Die Alpinen Informationsabende vermitteln Ihnen den aktuellen Stand im Bergsport. Sie sollen eine Ergänzung zu unseren praktischen Ausbildungskursen sein, der Besuch lohnt auch zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse.
Die Informationsabende finden gewöhnlich in den Geschäftsräumen der Sektion Berlin statt. Aufgrund der aktuellen Situation finden einzelne Infoabende auch online statt.Diese Veranstaltungen mit einer Dauer von ca. 90 Min. stehen auch Nichtmitgliedern offen. Gäste sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei.
Die Termine werden rechtzeitig über das Kursprogramm und über die Webseite, bzw. den Newsletter der Sektion Berlin bekannt gegeben.
Über Großwetterlagen, Hochs und Tiefs, Föhnlagen und Gewitter – notwendiges Wissen für alpine Unternehmungen.
Wetterkunde für Alpinisten Referent: René Zulauf Termin:
Ort: DAV Geschäftsstelle oder online, Link wird bekannt gegeben Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 12.05.2022 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine
Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Alpiner Infoabend: Geologie der Alpen Warum gibt es Kalk, Gneis und Granit in den Alpen? Und wie entstehen die höchsten Berge? ...erklärt von unserem Sportkletter-Ausbilder und Geologen Adrian Lechel. Voraussetzungen: keine
Sonstiges: Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen
Ausbilder: Adrian Lechel
Anmeldung: Online bis 12.05.2022
Methoden der Planung von Touren mit analogen und digitalen Mitteln.
Ort: online, Link wird auf der Website bekannt gegeben Termin(e): 06.04.2022 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine
Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Der Einstieg in ein Kletterleben geschieht heute meist in der Halle, manchmal sogar rein übers Bouldern. Draußen ist anders! Hier gibt es keine normierte Umgebung mehr und die Selbständigkeit der Kletternden ist gefragt. Gunnar Wehrhan, der selbst solche „Auswilderungskurse“ ausrichtet, gibt Einblicke in die Anforderungen am Naturfels und die Schritte hin zum sicheren Klettern in Einseillängenrouten im Mittelgebirge. Voraussetzungen: keine
Ausbilder: Gunnar Wehrhahn
Anmeldung: Online bis 06.04.2022
Du möchtest dein Training systematischer angehen, aber weiß nicht wie? Hier erfährst du Grundlagen zum Training, zur Trainingslehre und -planung, zu Trainingsprinzipien, Konditionstraining und Trainingsmethoden.
Webinar: Klimmzug oder platt machen? Schlaue Trainingsplanung im Sportklettern und Bouldern Referent: Moritz Trapp Termin:
Hochtouren sind eine der Königsdisziplinen im Bergsport. Es bedarf einer umfassenden Ausbildung in den Bereichen Höhenanpassung, Gletscherkunde, Spaltenbergung, Orientierung, Wetterkunde, Steigeisen- und Pickeltechnik sowie Kletter- und Sicherungstechnik in Fels und Eis. Zudem gibt der Infoabend eine Übersicht über die notwendige Ausrüstung.
Referent: Sahand Simiari Termin:
Die mit Abstand beliebteste Variante des Bergsports ist für viele der Einstieg in den Alpinismus. René Zulauf führt ein in die Grundlagen, Anforderungen und die notwendige Ausrüstung.
Hüttentrecking Referent: René Zulauf Termin:
Die Veranstaltung ist kostenlos, Gäste sind herzlich willkommen!
Was kann ich machen, damit ich mich nicht verlaufe? Muss ich ein GPS-Gerät nehmen? Hilft mir der Kompass auch im Wald, wenn ich nur Bäume sehe? Kann ich mich schon zu Hause vorbereiten? Kann ich das Handy ohne Netz nutzen? Was bedeuten die ganzen Symbole auf der Karte? Wann kommen wir an? Hier erfahrt Ihr einige Grundlagen zum Thema Orientierung im Gelände.
Referent: Jörg Lange Termin:
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird als Livestream gehalten. Registrierung über diesen Link. Gäste sind herzlich willkommen!
Ort: DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle Termin(e): 01.06.2022, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt zur Veranstaltung frei
Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klettersteiggehen boomt immer noch! Mit den neuen Normen, die seit 2017 für Klettersteigsets gelten, ist auch neues Material auf dem Markt. Die Grundlagen des Klettersteiggehens bleiben jedoch unverändert. Prinzip 1: Du sollst nicht stürzen! Denn hier ist praktisch jeder Sturz zumindest mit Verletzungen verbunden. Warum dies so ist, wie wir die Risiken minimieren, das Wetter im Auge behalten und wie der beste Einstieg ins Klettersteiggehen zu bewerkstelligen ist, zeigt uns Bernhard in diesem Vortrag. Referent: Bernhard Niebojewski Termin/Ort: Geschäftsstelle, 01.06.2022, 19.00 Uhr Voraussetzungen: -
Ausbilder: Bernhard Niebojewski
Anmeldung: Online bis 01.06.2022
Ort: online, Link wird auf der Website bekannt gegeben Termin(e): 13.04.2022, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine
Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Klemmgeräte dienen dem Kletterer als zusätzliche Absicherung. Im Webinar schauen wir uns an, welche Gerätetypen es gibt. Welche „Physik“ - also mechanischen Regeln - die Klemmgeräte nutzen, um den Kletterer im Sturzfalle am Fels zu halten, und was wir daraus für die Praxis lernen können. Voraussetzungen: keine
Anmeldung: Online bis 13.04.2022 unter diesem Link
Ort: DAV Geschäftsstelle Termin(e): 21.04.2022, 19.00 - 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine
Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Alpiner Infoabend: Sportklettern - Verletzungen vorbeugen Du willst besser werden! Beim Training hast du kein Erbarmen mit dir. Doch was ist zu viel des Guten? Welche Kletterübungen bergen ein besonders großes Verletzungsrisiko? Was führt zu chronischen Überlastungen? Voraussetzungen: keine
Sonstiges: keine Anmeldung notwendig, auch für Nichtmitglieder kostenlos
Anmeldung: Online bis 21.04.2022
Dieser Alpine Infoabend behandelt das Thema der möglichen Verletzungen beim Sportklettern und wie man sie am besten vermeidet, bzw. vorbeugt.
Inhalte: Wir steigen ein in die einzelnen Inhalte des DAV Lawinen-Mantras: Lawinenlagebericht, "SnowCard", Schneedeckenanalyse, Konsequenzen eines Lawinenabgangs, und letztlich die Entscheidungen vor Ort. Voraussetzungen: Keine. Empfohlene Einstimmung über "Check das! - der Film" von den Kollegen aus der Jugend des DAV: https://www.jdav.de/check-your-risk/winter/check-das-der-film_aid_30779.html
Sonstiges: Der Zugang zum online-Webinar wird rechtzeitig vor Beginn auf der Website als Link veröffentlicht.
Ausbilder: Frederico Göpelt
Anmeldung:
Inhalte: Raus aus dem Stadtgewimmel, vorbei am Skizirkus, rein in die Pulverpracht - schlicht: Skitour! Was braucht es dazu an Vorbereitung, Wissen, Material? Wir befassen uns mit der Skitechnik in Auf- und "Abstieg", Notfallausrüstung, Planung von Touren im Winter, dem Erhalt der Bergwelt, und natürlich mit dem Lawinenrisiko. Voraussetzungen: Keine. Vorerfahrungen mit Wintergleitsportgeräten empfohlen.
Sonstiges:
Ort: DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle Termin(e):
Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Mein Karabiner ist mir in der Halle runtergefallen, muss ich ihn jetzt aussondern? Mein Gurt ist 20 Jahre alt, hält er noch? Dyneema- oder Polyester-Bandschlinge kaufen? --- Als Kletterer und Bergsteiger vertrauen wir unser Leben regelmäßig der Persönlichen SchutzAusrüstung (PSA) an - Dieser Infoabend soll grundlegende Fragen beantworten. PSA, was ist das? Wie muss ich damit umgehen? Wie muss ich es pflegen? Wann muss ich es aussondern? Was passiert bei einem Unfall, wenn PSA versagt? ---Wir prüfen auch gleich aktiv, was bei Euch in Verwendung ist. Bitte bringt also Euer eigenes PSA-Material und Schreibzeug mit. Referent: Sahand Simiari Termin/Ort: Geschäftsstelle, 26.032022, 13.00 bis 18.00 Uhr Voraussetzungen: -
Ort: Vereinszentrum Sektion Berlin, Seydlitzstr. 1K, 10557 Berlin
Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Infoabend zu den Grundlagen des Alpinkletterns -Ausrüstung, Seiltypen -Unterschiede zu Sport- u. Plaisirklettern -mentale Aspekte -objektiive u. subjektive Gefahren -der Weg vom Sportklettern zum Alpinklettern Voraussetzungen: Achtung: DER ALPINE INFOABEND WIRD IN PRÄSENZ STATTFINDEN. Der Zutritt zum Vereinszentrum ist unter 3G Bedingungen (vollständig geimpft, genesen oder getestet, bitte Nachweise mitbringen) und mit FFP2 Maske möglich.
Ausbilder: Christoph Delbrück, Email: c@delbrueck.online
Ort: DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle Termin(e): 22.06.2022, 19.00 bis 20.30 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt zur Veranstaltung frei
Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Infoabend Klettertechnik (Theorie) Inhalt: Ausgehend vom klassischen Klettern und der sogenannten Standardbewegung hat sich das Klettern in den letzten Jahren rasant weiter entwickelt. Dazu hat vor allem der boomende Bouldersport beigetragen, wodurch zahlreiche neue Bewegungsformen den Weg in die Wand gefunden haben. Dieser Infoabend gibt einen aktuellen Überblick über das Technikleitbild Klettern mit seinen klassischen und modernen Merkmalen. Voraussetzungen: -
Ausbilder: Sascha Brauer
Anmeldung: Online bis 22.06.2022
Ort: DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle Termin(e): 27.04.2022, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: Eintritt zur Veranstaltung frei
Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Alpiner Infoabend: Orientierung mit Karte, Kompass u. Höhenmesser Wenn bei der Tourenplanung digitale Ressourcen unschlagbar sind, können auf der Tour die klassischen Methoden der Navigation helfen, wenn der Akku im Handy leer oder der GPS-Empfang unzuverlässig ist. Der Einsatz von Karte, Kompass und Höhenmesser im alpinen Gelände ist Gegenstand dieses Infoabends. Referent: Bernd Schröder Termin/Ort: Geschäftsstelle, 27.04.2022, 19.00 bis 21.00 Uhr Voraussetzungen: -
Ausbilder: Bernd Schröder
Anmeldung: Online bis 27.04.2022
Ort: DAV Geschäftsstelle oder online, Link wird bekannt gegeben Vorbesprechung: .. ( Uhr) - Termin(e): 19.05.2022, 19.00 bis 21.00 Uhr Preis: 0 € (Junior: 0 €) Zusätzl. Kosten: keine
Leistungen: Organisation/Ausbildung Inhalte: Wir haben es in der Hand! Aber was haben wir da eigentlich? Wie sind die Felsen Harz, Löbejün, Frankenjura und Elbi entstanden? Und was unterscheidet die Kletterrouten aus Granit, Kalk und Sandstein voneinander? Ein Geologe klärt auf. Voraussetzungen: keine
Anmeldung: Online bis 19.05.2022