Wettkampfklettern

Anträge an die Mitgliederversammlung 1/2025 der Sektion Berlin des DAV

Betreff: Aufnahme des Leistungssportgedankens und insbesondere des Wettkampfsports Klettern in Satzung und Vereinsstruktur der Sektion Berlin des DAV

 

Antrag 1

Wir beantragen, dass der Leistungs-/Wettkampfsport in der Neufassung der Satzung der Sektion Berlin, des Deutschen Alpenvereins unter § 3.2 – Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks
wie folgt berücksichtigt wird.

  • Bergsteigerische, alpinsportliche und leistungssportliche Ausbildung, Förderung bergsteigerischer und alpinsportlicher Unternehmungen, des Skilaufes und des Leistungssportes, Ausleihe von Bergsportausrüstung, Unterstützung des alpinen Rettungswesens;
  • Veranstaltung von bergsportlichen (vormals alpinsportlichen) Wettkämpfen einschließlich der Bekämpfung des Dopings gemäß der strafbewehrten Sportordnung des DAV

 

Antrag 2

Wir beantragen die Gründung eines Referates Leistungs-/Wettkampfsport, sowie den Übergang der Projektgruppe Wettkampfklettern als erste Abteilung in dieses Referat. Referatsleitung muss eventuell unter Wahlen in die TO der Mitgliederversammlung eingefügt werden
Begründung und übergeordnete Ziele der Anträge

Bergsport in allen Formen ist seit jeher oft mit einem Leistungsgedanken verbunden, ohne den viele Entwicklungen nicht denkbar gewesen wären. In den letzten Jahren hat nicht zuletzt diese Verbindung zu einer verstärkten Breitenwirkung des Bergsports beigetragen.

Insbesondere die Wettkampfsport-Disziplinen Bouldern, Lead-Klettern und Speed-Klettern (im Folgenden der Einfachheit halber zusammenfassend als Klettern bezeichnet) haben national und international stark an Bedeutung gewonnen.  Die Aufnahme des Kletterns als eigenständige Disziplin bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio und 2024 in Paris sowie die stetig wachsende Popularität der Sportart in Gesellschaft und Medien zeigen, dass das Klettern nicht nur im Freizeitbereich, sondern auch im Leistungs- und Wettkampfsport eine immer größere Rolle spielt.

Mit diesem Antrag soll der Wettkampfsport Klettern in unserer Sektion des Deutschen Alpenvereins als etablierter Bestandteil im Leitbild, der Satzung und den Vereinsorganen verankert werden, so wie dies auch im Leitbild des DAV sowie im Grundsatzprogramm Bergsport des DAV verabschiedet worden ist. (vgl. Anlagen). Auch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Ausgangslage in der Sektion ist die Förderung des Leistungssportgedankens geboten (z.B. geplante Hallenerweiterung, Verstetigung von (Gruppen-)Strukturen des Leistungssports auf Sektions- und Landverbandsebene, Überlegungen zum zukunftsweisenden Ansatz “150+”).

Sowohl die Schaffung klarer struktureller Grundlagen nach leistungssportlichen Prinzipien   als auch die daraus resultierende Förderung von Talenten für den Wettkampfsport sollten insbesondere im Fokus stehen. Dies soll zudem zu positiver gegenseitiger Beeinflussung mit vielen weiteren Sektions-Betätigungsfeldern im Sinne des Vereinsgedankens führen.

 

Unterziele der Anträge

  • Verankerung des Leistungssports und insbesondere des Wettkampfsports in der Satzung der Sektion: Die Aufnahme des Leistungs-/Wettkampfsports Klettern in die Satzung unserer Sektion stellt sicher, dass dieser Bereich als integraler Bestandteil unserer Vereinsaktivitäten anerkannt wird.
  • Förderung des Nachwuchses und Talententwicklung: Durch die Schaffung eines strukturierten Rahmens für leistungssportliches Training als Grundlage für den Wettkampfsport können talentierte Kletter:innen gezielt gefördert und auf regionale und nationale Wettkämpfe vorbereitet werden.
  • Erweiterung des Vereinsangebots nach den Bedürfnissen der Mitglieder: Die Etablierung eines klar beschriebenen Wettkampfsportbereichs stärkt das Vereinsangebot und spricht insbesondere auch jüngere Mitglieder und Nicht-Mitglieder an, die sich zunehmend für den Wettkampfbereich interessieren und sportlich messen wollen (siehe hierzu z.B. auch Zulauf zum Sektionsangebot Jugend-Wettkampf-Workshop). Gleichzeitig stärken auch Wettkämpfe im Erwachsenenbereich ebenfalls das klettersportliche Sektionsleben. Der letztjährige Wettkampf “Crux-Mania” im Kletterzentrum beispielsweise war ein voller Erfolg.
  • Erhöhung der Vereinsbindung und Mitgliederzahlen: Der wettkampforientierte Bereich zieht neue Mitglieder an und bietet den bestehenden Mitgliedern erweiterte Möglichkeiten der sportlichen Betätigung und persönlichen Weiterentwicklung. Die zahlreichen kommerziellen Berliner Kletter- und Boulderhallen - samt der dort durchgeführten Wettkämpfe - belegen zudem das gesteigerte Interesse vieler Aktiver an leistungssportlicher Initiative. Unsere Sektion kann dieser Nachfrage durch professionelle leistungssportliche Betreuung und Wettkampfkompetenz auf hohem Niveau begegnen und somit potenzielle neue Mitglieder gewinnen. Weitere positive Effekte sind beispielweise eine Vorbildfunktion aktiver Athlet:innen, ein gut geschultes Trainer:innenteam im Leistungssport auch jenseits des Wettkampfsports, neue Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement sowie Veranstaltungen.

 

Vorteile für den Verein und seine Mitglieder

  • Förderung der Vereinsidentität: Der Fokus auf Wettkampfsport kann zur Stärkung der Vereinsidentität beitragen und den DAV als einen modernen und zukunftsorientierten Sportverein positionieren.
  • Attraktivität für neue Mitglieder: Besonders jüngere und sportlich ambitionierte Mitglieder finden im Wettkampfsport eine spannende Möglichkeit, ihre Kletterfähigkeiten auf hohem Niveau zu testen und weiterzuentwickeln.
  • Langfristige Perspektiven: Durch die stärkere Förderung des Wettkampfsports trägt der Verein zur langfristigen Entwicklung des Klettersports bei und stellt sicher, dass der DAV im Wettkampfsportbereich auf regionaler und nationaler Ebene konkurrenzfähig bleibt.
  • Verknüpfung von Freizeit- und Leistungssport: Der Wettkampfsport kann als Motivations- und Identifikationsfaktor für alle Mitglieder dienen, unabhängig davon, ob sie auf Wettkampfniveau aktiv sind oder nicht.

 

Finanzierung und Ressourcen

 

In den vergangenen Jahren wurde bereits ein Etat für die oben genannte Projektgruppe Wettkampfklettern ordnungsgemäß geführt. Dieser beträgt für das Jahr 2025 eine Höhe von € 25.560 und deckt neben laufenden Ausgaben für Wettkampfreisen, Startgelder und Gruppentrainer:innen  auch die Kosten für die Aus- und Fortbildung von weiteren Leistungssport-Trainer:innen, Sichtungsmaßnahmen und wettkampfgerechtem Routenbau ab. Durch die Etablierung eines im Rahmen der Satzung verankerten Referates (anstelle der provisorischen Projektgruppe) ist von einem Etat in vergleichbarer Höhe im Folgejahr auszugehen. Sollten in den künftigen Jahren verstärkte Aktivitäten in den oben genannten Bereichen stattfinden, muss über zusätzliche Finanzierung beratschlagt werden können, z.B. auch durch Zugang zu Fördergeldern des Landessportbundes/DAV Landesverbandes.

Aktuelles

Infos, News, Wettbewerb

Wettkampfklettern: Neue Berliner Landesmeister:innen im Lead

Am 28.9. fand die offene Berliner Landesmeisterschaft in der Disziplin Lead-Klettern in Dresden statt. Der DAV Landesverband Berlin hatte sich mit dem ausrichtenden Landesverband Sachsen zusammengetan, um die jeweiligen regionalen Meister:innen in den Altersklassen Erwachsene, Jugend A (Jahrgänge 2007/2008) und Jugend B (Jahrgänge 2009/2010) zu ermitteln.

Klettern als Wettkampfsport

Der DAV fördert den Klettersport in allen seinen Facetten - schwerpunktmäßig in seiner breitensportlichen Ausprägung, aber eben auch als Leistungssport. Er ist zuständiger Fachverband für das Sport- und Wettkampfklettern in Deutschland und organisiert alle nationalen Ranglistenwettkämpfe sowie gemeinsam mit der IFSC (International Federation of Sport Climbing) die hierzulande stattfindenden internationalen Wettkämpfe. Unter die wiederkehrenden nationalen Wettkämpfe fallen z.B. die Landesmeisterschaften, die Deutsche Jugendcup Serie sowie die Deutschen Meisterschaften im Speed, Bouldern und Lead. International finden z.B. Weltcups, Europa- und Weltmeisterschaften und die World Games statt.

Nachdem im Jahr 2016 das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Aufnahme des Sportkletterns ins Olympische Programm beschloss, wurde 2021 in Tokio erstmals ein Medaillensatz für Olympic Combined vergeben, bestehend aus den drei Disziplinen Speed, Bouldern und Lead. Bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 wird ein Medaillensatz in der Kombination Bouldern und Lead und ein separater Medaillensatz für die Disziplin Speed vergeben.

Foto: Moritz Trapp 2024

Für Fragen rund um das Thema Wettkampf könnt ihr gerne Kontakt aufnehmen unter: wettkampfklettern@dav-berlin.de

Die Disziplinen im Einzelnen:

Bouldern: das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe über Weichbodenmatten hat sich in den letzten Jahren zur wahrscheinlich populärsten Form des sportlich ausgeübten Kletterns entwickelt. Kern der Disziplin ist es, komplexe, relativ kurze Bewegungsprobleme zu lösen. Im Boulder-Wettkampf kommt es darauf an, die geforderten Bewegungsabläufe in möglichst wenigen Versuchen unter Zeitdruck zu meistern. Neben einer Zwischenwertung, der sogenannten Zone, strebt man das kontrollierte Halten des definierten Topgriffes mit beiden Händen an. Im Bouldern sind oft Maximalkraft, Beweglichkeit, Athletik, schnelles Koordinationsvermögen oder auch das Einnehmen ungewöhnlicher oder kreativer Körperpositionen gefragt. Im Wettkampf-Bouldern wird von der Jugend A weiblich auf nationaler Ebene ein Schwierigkeitsniveau in der Größenordnung von Fb 7A gefordert, bei den Seniorinnen wird im Bereich von Fb 7B/7B+ gebouldert und im Weltcup ist ein Niveau von Fb 7C aufwärts durchaus gängig.

Leadklettern: das traditionell geprägte Klettern am Seil begann sich vor über 30 Jahren zu einer sportlichen Wettkampfdisziplin zu entwickeln, nicht zuletzt auch durch das starke Aufkommen von Kletterhallen. Die Disziplin ist geprägt durch Ausdauer, Kraft und Technik, aber auch ausgefeilte taktische Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Verstärkt halten aber auch eher bouldertypische Bewegungsformen Einzug. Das Niveau beim Wettkampf-Leadklettern liegt bei den Deutschen Jugendmeisterschaften beispielsweise in der männlichen Jugend A im oberen 9. UIAA-Grad. Bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren liegen die Schwierigkeiten bereits bei UIAA 10/10+, international sogar noch höher: Bei den Weltcups werden Touren bis zum UIAA-Grad 11-/11 geklettert.

Speed Klettern: Beim Speed Klettern wird in einer weltweit genormten Route auf Zeit geklettert. Die Seilsicherung erfolgt dabei von oben (toprope) mittels Sicherungsautomat. Die Zeitnahme wird am Start durch Entlastung eines Fußkontaktes ausgelöst und durch das Anschlagen der Athlet:innen mit einer Hand an einem Buzzer am Ende der Route gestoppt. Da die Griffe/Tritte und deren Abstände untereinander sowie die Wandneigung immer gleich sind, lässt sich der geforderte Bewegungsablauf sehr präzise einstudieren. Bei den athletischen Fähigkeiten werden insbesondere Schnell- und Maximalkraft in der Bein- und Armmuskulatur abgefragt. Ein weiteres Merkmal des Speed Kletterns unter Wettkampfbedingungen ist, dass immer zwei Athlet:innen gegeneinander klettern (man spricht im Speed Klettern von „laufen“—nicht zuletzt , weil die Disziplin durchaus Gemeinsamkeiten mit der Leichtathletik/Hürdenlauf aufweist). Es wird immer auf 2 Bahnen nebeneinander gelaufen. Nach einer Qualifikationsrunde auf Zeit werden die Finalrunden im K.O.-System gegeneinander ausgetragen.

Kombi-Wertung Bouldern & Lead: für die olympischen Spiele 2024 wird es ein neues Kombinationswettkampfformat geben. Als Testwettbewerb wurde das Format erstmals bei den Europameisterschaften 2022 in München ausgetragen. Während des Wettkampfs müssen zunächst je vier Boulder innerhalb von 5-Minuten-Intervallen geklettert werden. Direkt im Anschluss muss jede/r Wettkämpfer:in eine Lead-Route klettern. Am Ende werden die Ergebnisse der beiden Wettbewerbe aufsummiert. Der/die Wettkämpfer:in mit der höchsten Wertung gewinnt.

Ab der Saison 2025 hat der DAV die Wertungsklassen in der Jugend den internationalen Standards angepasst. Die bislang gekannten Bezeichnungen wie Junior:innen, Jugend A, B oder C entfallen. Stattdessen gilt nun folgende Regelung, hier beispielhaft an den Wertungen zum Deutschen Jugendcup dargestellt:

Kalenderjahr: 2025
JG
Alter
int.
Wertungsklassen
Jugend national
2005
20
U21
U21 (B/L/S)
2006
19
U21
U21 (B/L/S)
2007
18
U19
U21 (B/L/S)
2008
17
U19
U21 (B/L/S)
2009
16
U17
U17 (B/L/S)
2010
15
U17
U17 (B/L/S)
2011
14

U15 (Overall)
2012
13

U15 (Overall)
2013
12

U15 (Overall)

In der Sektion Berlin wird das Klettern als Leistungssport ebenfalls gefördert. Auf Grundlage der Rahmentrainingsrichtlinien des DAV kümmern sich insbesondere einige Jugendgruppen kompetent um wettkampforientiertes Training.

Für weitere Fragen rund um das Thema Wettkampf könnt ihr gerne Kontakt aufnehmen unter: wettkampfklettern@dav-berlin.de

 

Gesamter DAV Wettkampfkalender und Ergebnisse:

Ab sofort arbeitet der DAV mit Vertical Life zusammen. Der aktuelle Wettkampfkalender sowie die Ergebnisse stehen unter https://dav.results.info/ zur Verfügung.

Der Dienst ersetzt Digitalrock (dort sind jedoch noch die Wettkampfergbnisse der vergangenen Jahre als Archiv einzusehen)

Anstehende Wettkämpfe

5. / 6.4.25 Deutscher Jugendcup Bouldern, Wuppertal
12.4.25 Offene Sächsische Meisterschaft Speed / SBB Dresden
10.5.25 Offene Sächsische Meisterschaft Bouldern / Bloc No Limit Leipzig
10.5.25 Thüringer KidsCup / Speed / Kletterhalle Weimar
17.5.25 Deutscher Jugendcup Speed, Augsburg
24. / 25.5.25 Thüringer KidsCup - Banana Cup / Lead / Nordwand Erfurt
14. / 15.6.25 Deutscher Jugendcup Lead, Darmstadt
21.6.25 Sparkassen Landesjugendspiele / Bouldern / Mandala Dresden
28. / 29.6.25 Deutscher Jugendcup Lead (nur U17 und U21) Augsburg
2. / 3.8.25 Deutsche Meisterschaft Speed, Dresden
16.8.25 Sächsischer KidsCup / Bouldern / Boulderlounge Chemnitz
30.8.25 Sächsischer KidsCup / Bouldern / Boulderdrome Radebeul
13.9.25 Offene Sächsische Meisterschaft Lead / SBB Dresden
20.9.25 Thüringer KidsCup / Lead / Rocks Jena
27.9.25 Deutscher Jugendcup Speed, Leipzig
28.9.25 Deutscher Jugendcup Lead (nur U15), Leipzig
11. / 12.10.25 Deutsche Meisterschaft Lead, Neu-Ulm
25.10.25 Sächsischer KidsCup / Lead / Kletterzentrum Chemnitz
8.11.25 Sächsischer KidsCup / Lead / Yoyo Heidenau

Anmeldung Newsletter

Veranstaltungen

Jodelabend

Datum: 13. Mai 2025
Uhrzeit: 19.00
Ort: Vereinszentrum, Seydlitzstr. 1K, 10557 Berlin

Mitgliederversammlung

Datum: 15. Mai 2025
Uhrzeit: 18.00
Ort: Vereinszentrum, Seydlitzstr. 1K, 10557 Berlin