Die Alpinen Informationsabende vermitteln Ihnen den aktuellen Stand im Bergsport. Sie sollen eine Ergänzung zu unseren praktischen Ausbildungskursen sein, der Besuch lohnt auch zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse.
Die Informationsabende finden gewöhnlich in den Geschäftsräumen der Sektion Berlin statt. Aufgrund der aktuellen Situation finden einzelne Infoabende auch online statt.Diese Veranstaltungen mit einer Dauer von ca. 90 Min. stehen auch Nichtmitgliedern offen. Gäste sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei.
Die Termine werden rechtzeitig über das Kursprogramm und über die Webseite, bzw. den Newsletter der Sektion Berlin bekannt gegeben.
PSA (Persönliche SchutzAusrüstung) ist im Bergsport die Ausrüstung, bei der die Schutzfunktion im Vordergrund steht. Zum Klettern verlassen wir den sicheren Boden und tauschen diesen gegen große Höhen. Regelmäßig nutzen wir dazu Ausrüstung, hängen unsere Leben daran und lassen uns hinein fallen. Der Infoabend beschäftigt sich mit PSA, die typischerweise beim Sportklettern verwendet wird. Was ist zu beachten im Umgang mit Kletterseilen, Klettergurten und co. bis hin zur Einschätzung und Bewertung gebrauchter PSA. Was sind typische Abnutzungsspuren und wann muss etwas aussortiert werden? Was ist eine GAL, was unterscheidet Lebens- und Gebrauchsdauer und was ist das besondere am Edding 3000?
Bringt gerne Gebrauchsanleitungen und eure gebrauchte Kletterausrüstung mit. Gerne älter, sehr gerne fraglich.
Termin: Mittwoch, 01.02.2023, 19:00-20:30 Ort: DAV Sektion Berlin - Geschäftstselle
Referent*in: Claudia Hedemann Eintritt frei, auch Nichtmitglieder willkommen
Raus aus dem Stadtgewimmel, vorbei am Skizirkus, rein in die Pulverpracht - schlicht: Skitour! Was braucht es dazu an Vorbereitung, Wissen, Material? Wir befassen uns mit der Skitechnik in Auf- und "Abstieg", Notfallausrüstung, Planung von Touren im Winter, dem Erhalt der Bergwelt, und natürlich mit dem Lawinenrisiko.
Termin: Mittwoch, 08.02.2023, 19:00-20:30 Ort: DAV Sektion Berlin - Geschäftstselle
Referent*in: Frederico Göpelt Eintritt frei, auch Nichtmitglieder willkommen
Wir steigen ein in die einzelnen Inhalte des DAV Lawinen-Mantras: Lawinenlagebericht, "SnowCard", Schneedeckenanalyse, Konsequenzen eines Lawinenabgangs, und letztlich die Entscheidungen vor Ort.
Termin: Mittwoch, 15.02.2023, 19:00-20:30 Ort: DAV Sektion Berlin - Geschäftstselle
Ort: Vereinszentrum, Berlin Neuer Termin: Mittwoch, 05.04.2023 Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: -
Leistungen: Organisation Inhalte: Blauer Himmel und gute Vorhersage - alles klar, los geht's! Wer Bergtouren plant, egal ob als Tages- oder Mehrtagestour, sollte sich nie ausschließlich auf den aktuellen Blick an den Himmel oder die Wetterapp verlassen - das Wetter am Berg kann schnell wechseln und Planänderungen nötig machen. Wie man im Vorfeld zu einer guten Prognose kommt, welche Anzeichen auf einen plötzlichen Wetterwechsel hindeuten können und welche Hilfsmittel bei der permanenten Überprüfung sinnvoll und hilfreich sind, erfahrt ihr am Infoabend. Voraussetzungen: Keine.
Sonstiges: Gäste sind herzlich willkommen, Anmeldung nicht zwingend erforderlich
Ausbilder: Patric Jost
Hochtouren sind eine der Königsdisziplinen im Bergsport. Es bedarf einer umfassenden Ausbildung in den Bereichen Höhenanpassung, Gletscherkunde, Spaltenbergung, Orientierung, Wetterkunde, Steigeisen- und Pickeltechnik sowie Kletter- und Sicherungstechnik in Fels und Eis. Zudem gibt der Infoabend eine Übersicht über die notwendige Ausrüstung.
Referent: Sahand Simiari Termin: 03.05.2023
Inhalte: Infos zu: "Mit Kindern im Gebirge von Hütte zu Hütte wandern!" Auf was ist bei Planung und Durchführung besonders zu beachten? Was können Kinder in unterschiedlichen Altersstufen leisten. Wie finde ich eine Strecke, die für Kind und Erwachsene gut geeignet ist? Wegqualität, Länge und Streckenführung. Ein paar Hinweise zur Ausrüstung und was gehört beim Kind in den Rucksack. In absturzgefährdetem Gelände mit Kindern wandern, geht das? Was kann ich meinem Kind zutrauen – Verantwortung übergeben. Kind - Familie und Gruppe, wie klappt es am besten? Auf der Hütte, was ist zu beachten?
Referent: David RiebschlägerTermin: 08.03.2023
Infoabend zu den Grundlagen des Alpinkletterns -Ausrüstung, Seiltypen -Unterschiede zu Sport- u. Plaisirklettern -mentale Aspekte -objektive u. subjektive Gefahren -der Weg vom Sportklettern zum Alpinklettern
Referent: Christoph Delbrück Termin: 15.03.2023, 19.00 Uhr
Wir haben es in der Hand! Aber was haben wir da eigentlich? Wie sind die Felsen Harz, Löbejün, Frankenjura und Elbi entstanden? Und was unterscheidet die Kletterrouten aus Granit, Kalk und Sandstein voneinander? Ein Geologe klärt auf.
Referent: Adrian Lechel Termin: 22.03.2023, 19.00 Uhr
Sportklettern - Verletzungen vorbeugen Du willst besser werden! Beim Training hast du kein Erbarmen mit dir. Doch was ist zu viel des Guten? Welche Kletterübungen bergen ein besonders großes Verletzungsrisiko? Was führt zu chronischen Überlastungen?
Referent: Adrian Lechel Termin: 05.04.2023, 19.00 Uhr
Alpiner Infoabend: Geologie der Alpen Warum gibt es Kalk, Gneis und Granit in den Alpen? Und wie entstehen die höchsten Berge? ...erklärt von unserem Sportkletter-Ausbilder und Geologen Adrian Lechel.
Referent: Adrian Lechel Termin: 12.04.2023, 19.00 Uhr
Taktik und Psyche fürs Klettern
Referent: Adrian Lechel Termin: 19.04.2023, 19.00 Uhr
Biosphere Reserves are pilot projects where new configurations of people-nature relations are dynamically put to test. A significant proportion of these areas recognised by UNESCO overlap with mountainous landscapes. Climbers are relevant actors of change.
Why do we climb mountains? Climbing or mountaineering is the physical activity of self-propelling our bodies up steep gradients for no primary useful purpose, or a psychological reward for the burdens of maturity and responsibility.
How is climbing a better human alignment with the rest of nature? In this informal presentation, the facilitator and the audience will approach the intersection between climbing, conservation and sustainability.
The presentation may contain accounts of South African and Vietnamese mountain undertakings, with pics.
Referent: Daniel Ojeda de Vicente Termin: 10.05.2023, 19.00 Uhr
aktuelle Ausrüstung, Bruchkräfte, Formschluss, Sturzrichtung, Verlängerung, Kompaktheit des Placements, etc..
Referent: Sahand Sinmiari Termin: 24.05.2023, 19.00 Uhr
er Einstieg in ein Kletterleben geschieht heute meist in der Halle, manchmal sogar rein übers Bouldern. Draußen ist anders! Hier gibt es keine normierte Umgebung mehr und die Selbständigkeit der Kletternden ist gefragt. Gunnar Wehrhan, der selbst solche „Auswilderungskurse“ ausrichtet, gibt Einblicke in die Anforderungen am Naturfels und die Schritte hin zum sicheren Klettern in Einseillängenrouten im Mittelgebirge.
Referent: Gunnar Wehrhahn Termin:07.06.2023, 19.00 Uhr
Klettersteiggehen boomt immer noch! Mit den neuen Normen, die seit 2017 für Klettersteigsets gelten, ist auch neues Material auf dem Markt. Die Grundlagen des Klettersteiggehens bleiben jedoch unverändert. Prinzip 1: Du sollst nicht stürzen! Denn hier ist praktisch jeder Sturz zumindest mit Verletzungen verbunden. Warum dies so ist, wie wir die Risiken minimieren, das Wetter im Auge behalten und wie der beste Einstieg ins Klettersteiggehen zu bewerkstelligen ist, zeigt uns Bernhard in diesem Vortrag.
Referent: Bernhard Niebojewski Termin: 14.06.2023, 19.00 Uhr
Zum Newsletter-Archiv