BouldernSportklettern
- Technik
- Sturztraining
- weitere Aufbaukurse
![]() Termin ![]() | ![]() Kursname ![]() | Erw (€) | Jun (€) | ![]() KursNr ![]() | ![]() Ausbilder ![]() | Max * | Frei * | Buchen | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
21.04.21 | Alpiner Infoabend online als Webinar: Von der Halle an den Fels | 0 | 0 | 210803 | Gunnar Wehrhahn | 90 | 90 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: online, Link wird bekannt gegeben Termin(e): 21.04.2021, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Einstieg in ein Kletterleben geschieht heute meist in der Halle, manchmal sogar rein übers Bouldern. Draußen ist anders! Hier gibt es keine normierte Umgebung mehr und die Selbständigkeit der Kletternden ist gefragt. Gunnar Wehrhan, der selbst solche „Auswilderungskurse“ ausrichtet, gibt Einblicke in die Anforderungen am Naturfels und die Schritte hin zum sicheren Klettern in Einseillängenrouten im Mittelgebirge. Voraussetzungen: keine Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Ausbilder: Gunnar Wehrhahn Anmeldung: Online bis 19.04.2021 | ![]() | ||||||||
14.04.21 | Alpiner Infoabend online als Webinar: Hüttenwandern / Trekking | 0 | 0 | 210804 | René Zulauf | 90 | 90 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: Internet, Zugang wird bekanntgegeben Termin(e): 14.04.2021, 19:00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation Inhalte: Alpiner Infoabend Er findet als Live-Übertragung in Form eines Webinars statt! ... Die Zugangsdaten findet Ihr spätestens am Mi, 14.04. hier ... ... Dieser Alpine Infoabend dreht sich um das Thema "Hüttenwandern/Trekking" - Diese mit Abstand beliebteste Variante des Bergsports ist für viele der Einstieg in den Alpinismus. René Zulauf führt ein in die Grundlagen, Anforderungen und die notwendige Ausrüstung. ... Voraussetzungen: - Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Ausbilder: René Zulauf Anmeldung: Online bis 14.04.2021 | ![]() | ||||||||
26.05.21 | Alpiner Infoabend: Klettersteige | 0 | 0 | 210805 | Bernhard Niebojewski | 90 | 90 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: Geschäftsstelle oder online-Webinar Termin(e): 26.05.2021, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt zur Veranstaltung frei Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettersteiggehen boomt immer noch! Mit den neuen Normen, die seit 2017 für Klettersteigsets gelten, ist auch neues Material auf dem Markt. Die Grundlagen des Klettersteiggehens bleiben jedoch unverändert. Prinzip 1: Du sollst nicht stürzen! Denn hier ist praktisch jeder Sturz zumindest mit Verletzungen verbunden. Warum dies so ist, wie wir die Risiken minimieren, das Wetter im Auge behalten und wie der beste Einstieg ins Klettersteiggehen zu bewerkstelligen ist, zeigt uns Bernhard in diesem Vortrag. Referent: Bernhard Niebojewski Termin/Ort: Mi, 20.05.2019., 19.00 Uhr in der Geschäftsstelle Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Voraussetzungen: - Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Ausbilder: Bernhard Niebojewski Anmeldung: Online bis 26.05.2021 | ![]() | ||||||||
28.04.21 | Alpiner Infoabend online als Webinar: Die Physik der Klemmgeräte | 0 | 0 | 210806 | Gunnar Wehrhahn | 90 | 90 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: online, Link wird bekannt gegeben Termin(e): 28.04.2021, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Friends, Klemmkeile, Tricams, etc. -Wie sie funktionieren und welche auftretenden Kräfte von ihnen bewältigt werden. Voraussetzungen: keine Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen Ausbilder: Gunnar Wehrhahn Anmeldung: Online bis 28.04.2021 | ![]() | ||||||||
13.04.21 | Alpiner Infoabend online als Webinar:: Sportklettern - Verletzungen vorbeugen | 0 | 0 | 210808 | Adrian Lechel | 90 | 90 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: online, Link wird bekannt gegeben Termin(e): 13.04.2021, 19.00 - 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Alpiner Infoabend: Sportklettern - Verletzungen vorbeugen Du willst besser werden! Beim Training hast du kein Erbarmen mit dir. Doch was ist zu viel des Guten? Welche Kletterübungen bergen ein besonders großes Verletzungsrisiko? Was führt zu chronischen Überlastungen? Voraussetzungen: keine Sonstiges: keine Anmeldung notwendig, auch für Nichtmitglieder kostenlos Zugang über https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_Q_84lveaQtmK3F_5hJ4zDg Ausbilder: Adrian Lechel Anmeldung: Online bis 13.04.2021 | ![]() | ||||||||
12.05.21 | Orientierung im Gelände | 0 | 0 | 210809 | Jörg Lange | 90 | 90 | Nicht nötig | ![]() |
Ort: Webinar Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 12.05.2021, 19.00 - 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Was kann ich machen, damit ich mich nicht verlaufe? Muss ich ein GPS-Gerät nehmen? Hilft mir der Kompass auch im Wald, wenn ich nur Bäume sehe? Kann ich mich schon zu Hause vorbereiten? Kann ich das Handy ohne Netz nutzen? Was bedeuten die ganzen Symbole auf der Karte? Wann kommen wir an? Hier erfahrt Ihr einige Grundlagen zum Thema Orientierung im Gelände. Voraussetzungen: keine Sonstiges: Nichtmitglieder willkommen. Der Link zum Webinar wird kurzfristig veröffentlicht. Ausbilder: Jörg Lange, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 12.05.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
24.04.21 | Karte und Kompass - Orientierung im Wald | 15 | 15 | 210906 | Jörg Lange | 8 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Wuhlheide Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 24.04.2021 (10.00 bis 13.00 Uhr) Preis: 15 € (Junior: 15 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Inhalte: Auch wer markierten Pfaden folgt oder in der gespurten Loipe läuft kann sich mit einfachen Mitteln besser orientieren und die Sicherheit erhöhen. In diesem Praxis-Kurs wird der grundsätzliche Umgang mit Karte und Kompass vermittelt. Ihr lernt, wie unterwegs mit Karte und Kompass eine Orientierung im Gelände möglich ist. Schwerpunkt ist dabei die gezielte Fortbewegung unter Verwendung eines Kompasses mit der Orientierung an Geländemarken. Treffpunkt ist an der Treskowalle/Querung Hegemeisterweg in der Nähe der Tramhaltestelle. Ein Kompass muss in jedem Fall mitgebracht werden (zwei Partner können sich diesen teilen), Voraussetzungen: Spiegelkompass (gibt es in der Geschäftsstelle im Verleih) und Bleistift mitbringen Ausbilder: Jörg Lange, Tel: (0163) 4093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 12.04.2021 | ![]() | ||||||||
29.05.21 | GPS praktisch und intensiv | 20 | 20 | 210907 | Jörg Lange | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Müggelberge Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 29.05.2021 (08.00 bis 15.30 Uhr) Preis: 20 € (Junior: 20 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Inhalte: GPS-gestützte Navigationsgeräte sind bei vielen Outdooraktivitäten nicht mehr wegzudenken. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der Grundlagen auf einer Wanderung durch die Müggelberge. Ihr lernt den Unterschied zwischen Track und Route kennen, erstellt Wegpunkte und vieles mehr, was die Planung und Vorbereitung erleichtert. Für unterwegs erfahrt Ihr, welche Einstellungen Ihr am Navi Ihr vornehmen könnt und probiert die wichtigsten Funktionen aus. Es werden kostenlos erhältliche OSM-Kartendaten verwendet und ins Gerät geladen. Ergänzt werden diese mit den eigenhändig zusammengestellten Tourdaten. Mitzubringen ist das GPS-Navi. GPS-Geräte können ausgeliehen werden, dann bitte kurze Mail an Jörg Lange. Müggelberge (Treffpunkt: Bushaltestelle Rübezahl). Voraussetzungen: GPS-Gerät (Garmin) Ausbilder: Jörg Lange, Tel: (0163) 4093236, Email: joerg.lange@gmx.li Anmeldung: Online bis 17.05.2021 | ![]() | ||||||||
11.06.21 | Klettern im Erzgebirge - Mobile Sicherungen | 150 | 135 | 213001 | Karsten Wessel, Kirsten Wolf | 6 | 2 | Buchen | ![]() |
Ort: Erzgebirge - Katzensteingebiet Vorbesprechung: 01.06.2021 (19:00 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 11.06. (13.00 Uhr) bis 13.06.2021 (16.00 Uhr) Preis: 150 € (Junior: 135 €) Zusätzl. Kosten: Fahrt, Unterkunft, Verpflegung Übernachtung im Huthaus Roter Mann (sehr einfache und preisgünstige Unterkunft in idyllischer Lage, Zimmer und Lager, Küche zur Selbstverpflegung) Anreise (selbstorganisiert/ nicht Teil der Kursgebühren): optional gemeinsame An- und Abreise mit Miet-Bus (in Abstimmung) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Dieser Kurs bereitet auf die Sommersaison und das Klettern in weniger gut abgesicherten Klettergebieten vor. Wir fahren gemeinsam ins Erzgebirge in das Katzensteingebiet im schönen Tal der Schwarzen Pockau mit Felsen aus festem Gneis. Die Routen sind meist traditionell gesichert, ohne mobile Sicherungsmittel geht es hier nicht hoch! Inhalte: mobil Sichern: mobile Sicherungsmittel und -schlingen legen; Materialkunde Sichern: Fixpunktsicherung/ Körpersicherung mit HMS und Alpin-Tuber Vertiefung Nachholsicherung, Umfädeln und Abseilen, Sicherungsmethoden im alpinen Gelände Standplatz: Standplatzbau und Qualitätscheck (Einführung) Ziel: Einführung zum Klettern in klassischen Routen und Mehrseillängen im Mittelgebirge Voraussetzungen: Sicherer Vorstieg am Fels: UIAA 6- Kenntnisse von Umfädeln, Abseilen, Nachholsicherung Eigene Kletterausrüstung fürs Felsklettern Ausbilder: Karsten Wessel, Kirsten Wolf, Email: karsten-wessel@web.de Anmeldung: Online bis 15.05.2021 | ![]() | ||||||||
28.05.21 | Sportklettercamp | 155 | 125 | 213002 | Moritz Trapp | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Fränkische Schweiz Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 28.05. (15.00 Uhr) bis 01.06.2021 (16.00 Uhr) Preis: 155 € (Junior: 125 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: -Training Klettertechnik im Kalk -Taktik (Onsighttraining, Projektieren) -mentale Aspekte -Arbeiten an individuellen Interessen zur Verbesserung des Könnens (sofern möglich) Voraussetzungen: Vorstiegserfahrung im Fels bis UIAA VI- (Rotpunktlevel) im Mittelgebirge/Sportklettern, solide Sicherungstechnik (Kletterschein Outdoor oder vergleichbare Erfahrung), gute Fitness für lange Tage an den Felsen, Teilnahme an der Vorbesprechung (ein Termin in Berlin, nach Absprache, inkl. Demo von persönlichem Können Klettern & Sicherungstechnik) Ausbilder: Moritz Trapp Anmeldung: Online bis 10.04.2021 | ![]() | ||||||||
27.08.21 | Kletterspaß im Frankenjura | 130 | 120 | 213003 | Isabella Schmitt | 4 | 2 | Buchen | ![]() |
Ort: Gößweinstein, Fränkische Schweiz Vorbesprechung: 13.08.2021 (18:00 Uhr) - wird noch bekannt gegeben Termin(e): 27.08. (20.00 Uhr) bis 29.08.2021 (15.00 Uhr) Preis: 130 € (Junior: 120 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü für Zeltplatz (wer möchte kann natürlich auch ein Zimmer buchen), V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Ein Kletterwochenende, das wir gemeinsam gestalten. Was heißt das? Es gibt im Grunde keine konkrete Zielsetzung, sondern wir gehen auf die Bedürfnisse und Wünsche jedes Einzelnen und der Gruppe ein. Voraussetzung ist, dass ihr bereits mal am Fels unterwegs gewesen seid und im Vorstieg kettern könnt, damit wir uns den Klettertechniken widmen können. Da wir zum Klettern nicht nur Muskeln brauchen, sondern auch Köpfchen, werden wir sicherlich auch bisschen Yoga machen und uns mit der Atmung beschäftigten. Voraussetzungen: Vorstieg UIAA 5, Beherrschen von Seil- und Sicherungstechnik, Spaß am Klettern Sonstiges: Nördliches Frankenjura. Ausrüstung: Exen, Karabiner, Sicherungsgerät, Helm. Gurt und Schuhe verstehen sich von selbst. Ausbilder: Isabella Schmitt Anmeldung: Online bis 01.06.2021 | ![]() | ||||||||
16.07.21 | Mobile Sicherungen im Frankenjura | 125 | 110 | 213005 | Arne Schwietering, Jenny Schnee | 8 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Fränkische Schweiz Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 16.07. (12.00 Uhr) bis 18.07.2021 (18.00 Uhr) Preis: 125 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Freitag treffen wir uns auf dem Campingplatz, gehen die Ausrüstung durch und gehen noch zur Roten Wand. Dort klettert ihr euch ein bisschen auf die Fränkische ein und wir lernen euch ein bisschen kennen. Samstag und Sonntag werden wir "theoretische" Blöcke zu den mobilen Sicherungsmitteln mit anschließender praktischer Anwendung durchgehen. Das Ziel ist es Sonntag die meiste Zeit darauf zu verwenden, die mobilen Sicherungsmittel beim Klettern in auch mit Bohrhaken gesicherten Routen zu legen. Dabei wird der Umgang damit geübt. Falls ihr Fragen habt, euch etwas besonders interessiert, oder etwas gibt was zum Inhalt passt und ihr es gerne lernen möchtet fragt oder bringt die Frage mit. Wir gehen gerne darauf ein. Bis dahin und viele Grüße! Jenny und Arne Voraussetzungen: Sicheres vorsteigen im 6. UIAA Grad Sonstiges: Pro 2 Personen ein 70m Einfachseil (wenn möglich) und 14 Exen Keile, Friends und Schlingen falls vorhanden p.P. Gurt, halbautomatisches Sicherungsgerät mit Karabiner und Helm, Und natürlich Klamotten und Campingzeug (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Zahnbürste... ;-)) Ausbilder: Arne Schwietering, Jenny Schnee, Email: Arne.schwietering@gmail.com Anmeldung: Online bis 01.07.2021 | ![]() | ||||||||
30.07.21 | Mobile Sicherungen im Frankenjura | 125 | 110 | 213006 | Arne Schwietering, Jenny Bredow | 8 | 8 | Buchen | ![]() |
Ort: Fränkische Schweiz Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 30.07. (12.00 Uhr) bis 01.08.2021 (18.00 Uhr) Preis: 125 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Freitag treffen wir uns auf dem Campingplatz, gehen die Ausrüstung durch und gehen noch zur Roten Wand. Dort klettert ihr euch ein bisschen auf die Fränkische ein und wir lernen euch ein bisschen kennen. Samstag und Sonntag werden wir "theoretische" Blöcke zu den mobilen Sicherungsmitteln mit anschließender praktischer Anwendung durchgehen. Das Ziel ist es Sonntag die meiste Zeit darauf zu verwenden, die mobilen Sicherungsmittel beim Klettern in auch mit Bohrhaken gesicherten Routen zu legen. Dabei wird der Umgang damit geübt. Falls ihr Fragen habt, euch etwas besonders interessiert, oder etwas gibt was zum Inhalt passt und ihr es gerne lernen möchtet fragt oder bringt die Frage mit. Wir gehen gerne darauf ein. Bis dahin und viele Grüße! Jenny und Arne Voraussetzungen: Sicheres Vorsteigen im 6. UIAA Grad Sonstiges: Pro 2 Personen ein 70m Einfachseil (falls vorhanden) und 14 Exen Keile, Friends und Schlingen falls vorhanden p.P. Gurt, halbautomatisches Sicherungsgerät mit Karabiner und Helm, Und natürlich Klamotten und Campingzeug (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Zahnbürste... ;-)) Ausbilder: Arne Schwietering, Jenny Bredow, Email: Arne.schwietering@gmail.com Anmeldung: Online bis 14.07.2021 | ![]() | ||||||||
19.06.21 | Einführung ins Naturfelsklettern / Altmühltal | 150 | 135 | 213007 | Bernhard Niebojewski, Dieter Engel | 6 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Altmühltal, südl. Frankenjura Termin(e): Sa, 19.06., 13.00 Uhr - Mo, 21.06.2021, 16.00 Uhr Preis: 150 € (Junior: 135 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Kurs geht von Samstag bis Montag!!! Klettern in Routen mit alpinem Charakter, Klettertechnik II - VI. Grad, Taktik, Material, Sichern, Klemmkeile legen und Abseilen, Vorstieg in gut gesicherten Routen des südl. Frankenjura, Aicha bei Wellheim Voraussetzungen: absolvierter Klettergrundkurs (Vorstieg), Kletterkönnen im V. - VI. Grad UIAA, eigene Ausrüstung incl. Helm (außer Seile) Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Dieter Engel, Tel: 030 / 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 30.05.2021 | ![]() | ||||||||
24.07.21 | Improve your redpoint at Ceüse | 310 | 270 | 213008 | Lukas Lentz | 6 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Ceüse / Frankreich Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 24.07. (18.00 Uhr) bis 31.07.2021 (18.00 Uhr) Preis: 310 € (Junior: 270 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü auf Campingplatz, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Während der Kurswoche werden wir an allen Aspekten, die beim Projektiernen von Routen im persönlichen Grenzbereich wichtig sind arbeiten, und um den persönliche Rotpunktgrad zu verbessern. Themen die im Kurs behandelt werden sind u. A.: - Planung und Vorbereitung eines Klettertrips - Strukturierung des Klettertrips - Auswahl eines passenden Projekts - effiziente Entschlüsselung des Projekts - Visulaisierung - Mentale Vorbereitung - Körperliche Vorbereitung und Regeneration Das Camp richtet sich an Kletterer*innen die sicher im Grad 6c (7+ UIAA) am Fels im Vorstieg unterwegs sind und über solide Sicherungskentnisse verfügen. Genauso wichtig sind eine hohe Motivation und ein gutes Fitnesslevel da wir lange Tage am Fels verbringen werden. -------------------------- During one week we will work on all aspects that are important for successful redpoint climbing and try to improve everybodys maximum grade. The topics that will be addressed are: - Preparation of a climbing trip - How to structure a climbing trip - Finding the right (difficulty, style) project - How to learn all the moves on the route fast and efficient - Route maps and visualization - Mental preparation - Physical preparation and maintenance To benefit the most, participants should be able to climb a minimum grade of 6c (7+ UIAA) on lead and have a solid knowledge in belay technique. . But even more important is a high level of motivation as well as a good overall fitness level since we will spe Voraussetzungen: Sicheres Klettern im Schwierigkeitsgrad UIAA 6c am Fels im Vorstieg Sonstiges: Kurssprache ist englisch, soweit sich englischsprachige Teilnehmer*Innen anmelden. Ausbilder: Lukas Lentz, Email: l.lentz@dav-berlin.de Anmeldung: Online bis 30.05.2021 | ![]() | ||||||||
10.06.21 | Anfängerkurs Bergsteigen im Elbsandstein (Boofenfahrt) | 125 | 110 | 213101 | Marko Roczen | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Elbsandsteingebirge, sächsische Schweiz Vorbesprechung: 07.06.2021 (18:00 Uhr) - online Termin(e): 10.06. (20.00 Uhr) bis 13.06.2021 (16.00 Uhr) Preis: 125 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: selbständige Anreise (gern auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln), eigene Verpflegung ist mitzubringen (keine Einkaufsmöglichkeit) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettern im Elbsandsteingebirge: Theorie und praktische Umsetzung, Sichern und gebietstypische Besonderheiten, relevante Informationen zu Geologie und Naturschutz. Wegen besonderer Risiken im Elbsandstein bleiben selbständige Vorstiege die Ausnahme. Voraussichtlich längere Fußwege mit Gepäck: Wir übernachten auf traditionelle Weise unter Felsdächern in der Nähe der Klettergipfel. Wegen nicht vorhersehbarer Randbedingungen (Belegung der Boofen, Wetter, naturschutzfachliche Gründe) wird die Entscheidung über den konkreten Ort erst bei Anreise getroffen. Verspätete Ankunft ist nicht möglich, öffentliche Verkehrsmittel empfohlen. Überwiegend kein Mobilfunkempfang. Eine Weiterführung ist im folgenden Kurs im September ist möglich. Voraussetzungen: Anfängerkurs, gute Kondition notwendig, Ausrüstung (ggf. bei Geschäftsstelle ausleihen) und Verpflegung sind selbst mitzubringen und längere Strecken zu tragen. Grundkenntnisse im Sichern sind vorteilhaft, werden aber zu Beginn gelehrt und geübt. Sonstiges: Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Gurt, Helm, usw.) ist mitzubringen. Detaillierte Information zur Ausrüstung erfolgt per Mail durch den Kursleiter ca. 3 Wochen im voraus. Das Material sollte bei der Vorbesprechung vorzeigbar sein. Ausbilder: Marko Roczen, Email: diogenes@arcor.de Anmeldung: Online bis 20.05.2021 | ![]() | ||||||||
23.09.21 | Anfängerkurs Bergsteigen im Elbsandstein (Boofenfahrt) | 125 | 110 | 213102 | Marko Roczen | 4 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Elbsandsteingebirge, sächs. Schweiz Vorbesprechung: 20.09.2021 (18:00 Uhr) - online Termin(e): 23.09. (20.00 Uhr) bis 26.09.2021 (16.00 Uhr) Preis: 125 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: selbständige Anreise (gern auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln), eigene Verpflegung ist mitzubringen (keine Einkaufsmöglichkeit) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettern im Elbsandsteingebirge: Theorie und praktische Umsetzung, Sichern und gebietstypische Besonderheiten, relevante Informationen zu Geologie und Naturschutz. Wegen besonderer Risiken im Elbsandstein bleiben selbständige Vorstiege die Ausnahme. Voraussichtlich längere Fußwege mit Gepäck: Wir übernachten auf traditionelle Weise unter Felsdächern in der Nähe der Klettergipfel. Wegen nicht vorhersehbarer Randbedingungen (Belegung der Boofen, Wetter, naturschutzfachliche Gründe) wird die Entscheidung über den konkreten Ort erst bei Anreise getroffen. Verspätete Ankunft ist nicht möglich, öffentliche Verkehrsmittel empfohlen. Überwiegend kein Mobilnetz. Voraussetzungen: Anfängerkurs, gute Kondition notwendig, Ausrüstung (ggf. bei Geschäftsstelle ausleihen) und Verpflegung sind selbst mitzubringen und längere Strecken zu tragen. Grundkenntnisse im Sichern sind vorteilhaft, werden aber zu Beginn gelehrt und geübt. Sonstiges: Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Gurt, Helm, usw.) ist mitzubringen. Detaillierte Information zur Ausrüstung erfolgt per Mail durch den Kursleiter ca. 3 Wochen im voraus. Ausbilder: Marko Roczen, Email: diogenes@arcor.de Anmeldung: Online bis 02.09.2021 | ![]() | ||||||||
23.07.21 | Grundlagen des Elbsandsteinkletterns | 120 | 110 | 213103 | Andrei Dörre | 4 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Linkselbische Sächsische Schweiz Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 23.07. (15.00 Uhr) bis 25.07.2021 (17.00 Uhr) Preis: 120 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Das Erklimmen von Felsen im Elbsandsteingebirge unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Klettern in anderen Gebieten. Der sich an Sächsische Schweiz-Aspirant*innen mit Vorstiegserfahrung in Sportkletterrouten richtende Kurs bietet Gelegenheit, sich in (nicht nur) gebietstypischen grundlegenden Kletter- und Sicherungstechniken auszuprobieren. Hierzu gehören das Klettern auf Reibung, in Verschneidungen, Rissen und Kaminen & die Sicherung mittels Schlingen. Es werden auch regionaltypische ökologische Aspekte vermittelt. Ausbildungsinhalte: gebietstypische Kletter- und Sicherungstechniken (s.o.), naturräumliche Besonderheiten des Elbsandsteingebirges und kletterrelevante ökologische Belange (v.a. Sächsische Kletterregeln), Materialkunde Voraussetzungen: Vorstieg UIAA 5+; eigene Grundausstattung inkl. Helm und Sicherungsgerät (Liste wird angemeldeten Teilnehmer*innen vorab zugeschickt) Sonstiges: Kletterführer: a) Heinicke D. (Red.) 2015: Kletterführer Sächsische Schweiz Band Gebiet der Steine/ Erzgebirgsgrenzgebiet. Dresden. Berg- und Naturverlag Rölke b) Schulze H. & V. Hölker (2018): Elbsandstein Plaisir. Köngen. Panico. Karten: a) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-SW Königstein b) a) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-NW Rathen Ausbilder: Andrei Dörre, Email: andrei_doerre@yahoo.de Anmeldung: Online bis 30.06.2021 | ![]() | ||||||||
17.09.21 | Grundlagen des Elbsandsteinkletterns | 120 | 110 | 213104 | Andrei Dörre | 4 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Linkselbische Sächsische Schweiz Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 17.09. (15.00 Uhr) bis 19.09.2021 (17.00 Uhr) Preis: 120 € (Junior: 110 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Das Erklimmen von Felsen im Elbsandsteingebirge unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Klettern in anderen Gebieten. Der sich an Sächsische Schweiz-Aspirant*innen mit Vorstiegserfahrung in Sportkletterrouten richtende Kurs gibt Gelegenheit, sich in (nicht nur) gebietstypischen grundlegenden Kletter- und Sicherungstechniken auszuprobieren. Hierzu gehören das Klettern auf Reibung, in Verschneidungen, Rissen und Kaminen & die Sicherung mittels Schlingen. Es werden zudem regionaltypische ökologische Aspekte vermittelt. Ausbildungsinhalte: gebietstypische Kletter- und Sicherungstechniken (s.o.), naturräumliche Besonderheiten des Elbsandsteingebirges und kletterrelevante ökologische Belange (v.a. Sächsische Kletterregeln), Materialkunde Voraussetzungen: Vorstieg UIAA 5+; eigene Grundausstattung (Liste wird angemeldeten Teilnehmer*innen vorab zugeschickt) Sonstiges: Kletterführer: a) Heinicke D. (Red.) 2015: Kletterführer Sächsische Schweiz Band Gebiet der Steine/Erzgebirgsgrenzgebiet. Dresden. Berg- und Naturverlag Rölke b) Schulze H. & V. Hölker (2018): Elbsandstein Plaisir. Köngen. Panico. Karten: a) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-SW Königstein b) a) Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen: Topographische Karte 1:10.000, Blatt 5050-NW Rathen Ausbilder: Andrei Dörre, Email: andrei_doerre@yahoo.de Anmeldung: Online bis 31.07.2021 | ![]() | ||||||||
23.08.21 | Elbsandsteinklettern erleben lernen | 115 | 105 | 213105 | Klee Michel, Monika Ollig | 6 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Bielatal/Sachsen Vorbesprechung: 28.07.2021 (17:00 Uhr) - Kletterzentrum oder alternativer Ort Termin(e): 23.08. (10.00 Uhr) bis 24.08.2021 (18.00 Uhr) Preis: 115 € (Junior: 105 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Kennenlernen der Besonderheiten des Kletterns im Elbsandsteingebirge, Klettern im Toprope, Abseilen, Gebietskenntnisse, Umgang mit dem Kletterführer Voraussetzungen: Klettern im 5. Grad Ausbilder: Klee Michel, Monika Ollig, Tel: 0177 / 297 90 82, Email: kleemichel@arcor.de Anmeldung: Online bis 23.07.2021 | ![]() | ||||||||
26.06.21 | Aufbaukurs Alpinklettern | 390 | 350 | 213501 | Moritz Trapp | 3 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Oberreintal/Wettersteingebirge Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 26.06. (18.00 Uhr) bis 03.07.2021 (10.00 Uhr) Preis: 390 € (Junior: 350 €) Zusätzl. Kosten: FKo Ü, V (Selbstversorgung) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: -Alpintraining: physisch, mental, technisch -Aufbau von Routinen zur Erlangung von Selbstvertrauen und Kompetenz im alpinen Klettergelände. Dabei liegt der Fokus auf: Sicherungstechnik, Effizienz im Seilschaftsablauf, Tourenplanung, Risikomanagement -Auffrischung einzelner Basiskursinhalte nach Bedarf (keine Wiederholung!) Voraussetzungen: Grundkurs Alpines Klettern oder vergleichbare Erfahrung, Vorstiegserfahrung im Fels bis UIAA VI+ (Rotpunkt) im Mittelgebirge/Sportklettern, absolvierter Klemmkeilkurs oder vergleichbare Erfahrung, gute Fitness für lange Tage im Gebirge und weglosen Gelände, sicheres seilfreies Gehen im leichten Klettergelände (Schrofen, UIAA I und II), Bereitschaft zum Biwakieren, Teilnahme an der Vorbesprechung (ein Termin in Berlin nach Absprache) , inkl. Sicherungstechnik-/Kletterdemo Ausbilder: Moritz Trapp Anmeldung: Online bis 09.04.2021 | ![]() | ||||||||
05.09.21 | Einführung ins Klettern in alpinen Mehrseillängen in den Tannheimer Bergen | 400 | 370 | 213502 | Karsten Wessel, Benno Hain | 4 | -1 | Buchen | ![]() |
Ort: Tannheimer Berge / Nesselwängle Vorbesprechung: 05.07.2021 (18.00 Uhr) - DAV Kletterzenrum (außen) Termin(e): 05.09., (18.00 Uhr) bis 10.09.2021, (9.00 Uhr) Preis: 400 € (Junior: 370 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: In schönster alpiner Umgebung von Gimpel und Rote Flüh öffnet der Kurs den Horizont zum alpinen Klettern in Mehrseillängen. Den Teilnehmenden werden die Grundlagen der alpinen Mehrseillängentechnik in Plaisierrouten (Kletterouten im alpinen Gelände mit gebohrten Haken und Standplätzen) vermittelt. Hierbei wird auf das individuelle Können eingegangen. Besonderer Fokus liegt auf der Vorstiegstechnik, der Standplatzorganisation und der Sicherungstechnik. Das Nutzen mobiler Zwischensicherungen wird vermittelt. An Übungswänden und in Einseillängenrouten werden Praxisübungen gemacht. Ziel ist das selbstständige Klettern einer Mehrseillängenroute. Der Kurs wendet sich explizit an Personen, die in sehr kleiner Gruppe klettern und lernen wollen. Hierzu werden Dreierseilschaften gebildet mit je einem Ausbilder. Die Ausbildung wird dadurch intensiver, Inhalte können direkt in der Tour vermittelt werden. Ausbildungsinhalte: Materialcheck und Ausrüstung Knoten (weiches Auge, Schleifknoten, Mastwurf) Theorie und Gespräch zu alpinen Gefahren (Orientierung, Wetter, Bewegung im Schrofengelände, Rückzug) Standplatzorganisation incl. Seilhandling Theorie und Übung: Zweier-/ Dreierseilschaft in Aktion Üben des erworbenen Wissens in Einseillängen- und Mehrseillängenrouten Standplatzbau (gebohrte Fixpunkte) Mobile Zwischensicherungen Fixpunkt- und Körpersicherung am Standplatz Abseilen, auch als Rückzugstechnik Ausbildungstour (Plaisier, gebohrte Zwischensicherungen) Voraussetzungen: sicherer Vorstieg im Fels bis VI- UIAA, Ausdauer für mehrstündige alpine Klettertouren und alpine Anstiege, Schwindelfreiheit, routiniertes und sicheres Bewegen im alpinen Gelände, seilfreies Gehen über Schrofen und geröllige Hänge, allgemeine Trittsicherheit, sicherer Umgang mit Vorstiegssicherung, Abbauen an der Umlenkung und Abseilen komplette Kletterausrüstung, Helm, Alpin-Tuber, HMS Anreise per Bahn gut möglich! Ausbilder: Karsten Wessel, Benno Hain, Email: karsten-wessel@web.de Anmeldung: Online bis 01.07.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
12.06.21 | Grundkurs alpines Sportklettern | 480 | 440 | 213503 | Antonio Saghati | 3 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Kandersteg Schweiz Termin(e): 12.06., 18.00 Uhr - 20.06.2021, 9.00 Uhr Preis: 480 € (Junior: 440 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü, V, Seilbahn ca. 40,00 € Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Rund um das Kandertal gibt es Routen von 80 bis 250 Meter Länge. Außerdem befindet sich dort einer der schönsten Klettersteige der Schweiz (Ruhetag). Ziel der Fahrt ist es, dass ihr eigenständig alpine Sportkletterrouten führen könnt. Wir werden in jeweils zwei Zweierseilschaften die wunderbaren Kalkrouten in Uschenen erklettern. Inhalte des Kurses sind: Vorstieg, Nachstieg und Abseilen in Zweierseilschaft in mehreren Seillängen, Standplatzmanagement, Doppelseiltechnik, Tourenplanung, Rückzug, Wetterkunde, behelfsmäßige Bergrettung Voraussetzungen: Vorstiegserfahrung im Fels (UIAA 6), eigenes Material (Seile werden gestellt). Es wird ein Vortreffen geben, bei dem das Material besprochen wird. Ausbilder: Antonio Saghati, Tel: 0171 / 187 04 92, Email: dav@saghati.de Anmeldung: Online bis 01.05.2021 | ![]() | ||||||||
24.07.21 | Grundkurs alpines Sportklettern | 480 | 435 | 213504 | Antonio Saghati | 3 | 0 | Buchen | ![]() |
Ort: Kandersteg Schweiz Termin(e): 24.07, 18.00 Uhr - 01.08.2021, 9.00 Uhr Preis: 480 € (Junior: 435 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü, V, Seilbahn ca. 40,00 € Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Rund um das Kandertal gibt es Routen von 80 bis 250 Meter Länge. Außerdem befindet sich dort einer der schönsten Klettersteige der Schweiz (Ruhetag). Ziel der Fahrt ist es, dass ihr eigenständig alpine Sportkletterrouten führen könnt. Wir werden in jeweils zwei Zweierseilschaften die wunderbaren Kalkrouten in Uschenen erklettern. Inhalte des Kurses sind: Vorstieg, Nachstieg und Abseilen in Zweierseilschaft in mehreren Seillängen, Standplatzmanagement, Doppelseiltechnik, Tourenplanung, Rückzug, Wetterkunde, behelfsmäßige Bergrettung Voraussetzungen: Vorstiegserfahrung im Fels (UIAA 6), eigenes Material (Seile werden gestellt). Es wird ein Vortreffen geben, bei dem das Material besprochen wird. Ausbilder: Antonio Saghati, Tel: 0171 / 187 04 92, Email: dav@saghati.de Anmeldung: Online bis 01.06.2021 | ![]() | ||||||||
ab 22.08.21 | Grundkurs Alpinklettern | 345 | 310 | 213505 | Bernhard Niebojewski, Dieter Engel | 6 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Gimpel, Tannheimer Berge, Österreich Vorbesprechung: nach Abspr (17.00 Uhr) - Kletterturm Teufelsberg Termin(e): 22.08. (18.00 Uhr) - 28.08.2021 (10.00 Uhr) sowie Vorber.-Treffen (4 Std.) nach Absprache Preis: 345 € (Junior: 310 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP (54 € im Mehrbett-Zimmer), V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: 6 Tage Ausbildung am alpinen Fels + Vorbereitungs-Treffen incl. gemeinsames Klettern am DAV Kletterturm Teufelsberg ( -Einklettern und Training alpiner Seiltechnik). Gut gesicherte Klettergärten in Hüttennähe, UIAA V - VI, Mehrseillängen in gut gesicherten alpinen Einsteigerrouten des Grades UIAA III- bis IV+ (E 1+ bis E 2+), Einzelinhalte: Vorstieg, Nachstieg und Abseilen in Zweier- und Dreierseilschaft in mehreren Seillängen, Knoten und deren Einsatzbereiche, Standplatzbau und - management, Kommunikation, Orientierung im Gelände, Tourenplanung, Rückzug, verschied. Sicherungstechniken, Doppelseil und Sicherungsgeräte, mobile Zwischensicherungen, Wetterkunde, behelfsmäßige Bergrettung,- Ausbildung zum selbständigen Klettern in leichten (II) bis mittelschweren (V-) gut absicherbaren alpinen Routen, Natur- u. Umweltschutz Voraussetzungen: absolvierter Klemmkeilkurs, Vorstiegserfahrung im Fels, Beherrschen des V. Grades UIAA (Sportklettern), sicheres Gehen in weglosem Gelände, eigenes Material (außer Halbseile) Sonstiges: Die Sektion stellt mind. 1 Satz mobile Sicherungsmittel (Friends, Keile, Tricams). Kletterführer: Allgäu und Ammergau + Tannheimer Berge (Panico) Klettern auf der Tannheimer Sonnenseite (Toni Freudig) Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Dieter Engel, Tel: 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 01.08.2021 | ![]() | ||||||||
14.08.21 | Brenta-Durchquerung auf Klettersteigen | 320 | 275 | 214001 | Bernhard Niebojewski, Elke Niebojewski | 7 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Brenta-Dolomiten, Italien Termin(e): 14.08., 16.00 Uhr - 22.08.2021, 12.00 Uhr Preis: 320 € (Junior: 275 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Knoten und Anseiltechniken für Klettersteige, Planung und Durchführung, Verhaltensweisen, etc., Theorie 1. Tag: Treffpunkt Franz-Senn-Hütte Talstation der Seilbahn, dort 1 Tag Grundausbildung Klettersteig 2. Tag: Franz-Senn-Hütte -- 3. Tag: Fahrt in die Brenta zur Vallesinella-Hütte, Parken und weiter 3. Tag Vallesinella-Hütte (1.513 m) über die Casinei-Hütte zur Tuckett-Hütte (2.272 m); Wanderung; 4,3 Km, +732 Hm, -25 Hm 4. Tag: Tuckett-Hütte (2.272 m) - SOSAT Klettersteig - Brentei-Hütte (2.182 m); Klettersteig B; 5,0 Km, +741 Hm, -808 Hm 5. Tag: Brentei-Hütte (2.182 m) - Daniele Martinazzi Klettersteig - über XII Apostel-Hütte (2.476 m) und - E. Castiglioni Klettersteig - zur Agostini-Hütte (2.409 m); Klettersteig C; 7,4 Km, +1.233 Hm, -1.003 Hm 6. Tag: Agostini-Hütte (2.409 m) über - Brentari Klettersteig - zur Pedrotti/Tosa-Hütte (2453 m); Klettersteig; 3,7 km_+557 Km_-513 Hm 7. Tag: Pedrotti/Tosa-Hütte (2.453 m) über - Bocchette Centrale KLettersteig - zur Alimonta-Hütte (2.607 m); Klettersteig B; 2,8 Km, +604 Hm, -449 Hm 8. Tag: Alimonta-Hütte (2.607 m) über - Oliva Detassis u. Bocchette Alte Klettersteig - zur Casinei-Hütte (1.825 m); Klettersteig C; 6,5 Km, +591 Hm, -1.361 Hm 9. Tag: Abstieg und Rückfahrt,Rif. Casinei (1.825 m) bis Rif. Vallesinella (1.513 m); Wanderung; 1,7 Km, +17 Hm, -328 Hm Klettersteig-Schwierigkeiten nach Schall-Skala: A, öfter B, stellenweise C, gut abgesichert Voraussetzungen: Schwindelfreiheit (!), Trittsicherheit, gute Kondition für Gehzeiten von 6 - 8 Stunden, sicheres Gehen im Gelände, Klettergrundkenntnisse von Vorteil, Klettersteigausrüstung (größtenteils in der Geschäftsstelle ausleihbar) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Vorbesprechung in Berlin Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Elke Niebojewski, Tel: 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 18.07.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
28.06.21 | Ötztaler Hochtouren mit Besteigung Similaun, 3606 m | 280 | 250 | 215001 | Clemens Beckers | 4 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Ötztaler Alpen Vorbesprechung: 12.06.2021 (10:00 Uhr) - Videokonferenz Termin(e): 28.06. (14.00 Uhr) bis 03.07.2021 (9.30 Uhr) Preis: 280 € (Junior: 250 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP Leistungen: Organisation/Führung Inhalte: Eine herrlich gelegene Hütte, formschöne Dreitausender und der Besuch der „ Ötzi“-Fundstelle am Hauslabjoch bescheren uns eine eindrucksvolle Hochtourenwoche. Oberhalb von Vent, am Ende des Ötztals, beziehen wir Quartier in der Martin-Busch-Hütte in 2501 Meter Höhe. Von hier aus starten wir zu bekannten Ötztaler Hochtourenzielen, wie z.B. Kreuzspitze, 3457 m, Fineilspitze, 3516 m, Saykogel, 3360 m, und Hauslabkogel, 3404 m. Wenn das Wetter mitspielt wollen wir zum Abschluss als Höhepunkt den bekannten Similaun, 3606 m, besteigen. Die Gehzeiten liegen zwischen fünf und acht Stunden und täglich sind um die 800 bis 1100 Höhenmeter zu bewältigen. Die Tour ist eine Führungs-, keine Ausbildungstour. Voraussetzungen: Die täglichen Gehzeiten (Auf- u. Abstieg) betragen bis zu ca. 8 Stunden, dazu kommen Pausen. Die täglich zu überwindende Höhendifferenz beträgt bis zu 1100Hm (Höhenmeter) im Aufstieg und Abstieg. Voraussetzungen für die Teilnahme: Absolvierter einwöchiger Eisgrundkurs, gute Kondition für ganztägige Hochgebirgstouren, sicheres Begehen von weglosem Gelände und leichtem Fels (bis Schwierigkeitsgrad I-II, UIAA), Schwindelfreiheit, eigene Ausrüstung. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausbilder: Clemens Beckers, Email: c.beckers@gmx.de Anmeldung: Online bis 20.05.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
31.07.21 | Fels- und Eis-Grundkurs | 310 | 270 | 215002 | Bernhard Niebojewski | 5 | -3 | Buchen | ![]() |
Ort: Franz-Senn Hütte, Österreich Termin(e): 31.07., 16.00 Uhr - 07.08.2021, 10.00 Uhr Preis: 310 € (Junior: 270 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/HP, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Knoten und Anseiltechniken für Klettersteige, Gletscher und Fels, Begehen von leichten bis mittelschweren Klettersteigen (Kategorie A bis C), Klettern und Sichern in leichten bis mittelschweren Felstouren (z.B. Innere Sommerwand (3,122 m), Wilder Turm, Wildes Hinterbergl (3,288 m)), Steigeisen- und Pickel-Grundtechniken Grundtechniken, Begehen von Gletschern, Theorie, Sichern im Eis, Spaltenbergung, Treffpunkt Talstation der Bergbahn Voraussetzungen: gute Kondition für Gehzeiten von 6 bis 8 Stunden, sicheres Gehen im Gelände, Klettergrundkenntnisse (z. B. Wochenendkurs) Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Vorbesprechung nach Absprache Ausbilder: Bernhard Niebojewski, Tel: 431 63 12, Email: niebojewski@arcor.de Anmeldung: Online bis 04.07.2021 | ![]() | ||||||||
04.07.21 | 4000er Runde in der Monte-Rosa-Gruppe | 445 | 405 | 215003 | Alexander Feucht, Maxim Stepanov | 6 | 1 | Buchen | ![]() |
Ort: Monte-Rosa-Gruppe Italien/Schweiz Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 04.07. (18.00 Uhr) bis 11.07.2021 (10.00 Uhr) Preis: 445 € (Junior: 405 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü, V Fahrt Trockener Steg zum kleinen Matterhorn: 34 CHF pro Person. Lagerzimmer Hotel Bahnhof Zermatt: 45 CHF Gandegghütte: 98 CHF Bahnticket Rotenboden - Zermatt: 55 CHF Capanna Margherita: 100 € Refugio Gnifetti: 80 € Refugio Guide d'Ayas ca. 80 € Quintino Sella Hütte: 89 € + 19 € Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Beliebte Runde durchs Monta-Rosa-Massiv mit etlichen 4000ern. Keine reine Führungstour, sondern auch die Ausbildung steht im Vordergrund. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen bei der Planung, Routenwahl und Führung der Seilschaft zu unterstützen und bei Bedarf anzuleiten. Insofern wird es vor der Fahrt noch zwei Planungs-Treffen geben. 4.7., Tag 1: Treffen um 18.00 Uhr auf der Gandegghütte (3028m) 5.7., Tag 2: Zu Fuß zur Liftstation Trockener Steg (15 Min.). Von dort mit dem Lift zum kleinen Matterhorn (3.883m). Aufstieg aufs Breithorn (4.163m) über dessen Südflanke. Abstieg zur Hütte Rifugio Guide d'Ayas (3.425m). 7km , 472 hm im Austieg und 932m im Abstieg 6.7., Tag 3: Von der Hütte auf den Castor (4.334m) und übers Felikjoch zum Rifugio Quintino Sella. 5,3 km, Aufstieg 849 hm, Abstieg 630 hm 7.7., Tag 4: Der Liskamm wird südlich umgangen, dabei wird der Naso del Liskamm (4.272m) bestiegen. Übernachtung ist auf der Hütte Rifugio Gnifetti. 7,8 km, Aufstieg 633 hm, Abstieg 622 hm 8.7., Tag 5: Besteigung der Punta Giordani (4046m). Dabei gibt es Kletterstellen im II. Grad. 4,2 km, Aufstieg 587 hm, Abstieg 570 hm 9.7., Tag 6: Ludwigshöhe (4243m), Parrotspitze (4434), Zumsteinspitze (4563m), Signalkuppe (4554m) 10.7. Tag 7: Abstieg von der Signalkuppe über den Grenzgletscher und Monte-Rosa-Hütte zur Gornergrat-Bahn. Übernachtung in Zermatt. Insgesamt 12,2 km, Aufstieg 617 hm, Abstieg 1985 hm 11.7. T Voraussetzungen: Als Grundvoraussetzung gilt ein absolvierter Eisgrundkurs. Alle Teilnehmer-Innen sollten darüberhinaus noch über genügend Kondition für Touren von 6-8 h Länge verfügen. Auch eine vorherige Akklimatisation an die Höhe ist ratsam. sicheres Steigeisengehen in Schnee u Eis, aktuelle Kenntnisse in der Spaltenbergung. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: zwei Planungs-Treffen vorab (mit Sichtung der Ausrüstung) Die Durchführung vor Ort ist stark von den Wetterverhältnissen und dem Zustand der Gletscher abhängig. Gipfelbesteigungen können nur bei passenden Verhältnissen erfolgen. Ausbilder: Alexander Feucht, Maxim Stepanov, Email: mail@alexanderfeucht.de Anmeldung: Online bis 01.06.2021 | ![]() | ||||||||
24.07.21 | Hüttentour durch die Sellrainer Berge und Stubaier Alpen | 245 | 225 | 216001 | Ulla Kunath | 5 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Sellrainer Berge und Stubaier Alpen in Österreich Vorbesprechung: 10.06.2021 (19:30 Uhr) - Kletterzentrum Termin(e): 24.07. (17.00 Uhr) bis 31.07.2021 (16.00 Uhr) Preis: 245 € (Junior: 225 €) Zusätzl. Kosten: FKo (Bahn/Bus oder Fahrgemeinschaften), Bergbahn ca.14 €, Ü/HP ca. 55 €/ Tag, V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Landschaftlich reizvolle Bergwanderung von Oetz im Ötztal nach Milders im Stubaital. 8 Tage, 7 Hütten, 65 Kilometer, Tagesetappen 3,5-7 Wanderstunden auf leichten (blau) bis mittelschweren (rot) Bergwegen. Die Wege sind so gewählt, dass die Tour auch für Bergeinsteiger mit guter Kondition und Ausdauer geeignet ist. Tag 1: Anreise zur Bielefelder Hütte (2093m), Tag 2: Zur Dortmunder Hütte (1948m), 9,2 km, ↗658 Hm, ↙810 Hm, 4h Gz Tag 3. Zur Schweinfurter Hütte (2028m), 10,2 km, ↗880 Hm, ↙790 Hm, 4,5h Gz Tag 4: Zur Winnebachseehütte (2372m), 10,4 km, ↗840 Hm, ↙510 Hm, 4,5h Gz Tag 5: Zum Westfalenhaus (2273m), 6 km, ↗458 Hm, ↙519 Hm, 3,5h Gz Tag 6: Zur Franz Senn Hütte (2147m), 11,7 km, ↗1181Hm, ↙1312 Hm, 7h Gz Tag 7: Zur Regensburger Hütte (2286m), 8 km, ↗650 Hm, ↙500 Hm, 4h Gz Tag 8: Abstieg über die Milderaun Alm (1671m) nach Milders im Stubaital, 9,5 km, ↗239 Hm, ↙1431 Hm, 4,5h Gz Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für leichte bis mittelschwere 3,5 bis 7-stündige Bergwanderungen Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Bergwanderausrüstung, Trekkingstöcke, Hüttenschlafsack Ausbilder: Ulla Kunath, Tel: 030 / 426 38 18, Email: u.kunath@gmx.net Anmeldung: Online bis 30.05.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
21.08.21 | Stubaier Höhenweg | 235 | 195 | 216002 | Norbert Tritter | 6 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Stubaier Alpen, Österreich Vorbesprechung: 01.08.2021 (17.00 Uhr) - Treptower Park Termin(e): 21.08. (18.00 Uhr) bis 28.08.2021 (11.00 Uhr) Preis: 235 € (Junior: 195 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü/HP, V, gegebenenfalls Seilbahnauffahrt Starkenburger Hütte, gegebenenfalls Sammeltaxi/Seilbahn vom Elfer zum Umsetzen Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Tag 1: Treffpunkt um 18.00 Uhr zum Abendessen auf der Starkenburger Hütte (2.237 m), von Neustift (993 m) aus in ca. 4 Std. zu Fuß, 1.240 Hm bzw. von Fulpmes mit Gondel bis Station Schlick plus 2 Std zu Fuß Tag 2: Starkenburger Hütte-Franz Senn Hütte (2.149 m) 15 Km, +480 Hm, Abstieg 540 m, Gz 7 Std. auf schweren Wegen Tag 3: Franz Senn Hütte-Neue Regensburger Hütte (2.286 m) 8 Km, +650 Hm, -480 m, Gz 4,5 Std. auf schweren Wegen Tag 4: Neue Regensburger Hütte-Dresdner Hütte (2.308 m) 12 Km, +1.060 Hm, -1.040 m, Gz 7,5 Std. auf schweren Wegen mit Passüberquerung i.H. von 2.881 m Tag 5: Dresdner Hütte-Sulzenauhütte (2.191 m) -Nürnberger Hütte (2.288 m) 8,5 Km, + 960 Hm, -980 m, Gz 7 Std. auf schweren Wegen (ggf. mit Mairspitze (.2775 m) Tag 6: Nürnberger Hütte-Bremer Hütte (2.411 m) 5 Km, +560 Hm, -480 m, Gz 4,5 Std. auf schweren Wegen (ggf. mit kl. Umweg zu den Gletscherseen (2.760 m) Tag 7: Bremer Hütte-Innsbrucker Hütte (2.370 m) 9,5 Km, +1.050 Hm, -1.120 m, Gz 7.45 Std. auf schweren Wegen (ggf. Abstieg durch den gesicherten Kamin) Tag 8: Innsbrucker Hütte-Neustift (993 m), Abstieg auf mittelschweren Wegen in ca.1.30 Std. bis zur Karalm (1.747 m) und ggf. mit Taxi nach Neustift bzw. mit Gondel von Station Elferlifte ( ca. 1.30 Std zusätzlich zu Fuß ) Abhängig von Wetterlage und Wegsituation kann es zu kurzfristigen Änderungen im Tourenverlauf kommen. Voraussetzungen: Gute Trittsicherheit und Kondition für Gehzeiten mit bis zu 9 Std ( bei schlechten Wetterverhältnissen bzw. mit einigen zusätzlichen Gipfelbesteigungen -bei gutem Wetter- ) sollten unbedingt vorhanden sein. Die Mitnahme von Steigeisen ist nicht erforderlich, da wir nicht auf einen Gletscher gehen, aber die Mitnahme von Grödeln zwecks evtl. notwendiger Überquerung einiger alter Schneefelder wird von mir empfohlen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Kontakt bei wichtigen Fragen vorab über die Festnetznummer (030 / 813 57 96) Vortreffen am 01.08.21 im Treptower Park von ca. 17-20 Uhr Ausbilder: Norbert Tritter, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 26.07.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
28.08.21 | Venediger- u. Lasörling Höhenweg | 250 | 205 | 216003 | Norbert Tritter | 6 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: Venediger- u. Lasörling-Gruppe, Hohe Tauern Vorbesprechung: 08.08.2021 (17.00 Uhr) - Trept. Park Termin(e): 28.08. (18.00 Uhr Start zum Abendessen im Matreier Tauernhaus) bis 05.09.2021 (Ende an Lasörling-Hütte) Preis: 250 € (Junior: 205 €) Zusätzl. Kosten: Fko, Ü/HP, V, gegebenenfalls Sammeltaxi zum Umsetzen (15,00 €) Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: anspruchsvolle Hüttenwanderung durch imposante Landschaften mit unterschiedlich schwierigen Etappen; Gipfelbesteigungen, Tourenplanung und Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Natur und Umwelt Tag 1: Treffpunkt um 18 Uhr im Matreier Tauernhaus ( 1.512m ) Tag 2: Matreier Tauernhaus - St. Pöltener Hütte (2.481m) 8 km mit +1.120 Hm und -160 Hm in 5.30 Std, mittelschwere Wege (ohne Messingkogel) Tag 3: St. Pöltener Hütte - Neue Prager Hütte (2.796 m) 14,5 km mit +610 Hm und- 320 Hm in 8 Std, mittel- bis schwere Wege Tag 4: Neue Prager Hütte - Badener Hütte (2.608m) 9 km mit +660 Hm und -840 Hm in 6.30 Std,mittel- bis schwere Wege (ohne Knorrkogl) Tag 5: Badener Hütte - Bonn-Matreier Hütte (2.750 m ) 9 km mit +710 Hm und -570 Hm in 6 Std., mittel- bis schwere Wege (ohne Gipfelbesteigungen des Rauhkopfes - 3.070m - oder des Säulkopfes - 3.209 m - z.B. von der Bonn-Matreier Hütte ) Tag 6: Bonn-Matreier Hütte - Johannishütte ( 2.121 m ) 12,5 km mit +820 Hm und-1.040 Hm in 7.30Std, mittel- bis schwere Wege (ohne weiteren Weg 915 hinauf zum Defreggerhaus von der JH und zurück) Tag 7: Johannishütte - Reichenberger Hütte ( 2.586 m ) 8 km mit +1.120 Hm und -150 Hm in ca. 6.30 Std, leichte bis mittelschwere Wege (mit Taxi-Shuttle) Tag 8: RH - Lasörlinghütte ( 2.350 m ) 7 km mit +920 Hm und -860 Hm in 7.30 Std, mittel- bis schwere Wege (ohne Gipfelbesteigungen) Tag 9: Abstieg auf leichten Talwegen u. Straße über 2 Almen und den Ort Gries nach Virgen (1.194) in 2,5 Voraussetzungen: Gute Trittsicherheit und Kondition für Gehzeiten mit bis zu 9 Std ( bei schlechten Wetterverhältnissen bzw. mit einigen zusätzlichen Gipfelbesteigungen -bei gutem Wetter- ) sollten unbedingt vorhanden sein. Die Mitnahme von Steigeisen ist nicht erforderlich, da wir nicht auf einen Gletscher gehen, aber die Mitnahme von Grödeln zwecks evtl. notwendiger Überquerung einiger alter Schneefelder wird von mir empfohlen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Vortreffen findet am 08.08., 17.00 bis 20.00 Uhr im Treptower Park statt, Kontakt bei wichtigen Fragen vorab über die Festnetznummer 813 57 96 Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 813 57 96, 01578 / 745 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 02.08.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
ab 17.04.21 | MTB-Wochenende am Teufelsberg - 1. Kurs-Wochenende | 30 | 30 | 217001 | Norbert Tritter | 6 | 3 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg Termin(e): 17.04 und 18.04.2021, jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lerninhalte: - am 17.04.2021 - Block 1) Praxiswissen Mtb - a) Aufbau+Technik eines ´üblichen´ Mtb`s (Hardtail+Fullsuspension) - b) Provisorische Reparaturmöglichkeiten auf Tour - c) Exakte Einstellung des Bikes erläutern - d) Durchführung des 7 bzw. 10 Punkte Kontrollchecks - Block 2) Bewegungstechnik und -taktik - a) Lockeres Einfahren+Einnahme der Grundposition - b) Balance-Übungen+Stehversuch gegen ein Hindernis - c) Entlasten des Vorder- und Hinterrades+beider Räder - d) Übungen zur kontrollierten Steuerung - am 18.04.2021 - Block1) Bewegungstechnik- und taktik - a) Vertiefung der gestrigen praktischen Lehrinhalte mit neuen Übungen - b) Dosierte+stärkere Anwendung der Bremsen - c) Bergauffahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - d) Bergabfahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - Block 2) Praktische Anwendung des Erlernten - a) Vorbereitung für die Tour durch den Grunewald - b) Fahren auf einfachen+mittleren Trails - c) Zusätzliche Übungen im Gelände - d) Feedback am Ende der Tour und Abschlussrunde Voraussetzungen: funktionsfähiges Mtb, Helm, Knie- und Ellbogenschützer Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt um 9.00 Uhr: DLRG Station am Teufelssee, Parkplätze auf der rechten Seite am Ende der Teufelsseestr. gegenüber der Kindererholungsstätte vorhanden! Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 12.04.2021 | ![]() | ||||||||
ab 24.04.21 | MTB-Wochenende am Teufelsberg - 2. Kurs-Wochenende | 30 | 30 | 217002 | Norbert Tritter | 6 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg Termin(e): 24.04. und 25.04.2021, jeweils 09.00 bis 13.00 Uhr Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lehrinhalte: - am 24.04.2021 - Block 1) Grundlegende Bewegungstechnik - a) Wiederholung einiger Übungen vom letzten Wochenende - b) Hindernis überfahren auf ebener Fläche+bergauf - c) Körperhaltung bei steilen Abfahrten - d) Einleitung einer Vollbremsung mit Notabstieg - Block 2) Erweiterte Bewegungstechnik - a) Bergauffahren in engen Kurven - b) Bergabfahren in engen Kurven - c) Treppen hinunterfahren - d) Springen über kleine Schanzen - am 25.04.2021 - Block 1) Wiederholung - a) Vertiefung einiger gestriger Übungen - Block 2) Große Tour - a) Vorbereitung auf eine längere Tour durch den Grunewald - b) Fahren auf mittleren+anspruchsvolleren Trails - c) Zusätzliche Übungen im Gelände - d) Feedback am Ende der Tour+Abschlussrunde Voraussetzungen: absolvierter erster WE-Kurs oder entsprechende Kenntnisse; funktionsfähiges Mtb, Helm, Knie- und Ellbogenschützer Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt um 9.00 Uhr: DLRG Station am Teufelssee, Parkplätze auf der rechten Seite am Ende der Teufelsseestr. gegenüber der Kindererholungsstätte vorhanden! Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 19.04.2021 | ![]() | ||||||||
ab 02.10.21 | MTB-Wochenende am Teufelsberg - 1. Kurs-Wochenende | 30 | 30 | 217003 | Norbert Tritter | 6 | 4 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg Termin(e): 02.10. und 03.10.2021, jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lerninhalte: - am 02.10.2021 - Block 1) Praxiswissen Mtb - a) Aufbau+Technik eines ´üblichen´ Mtb`s (Hardtail+Fullsuspension) - b) Provisorische Reparaturmöglichkeiten auf Tour - c) Exakte Einstellung des Bikes erläutern - d) Durchführung des 7 bzw. 10 Punkte Kontrollchecks - Block 2) Bewegungstechnik und -taktik - a) Lockeres Einfahren+Einnahme der Grundposition - b) Balance-Übungen+Stehversuch gegen ein Hindernis - c) Entlasten des Vorder- und Hinterrades+beider Räder - d) Übungen zur kontrollierten Steuerung - am 03.10.2021 - Block1) Bewegungstechnik- und taktik - a) Vertiefung der gestrigen praktischen Lehrinhalte mit neuen Übungen - b) Dosierte+stärkere Anwendung der Bremsen - c) Bergauffahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - d) Bergabfahren geradeaus und in großen+kleineren Kurven - Block 2) Praktische Anwendung des Erlernten - a) Vorbereitung für die Tour durch den Grunewald - b) Fahren auf einfachen+mittleren Trails - c) Zusätzliche Übungen im Gelände - d) Feedback am Ende der Tour und Abschlussrunde Voraussetzungen: funktionsfähiges Mtb, Helm, Knie- und Ellbogenschützer Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt um 9.00 Uhr: DLRG Station am Teufelssee, Parkplätze auf der rechten Seite am Ende der Teufelsseestr. gegenüber der Kindererholungsstätte vorhanden! Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 27.09.2021 | ![]() | ||||||||
ab 09.10.21 | MTB-Wochenende am Teufelsberg - 2. Kurs-Wochenende | 30 | 30 | 217004 | Norbert Tritter | 6 | 6 | Buchen | ![]() |
Ort: Teufelsberg Termin(e): 09.10. und 10.10.2021, jeweils 09.00 bis 13.00 Uhr Preis: 30 € (Junior: 30 €) Zusätzl. Kosten: keine Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Lehrinhalte: - am 09.10.2021 - Block 1) Grundlegende Bewegungstechnik - a) Wiederholung einiger Übungen vom letzten Wochenende - b) Hindernis überfahren auf ebener Fläche+bergauf - c) Körperhaltung bei steilen Abfahrten - d) Einleitung einer Vollbremsung mit Notabstieg - Block 2) Erweiterte Bewegungstechnik - a) Bergauffahren in engen Kurven - b) Bergabfahren in engen Kurven - c) Treppen hinunterfahren - d) Springen über kleine Schanzen - am 10.10.2021 - Block 1) Wiederholung - a) Vertiefung einiger gestriger Übungen - Block 2) Große Tour - a) Vorbereitung auf eine längere Tour durch den Grunewald - b) Fahren auf mittleren+anspruchsvolleren Trails - c) Zusätzliche Übungen im Gelände - d) Feedback am Ende der Tour+Abschlussrunde Voraussetzungen: absolvierter erster WE-Kurs oder entsprechende Kenntnisse; funktionsfähiges Mtb, Helm, Knie- und Ellbogenschützer Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt um 9.00 Uhr: DLRG Station am Teufelssee, Parkplätze auf der rechten Seite am Ende der Teufelsseestr. gegenüber der Kindererholungsstätte vorhanden! Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 04.10.2021 | ![]() | ||||||||
06.06.21 | MTB-Schulung in der Umgebung von Leutasch/Österreich | 270 | 235 | 217005 | Norbert Tritter | 5 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Leutasch Vorbesprechung: 30.05.2021 ( Uhr) - Termin(e): 06.06., 18.00 Uhr - 12.06.2021 (10.00 Uhr) Preis: 270 € (Junior: 235 €) Zusätzl. Kosten: ggf. für notwendigen Shuttleservice und Eintritt im Bikepark Leistungen: Organisation/Ausbildung/Führung Inhalte: Verbesserung der Fahrtechnik durch zahlreiche Übungen in moderatem und anspruchsvollem Gelände, 2 Tagestouren von ca. 4-6 Std. mit ca. 20-40 Km sowie ca. 1.000-1.200 Hm und gemeinsame Planung einer großen Tour mit 1 Ü unterwegs in einer Hütte bzw. Pension, Orientierung im Gelände, Wetterkunde, Flora und Fauna und ggf. Besuch des Bikeparks in Seefeld Voraussetzungen: Gute Kondition und Fahrtechnikkenntnisse sind für einige steile Passagen erforderlich, die Benutzung eines voll gefederten Mtb und Mitnahme von Protektoren wird empfohlen! Teilnahme ggf. an Vorbereitungstreffen oder Infos per Mail Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Anreise mit Bahn bis Mittenwald möglich (bis Leutasch ca. 18 km) DAV-Karte 4/3 Wetterstein- und Mieminger Gebirge Ost sowie 5/1 Karwendelgebirge www.maps.seefeld.com Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 10.05.2021 | ![]() | ||||||||
29.04.21 | MTB-Tour im Erzgebirge | 170 | 145 | 217006 | Norbert Tritter | 5 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Erzgebirge Termin(e): 29.04, 18.00 Uhr - 03.05.2021, 10.00 Uhr Preis: 170 € (Junior: 145 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Anspruchsvolle MTB-Tour über 9 Gipfel entlang der deutsch-tschechischen Grenze mit einer Gesamtstrecke von ca. 162 km und 4.400 Hm in 3 Tagesetappen mit einigen steilen Anstiegen und Abfahrten. Fahrtechnikübungen, Tourenplanung+Orientierung im Gelände. Voraussetzungen: Gute Kondition und mittlere bis gute ( für die Singletrails im Rabenbergcenter ) Fahrtechnikkenntnisse sind erforderlich. Die Mitnahme von Knieprotektoren wird empfohlen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt am 24.09.2021 um 18.00 Uhr in der Pension Teuber in Oberwiesenthal ( zentrale Lage ) - Endzeit: 03.05.2021, 10.00 Uhr in der Pension Teuber nach dem Frühstück. Anreise mit der Bahn bis Chemnitz + weiter mit Bus bis Oberwiesenthal möglich ggf. Vortreffen in Berlin oder Kursinfos per Mail Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 26.04.2021 | ![]() ![]() | ||||||||
21.10.21 | MTB-Tour im Erzgebirge | 170 | 145 | 217007 | Norbert Tritter | 5 | 5 | Buchen | ![]() |
Ort: Erzgebirge Termin(e): 21.10., 18.00 Uhr - 25.10.2021, 10.00 Uhr Preis: 170 € (Junior: 145 €) Zusätzl. Kosten: FKo, Ü/V Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Anspruchsvolle MTB-Tour über 9 Gipfel entlang der deutsch-tschechischen Grenze mit einer Gesamtstrecke von ca. 162 km und 4.400 Hm in 3 Tagesetappen mit einigen steilen Anstiegen und Abfahrten. Fahrtechnikübungen, Tourenplanung+Orientierung im Gelände. Voraussetzungen: Gute Kondition und mittlere bis gute ( für die Singletrails im Rabenbergcenter ) Fahrtechnikkenntnisse sind erforderlich. Die Mitnahme von Knieprotektoren wird empfohlen. Schwierigkeitsbewertung Technik: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Treffpunkt am 21.10.2021 um 18.00 Uhr in der Pension Teuber in Oberwiesenthal ( zentrale Lage ) - Endzeit: 25.10.2021 um 10.00 Uhr in der Pension Teuber nach dem Frühstück. Anreise mit der Bahn bis Chemnitz + weiter mit Bus bis Oberwiesenthal möglich ggf. Vortreffen in Berlin oder Kursinfos per Mail Ausbilder: Norbert Tritter, Tel: 0157 / 87 45 41 56, Email: norbert.tritter@web.de Anmeldung: Online bis 15.10.2021 | ![]() ![]() |