2023, , 11.00 - 14.30 Uhr Preis: 40 € (Junior: 40 €) Zusätzl. Kosten: Halleneintritt, ggf. Gebühren für Leihmaterial (1 Seil pro 2 TN) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Dieser Kurs richtet sich an alle FINTA* (=Frauen, inter*, nicht-binäre, trans und a-gender Personen), die Lust haben, das eigene Sicherungsverhalten zu verbessern und das Stürzen als natürlichen Bestandteil des Sportkletterns zu empfinden. In diesem Kurs soll Vertrauen zur sichernden Person aufgebaut werden und bodennahes sowie weiches Sichern vertieft werden. Der Kurs soll zudem einen Safe Space schaffen, um sich der eigenen Sturzangst zu stellen. Dabei gehst du natürlich nur so weit, wie du dich wohl fühlst. Zusätzlich soll ein Raum für Vernetzung und Austausch geschaffen werden. Voraussetzungen: Kenntnisse Kletterschein Vorstieg, Sicheres Klettern im V. Grad (UIAA) Ausbilder: Alena Dietl Anmeldung: Online bis 31.05.2023 | ![]() | ||||||||
ab 02.06.23 | Neu! FINTA* Toprope Kurs | 55 | 55 | 230714 | Alena Dietl | 4 | 2 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Kletterhalle Termin(e): 02.06.23, 13.00 bis 16.00 Uhr, 16.06.23, 10.00 bis 13.00 Uhr Preis: 55 € (Junior: 55 €) Zusätzl. Kosten: Halleneintritt, ggf. Gebühren für Leihmaterial Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Basiskurs Toprope. Dieser Kurs richtet sich an alle FINTA* Personen (=Frauen, inter*, nicht-binäre, trans und a-gender Personen), die Lust haben, einen Einstieg zum eigenständigen Klettern zu finden. Zusätzlich soll ein Raum für Vernetzung und Austausch zwischen FINTA* Personen geschaffen werden. Voraussetzungen: Anfänger*innenkurs Ausbilder: Alena Dietl Anmeldung: Online bis 01.06.2023 | ![]() | ||||||||
03.06.23 | Neu! Finde den richtigen Weg mit Karte und Kompass durch den Wald | 15 | 15 | 230913 | Jörg Lange | 8 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Wuhlheide Termin(e): 03.06.2023, 10.00 - 13.00 Uhr Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Auch wer markierten Pfaden folgt oder in der gespurten Loipe läuft, kann sich mit einfachen Mitteln besser orientieren und die Sicherheit erhöhen. In diesem Praxis-Kurs wird der grundsätzliche Umgang mit Karte und Kompass vermittelt. Themen wie Gehzeitberechnung und UTM-Koordinaten werden nur am Rand behandelt. Ihr lernt, wie unterwegs mit Karte und Kompass eine Orientierung im Gelände möglich ist. Schwerpunkt ist dabei die gezielte Fortbewegung unter Verwendung eines Kompasses mit der Orientierung an Gehzeiten und Geländemarken (Koppelnavigation). Treffpunkt ist an der Treskowallee/Edisonstraße Ecke Wuhlheide. Voraussetzungen: Spiegelkompass (gibt es in der Geschäftsstelle im Verleih oder beim Kursleiter - bitte dann vorher Bescheid geben) und Bleistift mitbringen Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 0163 / 409 32 36, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 28.05.2023 | ![]() | ||||||||
23.09.23 | Neu! Finde den richtigen Weg mit Karte und Kompass durch den Wald | 15 | 15 | 230914 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Wuhlheide Termin(e): 23.09.2023, 10.00 - 13.00 Uhr Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Auch wer markierten Pfaden folgt oder in der gespurten Loipe läuft, kann sich mit einfachen Mitteln besser orientieren und die Sicherheit erhöhen. In diesem Praxis-Kurs wird der grundsätzliche Umgang mit Karte und Kompass vermittelt. Themen wie Gehzeitberechnung und UTM-Koordinaten werden nur am Rand behandelt. Ihr lernt, wie unterwegs mit Karte und Kompass eine Orientierung im Gelände möglich ist. Schwerpunkt ist dabei die gezielte Fortbewegung unter Verwendung eines Kompasses mit der Orientierung an Gehzeiten und Geländemarken (Koppelnavigation). Treffpunkt ist an der Treskowallee/Edisonstraße Ecke Wuhlheide. Voraussetzungen: Spiegelkompass (gibt es in der Geschäftsstelle im Verleih oder beim Kursleiter - bitte dann vorher Bescheid geben) und Bleistift mitbringen Ausbilder: Jörg Lange, Tel: 0163 / 409 32 36, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 17.09.2023 | ![]() | ||||||||
11.08.23 - 20.08.23 | Felstouren rund um Berchtesgaden (10 Tage) mit Watzmannüberschreitung | 550 | 500 | 233501 | Bastian Schnitzler, Sebastian Smulders | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Berchtesgaden Vorbesprechung: 09.06.2023 (20:00 Uhr) - online Termin(e): 11.08., 18.00 Uhr - 20.08.2023, 15.00 Uhr Preis: 550 € (Junior: 500 €) Zusätzl. Kosten: FKo, ggf. Mietwagen, Transport vor Ort, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Bewegung auf ausgesetzten Steigen und in leichtem alpinen Gelände ohne Seil (UIAA I-II), Vertiefung Standplatzbau, Effizientes Seilhandling a) beim Klettern von Stand zu Stand (max. UIAA IV+), b) in wechselndem Gelände (insbesondere seilfrei ggü. von Stand zu Stand) und c) beim Abseilen; Tourenplanung und Wetterkunde, Platzierung von Köpfelschlingen. Explizit nicht Kursinhalt: Setzen von Friends und Klemmkeilen. Alle Lehrinhalte werden bei gemeinsamen Touren praktisch vertieft. So werden wir bei geeigneten Bedingungen u.a. gemeinsam die Rotofentürme und die Kampenwand erklimmen. Die Watzmannüberschreitung stellt den krönenden Abschluss der Tour dar. Diese Tour wird nur bei geeigneter Wettervorhersage und bei Eignung der Teilnehmer*innen durchgeführt (die Ausbilder behalten sich vor, die Gruppe ggf. aufzuteilen bzw. einzelne Teilnehmer*innen von der Tour auszuschließen). Voraussetzungen: Kondition für bis zu 1.300 Hm Aufstieg pro Tag, Kletterhalle Rotpunkt UIAA 6, Standplatzbau an soliden Fixpunkten, Abseilen an gebohrten Abseilständen, erste Erfahrungen auf ausgesetzten Wanderwegen im alpinen Gelände, von Vorteil: Kenntnisse mobiler Sicherungen (optional) Sonstiges: Berg-/Zustiegsschuhe für leichte Kletterei, Kletterschuhe, Hardshelljacke, sonstige Bergbekleidung, Kletterhelm, Faltbare Wanderstöcke (optional), Stirnlampe. Klettergurt, Klettersteigset, 4 x Verschlusskarabiner (davon 2 x HMS), 2 x 120cm Schlinge, 2 x Alpinexe, 2 x Exe normal, 240cm Schlinge, Tuber, Kurzprusik. AV-Ausweis, Schreibzeug, Sonnenschutz, Hüttenschlafsack, Smartphone/Tablet/Laptop für Tourenplanung. Pro 2 Teilnehmer: 60 m-Einfachseil, Erstehilfe-Set, 2-Personen-Biwaksack, 3 Frien Ausbilder: Bastian Schnitzler, Sebastian Smulders, Tel: 0151 / 68 15 00 01, Email: bastian.schnitzler@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 11.06.2023 | ![]() | ||||||||
03.06.23 - 04.06.23 | Neu! Elbsandsteinklettern erleben lernen | 145 | 135 | 233106 | Klee Michel, Monika Ollig | 6 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Sächsische Schweiz- Bielatal Vorbesprechung: 10.05.2023 (17:00 Uhr) - Alpinzentrum Termin(e): 03.06., 10.00 Uhr bis 04.06.2023, 17.00 Uhr Preis: 145 € (Junior: 135 €) Zusätzl. Kosten: FKo. Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Ihr lernt das gebietstypische Klettern des Sandsteinkletterns im Nachstieg kennen. Der Kurs ist für alle geeignet, die gerne mal das Klettern in der Sächsischen Schweiz erleben und dabei die Besonderheiten des Klettergebietes erfahren möchten. Kursinhalte sind Nachstiegsklettern, Abseiltechnik, Bergung des Sicherungsmateriales, Gebietsinfos, Kletterregeln, Umgang mit dem Kletterführer, Finden und Einschätzen der Felsen und Routen. Voraussetzungen: Klettern im 5. Grad UIAA, Kenntnisse Felsklettern Ausbilder: Klee Michel, Monika Ollig, Tel: 0177 / 297 90 82, Email: kleemichel@arcor.de Anmeldung: Online bis 20.05.2023 | ![]() | ||||||||
09.06.23 - 11.06.23 | Einführung Klettersteige (Sächs. Schweiz) | 95 | 85 | 234001 | Klaus Fuhrmann | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Sächsische Schweiz Termin(e): 09.06., 18.00 Uhr - 11.06.2023, 16.00 Uhr Preis: 95 € (Junior: 85 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Kursziel / Kursinhalt: Das sichere Begehen von leichten Klettersteigen und der Umgang mit der Ausrüstung wird vermittelt. Auch die Möglichkeiten, wie die eine oder andere Schwierigkeit bewältigt wird, ist Ziel dieses Kurs. Der Weg führt uns zu zwei kleinen Klettersteigen wobei der Weg an sich bereits an einigen Abgründen vorbei führt. Je nach Wetter und örtli¬chen Verhältnissen ist u. a die Häntzschelstiege, die Zwillingsstiege und der Rübezahlsteig möglich. Alles Touren mit zahlreichen spannenden Ausblicken Voraussetzungen: Voraussetzungen: Uneingeschränkte Beweglichkeit, Trittsicherheit, keine Höhenangst, körperliche Leistungsfähigkeit für etwa 5-stündige Touren im Mittelgebirge. Absolvierter Anfänger Kletterkurs in der Kletterhalle oder am Kletterturm. Ausbilder: Klaus Fuhrmann, Tel: 03322 / 23 71 23, Email: Info@BergKlaus.de Anmeldung: Online bis 17.04.2023 | ![]() ![]() | ||||||||
14.07.23 - 16.07.23 | Neu! Einführung ins Naturfelsklettern / Altmühltal | 210 | 195 | 233021 | Bernhard Niebojewski, Dieter Engel | 6 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Altmühltal, südl. Frankenjura Termin(e): Fr, 14.07. 13.00 Uhr - So, 16.07.2023, 16.00 Uhr Preis: 210 € (Junior: 195 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettern in Routen mit alpinem Charakter, Klettertechnik III - VI. Grad, Taktik, Material, Sichern, Klemmkeile legen und Abseilen, Vorstieg in gut gesicherten Routen des südl. Frankenjura, Aicha bei Wellheim Vortreffen am Kletterturm Teufelsberg noch zu terminieren! Voraussetzungen: absolvierter Klettergrundkurs (Vorstieg), Kletterkönnen im Vorstieg V. - VI. Grad UIAA in der Halle, eigene Ausrüstung incl. Helm (außer Seile) Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Dieter Engel, Tel: 030 / 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 15.06.2023 | ![]() | ||||||||
23.06.23 - 25.06.23 | Climbing Mind | 135 | 120 | 233020 | Isabella Schmitt, Arne Schwietering | 8 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Frankenjura (Gegend Gößweinstein) Termin(e): 23.06., 20.00 Uhr - 25.06.2023, 15.00 Uhr Preis: 135 € (Junior: 120 €) Zusätzl. Kosten: Ü auf Zeltplatz Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: In dem Kurs möchten wir uns mit euch, in einem ausgeglichenen Mix aus Theorie und Praxis, dem mentalen Training beim Klettern widmen. Inhalte sind: - Die eigene Komfortzone kennenlernen - Grenzen verschieben - Fokus und Positivity beim Klettern - Selbstbild - den eigenen Bewegungs- und Gedankenmustern auf die Spur kommen - Mentale Methoden beim Felsklettern anwenden Achtung: in dem Kurs widmen wir uns NICHT Ängsten (wie z. B. Sturzangst), da bei diesen Themen meist tiefe und weitreichende Erfahrungen mitschwingen, die lediglich in einer gesonderten Therapieform von Fachkundigen behandelt werden können. Voraussetzungen: UIAA 6+ Vorstieg Fels Sonstiges: Seil, Exen, Karabiner, Sicherungsgerät, Helm, Gurt, Schuhe, Chalkbag, Schreibzeug, Yogamatte (falls vorhanden) Ausbilder: Isabella Schmitt, Arne Schwietering Anmeldung: Online bis 26.05.2023 | ![]() | ||||||||
25.06.23 - 02.07.23 | Aufbaukurs/Training Alpinklettern | 685 | 645 | 233503 | Moritz Trapp | 2 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Oberreinthal/Wetterstein Termin(e): 25.06., 18.00 Uhr - 02.07.2023, 10.00 Uhr Preis: 685 € (Junior: 645 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V (Selbstversorgerhütte!) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: -Alpintraining: physisch, mental, technisch -Aufbau von Routinen zur Erlangung von Kompetenz und Selbstvertrauen im alpinen Klettergelände. Dabei liegt der Fokus auf: Sicherungstechnik, Effizienz im Seilschaftsablauf, Tourenplanung, Risikomanagement -ggfs. Auffrischung einzelner (!) Basiskursinhalte sofern nötig, jedoch keine Wiederholung dieser Inhalte! Voraussetzungen: Grundkurs Alpines Klettern; Vorstiegserfahrung in MSL-Touren Alpin/Mittelgebirge bis UIAA V, Sportklettern Fels bis UIAA VI (RP); Klemmkeilkurs; Fitness für lange Tage im Gebirge/weglosen Gelände; sicheres, seilfreies Gehen im leichten Klettergelände (Schrofen, UIAA I und II); Tourenbericht (Jahr, Route, Schwierigkeit, Stil); Teilnahme Vorbesprechung (Termin in Berlin inkl. Demo Sicherungstechnik und pers. Können) Wichtig: Anmeldebestätigung erfolgt erst nach Sichtung des Tourenberichts und Demo Ausbilder: Moritz Trapp Anmeldung: Online bis 11.03.2023 | ![]() | ||||||||
08.07.23 - 15.07.23 | Auf Klettersteigen durch das Triglav-Gebiet | 365 | 325 | 234003 | Thorsten Artmann | 5 | 2 | Buchen | ![]() |
Ort: Julische Alpen/Slowenien Termin(e): 08.07., 18.00 Uhr - 15.07.2023, 14.00 Uhr Preis: 365 € (Junior: 325 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü/HP auf verschiedenen slowenischen Hütten, V, Transfer ins Vratatal Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Führungstour auf leichten bis mittelschweren Klettersteigen, Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen, Tourplanung und -durchführung Voraussetzungen: Erfahrung im Gebirge, sicheres Gehen in anspruchsvollem Gelände, gute Kondition (Gehzeiten bis zu 6 Stunden mit Gepäck), Spaß am Bergsteigen in der Gruppe Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Beschreibung der Tour: https://dav-berlin.de/wp-content/uploads/Tourbeschreibung.pdf Ablauf: https://dav-berlin.de/wp-content/uploads/Tourverlauf.pdf Ausbilder: Thorsten Artmann, Email: horstart@web.de Anmeldung: Online bis 30.05.2023 | ![]() | ||||||||
21.09.23 - 24.09.23 | Anfängerkurs Bergsteigen im Elbsandstein (Boofenfahrt) | 145 | 130 | 233101 | Marko Roczen | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Elbsandsteingebirge Termin(e): 21.09., 20.30 Uhr - 24.09.2023, 17.00 Uhr Preis: 145 € (Junior: 130 €) Zusätzl. Kosten: FKo, V (keine Einkaufsmöglichkeit) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettern im Elbsandsteingebirge: Theorie und praktische Umsetzung, Sichern und gebietstypische Besonderheiten, relevante Informationen zu Geologie und Naturschutz. Voraussichtlich längere Fußwege mit Gepäck: Wir übernachten auf traditionelle Weise unter Felsdächern in der Nähe der Klettergipfel, halten uns während der gesamten Kursdauer im Freien auf. Wegen nicht vorhersehbarer Randbedingungen (Belegung der Boofen, Wetter, naturschutzfachliche Gründe) wird die Entscheidung über den konkreten Ort erst bei Anreise getroffen. Verspätete Ankunft ist damit kaum möglich, öfter kein Mobilnetz verfügbar. Die Kondition muss reichen, die Ausrüstung zum Klettern, Schlafen, Essen und Trinken mehrere Stunden zu tragen. Da manchmal die Hände zur Fortbewegung gebraucht werden, sollte alles in einem einzigen, ausreichend großen Rucksack Platz finden. Die Ausrüstung lt. schriftlicher Info sollte rechtzeitig nach Erhalt der Materialliste zusammengestellt werden, evtl. kann ein Teil der Kletterausrüstung bei der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Ein kurzes Online-Vorbereitungstreffen ist voraussichtlich möglich (nur auf Wunsch). Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sichern sind gewünscht, werden aber zu Beginn nochmals gelehrt und geübt. Sonstiges: Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Gurt, Helm, usw.) ist mitzubringen, ebenso Sachen zum Übernachten und Verpflegung. Die komplette Ausrüstungsliste kommt vorab per Mail. Ausbilder: Marko Roczen, Email: marko.roczen@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 24.08.2023 | ![]() | ||||||||
20.07.23 - 23.07.23 | Anfängerkurs Bergsteigen im Elbsandstein (Boofenfahrt) | 145 | 130 | 233104 | Marko Roczen | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Elbsandsteingebirge Termin(e): 20.07., 20.30 Uhr - 23.07.2023, 17.00 Uhr Preis: 145 € (Junior: 130 €) Zusätzl. Kosten: FKo, V (keine Einkaufsmöglichkeit) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettern im Elbsandsteingebirge: Theorie und praktische Umsetzung, Sichern und gebietstypische Besonderheiten, relevante Informationen zu Geologie und Naturschutz. Voraussichtlich längere Fußwege mit Gepäck: Wir übernachten auf traditionelle Weise unter Felsdächern in der Nähe der Klettergipfel, halten uns während der gesamten Kursdauer im Freien auf. Wegen nicht vorhersehbarer Randbedingungen (Belegung der Boofen, Wetter, naturschutzfachliche Gründe) wird die Entscheidung über den konkreten Ort erst bei Anreise getroffen. Verspätete Ankunft ist damit kaum möglich, öfter kein Mobilnetz verfügbar. Die Kondition muss reichen, die Ausrüstung zum Klettern, Schlafen, Essen und Trinken mehrere Stunden zu tragen. Da manchmal die Hände zur Fortbewegung gebraucht werden, sollte alles in einem einzigen, ausreichend großen Rucksack Platz finden. Die Ausrüstung lt. schriftlicher Info sollte rechtzeitig nach Erhalt der Materialliste zusammengestellt werden, evtl. kann ein Teil der Kletterausrüstung bei der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Ein kurzes Online-Vorbereitungstreffen ist voraussichtlich möglich (nur auf Wunsch). Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sichern sind gewünscht, werden aber zu Beginn nochmals gelehrt und geübt. Sonstiges: Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Gurt, Helm, usw.) ist mitzubringen, ebenso Sachen zum Übernachten und Verpflegung. Die komplette Ausrüstungsliste kommt vorab per Mail. Ausbilder: Marko Roczen, Email: marko.roczen@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 22.06.2023 | ![]() | ||||||||
07.06.23 | Neu! Alpiner Info-Abend: Von der Halle an den Fels | 0 | 0 | 230814 | Gunnar Wehrhahn | 50 | 44 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Geschäftsstelle Termin(e): Mittwoch, 07.06.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: - Leistungen: Organisation Inhalte: Der Einstieg in ein Kletterleben geschieht heute meist in der Halle, manchmal sogar rein übers Bouldern. Draußen ist anders! Hier gibt es keine normierte Umgebung mehr und die Selbständigkeit der Kletternden ist gefragt. Gunnar Wehrhan, der selbst solche „Auswilderungskurse“ ausrichtet, gibt Einblicke in die Anforderungen am Naturfels und die Schritte hin zum sicheren Klettern in Einseillängenrouten im Mittelgebirge. Voraussetzungen: Keine. Ausbilder: Gunnar Wehrhahn, Email: gunnar.wehrhahn@gmx.de Anmeldung: Online bis 07.06.2023 | ![]() | ||||||||
14.06.23 | Neu! Alpiner Info-Abend: Klettersteige | 0 | 0 | 230813 | Bernhard Niebojewski | 50 | 44 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Geschäftsstelle Termin(e): Mittwoch, 14.06.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: - Leistungen: Organisation Inhalte: Klettersteiggehen boomt immer noch! Mit den neuen Normen, die seit 2017 für Klettersteigsets gelten, ist auch neues Material auf dem Markt. Die Grundlagen des Klettersteiggehens bleiben jedoch unverändert. Prinzip 1: Du sollst nicht stürzen! Denn hier ist praktisch jeder Sturz zumindest mit Verletzungen verbunden. Warum dies so ist, wie wir die Risiken minimieren, das Wetter im Auge behalten und wie der beste Einstieg ins Klettersteiggehen zu bewerkstelligen ist, zeigt uns Bernhard in diesem Vortrag. Voraussetzungen: Keine. Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 14.06.2023 | ![]() | ||||||||
01.06.23 | Alpiner Info-Abend: Climbing, mountaineering and what does all have to do with Biosphere Reserves | 0 | 0 | 230812 | Daniel Ojeda de Vicente | 50 | 48 | Buchen | ![]() |
Ort: DAV Geschäftsstelle Termin(e): Donnerstag, 01.06.2023, 18.00 bis 19.30 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: - Leistungen: Organisation Inhalte: Biosphere Reserves are pilot projects where new configurations of people-nature relations are dynamically put to test. A significant proportion of these areas recognised by UNESCO overlap with mountainous landscapes. Climbers are relevant actors of change. Why do we climb mountains? Climbing or mountaineering is the physical activity of self-propelling our bodies up steep gradients for no primary useful purpose, or a psychological reward for the burdens of maturity and responsibility. How is climbing a better human alignment with the rest of nature? In this informal presentation, the facilitator and the audience will approach the intersection between climbing, conservation and sustainability. The presentation may contain accounts of South African and Vietnamese mountain undertakings, with pics. Voraussetzungen: Keine. Ausbilder: Daniel Ojeda de Vicente, Email: danielov@posteo.net Anmeldung: Online bis 31.05.2023 | ![]() |