Der Flakbunker im Humboldthain konnte wegen der nahe vorbeiführenden S-Bahn nicht ganz gesprengt werden. So blieb die Nord-West-Seite erhalten und rückte Anfang der Achtziger Jahre in das Interesse der Kletterer. 1987 konnte mit dem Bezirksamt Wedding ein erster Vertrag über die Nutzung als Kletteranlage geschlossen werden.
Als 1988/89 die Parkanlage mit den Bunkerresten saniert wurde, erhielt die Wand eine Spitzbetonschicht, in die Tritte, Griffe und Haken eingebracht werden konnten. Seitdem zählt die Bunkerwand zu den größten Sportkletteranlagen auf Beton in Deutschland. Erhalten blieben jedoch die grundsätzlich glatte Struktur – mit der Folge, daß die Anlage nur für fortgeschrittene Kletterer geeignet ist (ab dem VI. Grad).
Daten der Bunkerwand Baujahr: 1941 (als Kletteranlage 1989) Größte Höhe: 15 m Anzahl der Routen: über 50 Schwierigkeiten: VI bis IX Zuständigkeit: DAV Sektion Berlin, Phillip Schüttauf
Besondere Hinweise:
Das Klettern an der Bunkerwand Humboldthain ist nur Mitgliedern des DAV gestattet, Mitglieder der Sektion Berlin haben Vorrecht. Es gilt die » Benutzungsordnung für die Bunkerwand Humboldthain.
Lageplan
Karte hergestellt aus Open-StreetMap-Daten | Lizenz: Creative Commons BY-SA 2.0
Belegungsplan (Termin - Gruppe - Kontingent)
Do, 17-21 Uhr: Bergsteigergruppe - 6
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.