++++ Achtung: Wegen einer internen Veranstaltung schließt die Geschäftsstelle am 25. September bereits um 17 Uhr. ++++

Kleine Schritte, große Wirkung – dein ökologischer Fußabdruck  im Fokus

Foto: Dieter Eckert

Ein Sommerfest mit herrlichstem Sommerwetter…ausgerüstet mit Klemmbrett, Kugelschreiber, Laufzettel und Begleitbogen laufen Kinder und Erwachsene, Singles, Paare und Familien einen 19 Meter langen Parcours ab. 32 Fußabdrücke mit ebenso vielen Fragen und mehreren Antwortmöglichkeiten…ein vielseitiger Parcours mit echten Herausforderungen für jeden, der sich auf die Tour begibt. Und warum das alles? Gibt es Preise zu gewinnen? Lerne ich mich selbst besser kennen? Will ich genauer wissen, wie sich mein Alltagshandeln, mein individueller Lebensstil, in meinem CO-2-Verbrauch niederschlägt?

Foto: Dieter Eckert

„Teste deinen ökologischen Fußabdruck!“ ist das Ziel dieser Reise und dabei sind durchaus kniffelige Fragen zu den Themenfeldern Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität zu beantworten. Gar nicht so einfach, wenn Papa, Mama oder die Kinder ihre Flugreisen zusammenzählen sollen, Einblicke in ihre Fahrgeschwindigkeiten auf der Autobahn geben, ihren täglichen Medienkonsum bestimmen, ihr Essverhalten einschätzen („Wie oft kaufst du saisonales Obst und Gemüse?“) oder die Frage „Wie häufig wirfst du Lebensmittel weg?“ ehrlich beantworten sollen. Diese Selbstoffenbarung individueller Energieverbräuche fordert heraus, macht aber im Spielverlauf zusehends Spaß und führt zu Erkenntnissen, die allgemeine Vergleiche untereinander ermöglichen. Der ausgefüllte Laufzettel bringt es ans Licht: Jede Frage ergibt eine bestimmte Punktezahl. Die Punkte aus den vier Themenfeldern ergeben in ihrer Summe den Gesamtenergieverbrauch, den individuellen ökologischen Fußabdruck. Dieser wird in verbrauchte Landfläche umgerechnet. Derzeit steht jedem Erdenbürger eine Fläche von 1,7 globalen Hektar zur Verfügung – Deutschland verbraucht im Schnitt 3 Erden, um den Lebensstil seiner Bürger zu ermöglichen.

Foto: Dieter Eckert

Die Besucher des Standes zum ökologischen Fußabdruck bildeten einen guten Querschnitt der deutschen Verbraucher ab. Ihre gewonnenen Einsichten waren die ökologische Reise wert. Info-Materialien, Plakate und Gespräche ergänzten und vertieften die gesammelten Erkenntnisse. Zugleich verdeutlichte der Alpenverein durch seine Aktion, dass sowohl das individuelle Verbraucherverhalten als auch das strukturelle Engagement von Politik und Gesellschaft zwei Seiten ein und derselben Medaille sind mit dem globalen Ziel, den CO-2 Verbrauch zu reduzieren.

Für interessierte Gruppen und Vereine wird auf die praktische Handreichung „Ökologische Fußabdrücke“ des Dachverbands Entwicklungspolitik Baden-Württemberg, DEAB e.V. (2023) mit vielen hilfreichen Aktionsvorschlägen und Literaturhinweisen verwiesen.

News Archiv
Anmeldung Newsletter

Veranstaltungen

Vortrag zum Buch „Schauplatz Alpen“

Datum: 16. Oktober 2025
Uhrzeit: 19.00
Ort: DAV Sektion Berlin (Vereinszentrum), Seydlitzstr. 1K, 10557 Berlin

Inklusives Kletterfest der DAV Sektion Berlin

Datum: 8. November 2025
Ganztägiges Event