Requiem in Weiß – Das würdelose Sterben unserer Gletscher Mit diesem Dokumentarfilm inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Gedreht an 14 Gletschern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, stellt der Film am Ende eine unumgängliche Frage: „Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden?” Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen, um die letzten Überreste zu berühren. Der Skibetrieb läuft auf Hochtouren und die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an: Hangsicherungen, Gletscherabdeckungen, Schneedepots, Kunstschneeanlagen, massive Geländeplanierungen – ein Wettlauf gegen die Zeit. Wir zeigen diesen Film, der mit Unterstützung des Alpenvereins produziert wurde, zum Ausklang des internationalen Jahres zum Erhalt der Gletscher.
EIS – fragile Faszination
Der Anlass ist eindringlich und denkwürdig zugleich: Bis 2050 werden die Ostalpen weitgehend gletscherfrei sein. Umso wichtiger ist es, Klimaschutz als globale Aufgabe im Blick zu behalten. Mit unserem Fotowettbewerb feiern wir die Vielfalt und Schönheit des Eises – und seine Vergänglichkeit. Fantastische Aufnahmen unserer Mitglieder dokumentieren, was sich mit Worten schwer fassen lässt. Wir verstehen die eingereichten Bilder, die wir beim Filmabend vorstellen wollen, als ästhetischen Ansporn, unseren Weg in die Klimaneutralität weiterzugehen. Der Gewinner / Die Gewinnerin unseres Wettbewerbs wird an diesem Abend bekanntgegeben und darf sich über eine freie Übernachtung inklusive Verpflegung für zwei Personen auf einer unserer Sektionshütten freuen.
Zum Newsletter-Archiv