Du willst bei uns klettern?
Dann werde Mitglied. (Grüner Button in der Menüzeile)
Die Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Berlin sowie die Einverständniserklärung für Minderjährige ab dem 14. Lebensjahr finden Sie hier.
Mit dem 1970 durch die DAV Sektion Berlin des DAV errichteten Kletterturm am Teufelsberg wurde eine der ersten künstlichen Kletteranlagen in Deutschland errichtet. Die Entwicklung des Klettersports und des Vereins haben seitdem große Fortschritte verzeichnet. Die Sektion Berlin ist heute mit über 12.000 Mitgliedern einer der größten Sportvereine in Berlin. Grundlage hierfür ist die kontinuierliche Entwicklung der Aktivitäten im Bereich der klassischen Bergsportarten, ebenso wie die spätestens 1997 mit der Eröffnung der sektionseigenen ersten Indoor-Kletteranlage Berlins im Hüttenweg beginnende und bis heute rasant verlaufende Entwicklung des Klettersports.
In der Sektion wurde dabei immer viel Wert auf die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards gelegt. Um diese gewährleisten zu können, sind seit jeher die Ausbildung sowie die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit wichtige Bereiche der Sektionsarbeit.
Um diese Arbeit dauerhaft sicherstellen zu können, wurden ab 2006 intensive Planungen für die Errichtung einer sektionseigenen Kletteranlage aufgenommen. Mit der Arbeit der durch den Vorstand eingesetzten Projektgruppe begann ein achtjähriger Zeitraum, in dem das DAV Kletterzentrum Berlin aus einer Ansammlung von Ideen zu dem wurde, was es heute ist, eine ausgereifte moderne Kletteranlage.
Eine wesentliche Grundlage dieses Erfolgs war die über all diese Jahre aus der Mitte des Vereins heraus erbrachte ehrenamtliche Tätigkeit. Am Anfang wurde das Projekt durch eher wenige Vertreter aus dem Kletterbereich getragen, später wurde die Basis immer breiter und erstreckte sich auch auf Mitglieder, die bis dahin eher in anderen Bereichen der Sektion aktiv gewesen waren. Das Kletterzentrum hat sich damit zu einem echten Vereinsprojekt entwickelt. Unterstützt wurde das Projekt aber auch von Anfang an durch den Bezirk Mitte von Berlin und den DAV-Bundesverband; hierfür sind wir sehr dankbar.
Zentraler Motor und Motivator für das Projekt DAV Kletterzentrum Berlin war während der Projektierungsphase (2006-2010) und der Planungsphase (2010-2012) der stellvertretende Vorsitzende der Sektion, Daniel Joram. Seine Vorstellungen von attraktivem und sicherem Klettersport und guter Ausbildung waren prägend für das sportliche und bauliche Konzept des Kletterzentrums; sein persönliches Engagement war ein zentraler Baustein für das Gelingen des Gesamtprojektes. Kurz vor Aufnahme der Bauarbeiten ist Daniel Joram Anfang April 2012 bei einer Expedition in Marokko tödlich verunglückt. Das Kletterzentrum bleibt der Sektion als Erinnerung an Daniel erhalten
Für die Kletterer in der Sektion ist das Kletterzentrum der neue Mittelpunkt des Vereinslebens. Durch die mittelfristig vorgesehene Verlagerung der Geschäftsstelle neben das Kletterzentrum soll dieser Bereich der Mittelpunkt des gesamten Vereinslebens der Sektion werden. Da auch das Kletterzentrum noch nicht rundherum fertig ist, bleiben genügend Aufgaben für die Zukunft. An einer erfolgreichen Umsetzung verbleiben für mich nach den Erfahrungen der letzten Jahre keine Zweifel.
Als Leitmotiv für die Umsetzung dieser noch kommenden Projekte, wie für die Bewältigung aller Routen im Kletterzentrum, möchte ich einen Spruch von Arthur Schnitzler wählen: Bereit sein ist viel, warten können ist mehr, doch erst: den rechten Augenblick nutzen können ist alles.
Walter Welzel (Vorsitzender)
DAV Kletterzentrum Berlin, Seydlitzstraße 1H | 10557 Berlin Fon: 030 - 330 99 86 36 Fax: 030 - 330 99 86 39
Der Zugang erfolgt von Südosten her über Lehrter Str. bzw. Döberitzer Verbindung. Bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad. Parkmöglichkeiten sind in der näheren Umgebung sehr eingeschränkt vorhanden.
Bus: 120 | 123 | 142 | 147 | 245 Bahnen am Hauptbahnhof
Zum Newsletter-Archiv