Wie ein Bergschloss erhebt sich das Brandenburger Haus in 3277 m Höhe über die Gletscherwelt. Inmitten der ausgedehntesten Vergletscherung der Ötztaler Alpen bietet die Hütte einen Panoramablick, wie man ihn sonst nur von Gipfeln kennt.
Der Zustieg zur Hütte ist bereits eine Hochtour, denn auf allen Routen müssen der Kesselwandferner oder der Gepatschferner überquert werden. Seil, Eispickel und gegebenenfalls Steigeisen gehören zur erforderlichen Ausrüstung eines Hüttenbesuches. Das gilt auch für den leichtesten Weg, der vom Hochjoch-Hospiz heraufführt, denn der Gletscherrückgang der letzten Jahre hat die Spaltenbildung nicht geringer werden lassen.
Vor dem Aufstieg zum Brandenburger Haus raten wir aus Gründen der besseren Akklimatisation zu einer Übernachtung im Hochjoch-Hospiz oder einer anderen Hütte dieser Höhenstufe. Das Brandenburger Haus bietet dem Tourengeher rund ein Dutzend Gipfel in fast allen Schwierigkeitsstufen.
Das Brandenburger Haus ist die höchste Hütte des DAV und wurde bereits 1909 eröffnet. Seine Einrichtung ist überaus gemütlich und – gemessen an der Höhe – nahezu komfortabel. Duschen oder ein stetig beheizter Trockenraum können jedoch nicht geboten werden, stattdessen jedoch das Ambiente einer echten Bergsteiger-Unterkunft.
Betrieb:
Kein Winterbetrieb. Die Benutzung der Winterräume ist nur im Notfall gestattet. Für touristische Nutzung stehen die Winterräume 2020/2021 leider nicht zur Verfügung.
Koordinaten: WGS84 | UTM [ Lizenz: wmflabs.org CC-BY-SA-3.0 ]
Talort: Vent (1.896m) im Ötztal Feichten (1.289m) im Kaunertal
Übernachtung/Service: 31 Betten, 46 Matratzenlager, 6 Notlager (Matratzenlager incl. Selbstversorger- und Winterraum mit 10 Plätzen) Frühstücksbuffet u. Halbpension Mobilfunk
Info und Anmeldung: Zum 1.1.2021 hat Katerina Kalinova als neue Pächterin die Hütte übernommen. Anmeldung bitte per Mail: info@brandenburgerhaus.at
Hüttentelefon: 00 42 / 601 556 738
außerhalb der Saison 00 42 / 601 556 738
Sommerpreise Brandenburger Haus
Hüttenwarte: Uwe Pitz, Uwe Drögmöller
Web: Die Hütten-Homepage wird z.Zt. aktualisiert
(gültig auf allen Hütten der Sektion Berlin)
Erwachsene ab 26 Jahre Zimmerlager (Mitglieder 17,00€, Nichtmitglieder 30,00€) Matratzenlager (Mitglieder 12,00€, Nichtmitglieder 22,00€) Notlager (Mitglieder 5,00€, Nichtmitglieder 6,00€)
Junioren 19 – 25 Jahre Zimmerlager (Mitglieder 17,00€, Nichtmitglieder 30,00€) Matratzenlager (Mitglieder 6,00€, Nichtmitglieder 12,00€) Notlager (Mitglieder 3,00€, Nichtmitglieder 6,00€)
AV-Jugend 7-18 Jahre Zimmerlager (Mitglieder 10,00€, Nichtmitglieder 21,00€) Matratzenlager (Mitglieder 8,50€, Nichtmitglieder 15,00€) Notlager (Mitglieder 0,00€, Nichtmitglieder 0,00€)
Kinder bis 6 Jahre Zimmerlager (Mitglieder 6,00€, Nichtmitglieder 12,00€) Matratzenlager (Mitglieder 0,00€, Nichtmitglieder 8,00€) Notlager (Mitglieder 0,00€, Nichtmitglieder 0,00€)
(AV-Mitglieder und Mitglieder alpiner Vereine mit Gegenrechtsabkommen)
Hinweise
Zeitraum: 14.06.–29.06. Arbeit: Umbau Winterraum und Trockenraum (derzeit bereits genug Leute vorhanden) Kontakt: Uwe Drögmöller, u.droegmoeller@dav-berlin.de, Uwe Pitz, E-Mail: u.pitz@dav-berlin.de
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.