++++ Für NeueinsteigerInnen: Ab 1.9. gibt der DAV 50 % Ermäßigung auf die Regelbeiträge für das Restjahr 2023 ++++
++++ Update (Do, 31.08.23) alle Zugänge zu unseren 6 Hütten im Zillertal + Ötztal wieder begehbar, teils unter erschwerten Bedingungen – Bitte für einen eventuellen Aufstieg bei den Hüttenwirten tagesaktuell Infos einholen ++++

Langer Tag der Stadtnatur

Zum Langen Tag der Stadtnatur bietet der DAV Sektion Berlin regelmäßig Wanderungen an:

Über den langen Tag der Stadtnatur

Der “Lange Tag der Stadtnatur” ist eine Großveranstaltung mit über 25.000 Teilnehmern, die seit 2007 von der Stiftung Naturschutz Berlin organisiert und durchgeführt wird. Fast alle Naturschutzgruppen Berlins und viele weitere Akteure wirken mit – und auch der Arbeitskreises Natur- und Umweltschutz unserer Sektion. 

Auf www.langertagderstadtnatur.de  findet man alle Informationen über das umfangreiche Angebot. In anderthalb Tagen werden in über 500 Führungen und Aktionen die Vielfalt und Schönheit der Berliner Natur gezeigt. Mitglieder des Arbeitskreises Natur- und Umweltschutz unserer Sektion bieten Wanderungen an, die zu der vielfältigen und erlebnisreichen Natur in Berlin führen. Die Resonanz war immer sehr groß. Unsere Wanderungen waren ausgebucht und so konnten wir viele Teilnehmer begrüßen und mit ihnen während der Wanderungen ausgiebig sprechen – über den Wald, den Naturschutz und natürlich auch über den Berliner Alpenverein.

Die Themen und Ziele unserer Wanderungen waren bisher:

  • Zu den Sanddünen und Trockenrasen im Naturschutzgebiet "Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug" (ca. 8 km)
  • Über die Berge und zu den Naturschutzgebieten im Grunewald - über den Teufelsberg zu den Naturschutzgebieten in der ehemaligen Sandgrube, Barssee und Pechsee und weiter über den Havelberg uns den Havelhöhenweg bis zum S-Bahnhof Nikolassee (ca. 17 km)
  • Rundwanderung durch den Tegeler Forst - zu der "Dicken Marie"m den hohen Dünen in Heiligensee und zur Abendstimmung am See (ca. 12 km)
  • Von Treptow nach Friedrichshagen - auf grünen Wegen an der Spree entlang, Treptower Park, Wuhlheide, Köpenick (ca. 24 km)
  • War hier wirklich mal eine Autobahn - Geschichte und Geschichten am südwestlichen Stadtrand. Wir erkunden die Wälder, Heidelandschaften auf der alten Autobahn-Trasse, Brücken, stillgelegte Bahnlinien und Kanäle im ehemaligen Grenzgebiet (ca. 13 km)

Hier berichten wir über zwei Wanderungen

Sechserbrücke am Tegeler See

Foto: levis - pixelio.de

Der Lange Tag der Stadtnatur begann am Samstag um 15:00. Eine unserer Gruppen startete in Alt-Tegel zu einer Wanderung entlang des Tegeler Sees und durch den Tegeler Forst, über die Dünen zum schönen Waldspielplatz. Hier legten wir eine Pause ein. Zurück ging es durch ein schönes Stück Buchenwald, vorbei an den Tiergehegen und der Villa Borsig. Wir genossen die Abendstimmung und den Regenbogen, der sich nach einem kurzen Schauer zeigte. Und zurück in Alt-Tegel gab es natürlich ein Eis. Der kleine Max bekam drei Kugeln. Die hatte er sich wirklich verdient.

Eine weitere Gruppe machte eine lange Wanderung über die Berge und zu den Naturschutzgebieten im Grunewald. Wir bestiegen den Teufelsberg – und besuchten natürlich auch unseren Kletterfelsen. Dann stiegen wir hinab in die Sandgrube und dort auf den kleinen Sandhügel. Hier sprachen wir über den Schutz der natürlichen Vielfalt, der nur durch regelmäßige Pflegemaßnahmen erreicht werden kann.  

Foto: levis - pixelio.de

Sandgrube im Grunewald – Naturschutzgebiet und Spielwiese

Foto: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Dann ging es quer durch den Grunewald. An einem idyllischen kleinen See machten wir eine längere Pause. Wir blickten dann auf den Pechsee, der langsam verlandet. Auf dem Havelberg errichteten wir ein kleines Gipfelkreuz. Wir genossen den Blick vom Havelhöhenweg auf Lindwerder und bewunderten die riesige, uralte Eiche an der DLRG-Station „Großes Fenster“. Sie ist wohl die dickste und älteste Eiche im Grunewald. Am Abend erreichten wir den schönsten Blick über die Havel und dann nach ca.17 km den S-Bahnhof Nikolasee.

Foto: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Umweltschutz Berlin

News Archiv
Anmeldung Newsletter

Veranstaltungen

Alpiner Infoabend – Übernachten im Freien – von Brandenburg im Herbst bis nach Lappland im Winter

Datum: 2. November 2023
Uhrzeit: 19.00 - 21.00
Ort: Vereinszentrum, Seydlitzstr. 1k, 10557 Berlin

Ausstellung „70 Jahre Martin-Busch-Hütte – Ein Haus voller Geschichte(n)“

Datum: 9. November 2023
Uhrzeit: 19.00 - 21.30
Ort: Vereinszentrum, Seydlitzstr. 1K, 10557 Berlin

Mitgliederversammlung

Datum: 16. November 2023
Uhrzeit: 18.00 - 21.00

Arbeitseinsatztreffen Hütten und Wege

Datum: 22. November 2023
Uhrzeit: 19.00 - 21.30
Ort: Vereinszentrum, Seydlitzstr. 1k, 10557 Berlin

Filmveranstaltung “Die Wand der Schatten”

Datum: 22. November 2023
Uhrzeit: 19.30
Ort: Kunstfabrik Schlot, Edisonhöfe, Invalidenstr. 117, Mitte (S-Nordbahnhof/ U-Naturkundemuseum)

Alpiner Infoabend – Orientierung unterwegs

Datum: 23. November 2023
Uhrzeit: 19.00 - 21.00
Ort: Vereinszentrum, Seydlitzstr. 1k, 10557 Berlin